Schneider | Einführung in die Quantentheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook

Schneider Einführung in die Quantentheorie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-7957-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-7957-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schneider Einführung in die Quantentheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Unzulänglichkeit der klassischen Physik im atomaren Bereich.- 1.1 Elektromagnetische Wellen und Photonen.- 1.2 Materieteilchen und Materiewellen.- 1.3 Anforderungen an die Quantentheorie.- 2. Die Grundpostulate der Quantentheorie.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Die Postulate im Schrödingerbild.- 2.3 Anwendungsbeispiele.- 3. Die Quantentheorie des Wasserstoffatoms.- 3.1 Die Wellengleichung.- 3.2 Die winkelabhängige Gleichung.- 3.3 Die radialen Funktionen.- 3.4 Lösungen der Wellengleichung.- 3.5 Erwartungswerte und Unscharfen.- 4. Zustandsvektoren und ihre Überlagerung.- 4.1 Eigenfunktionen.- 4.2 Die Deltafunktion.- 4.3 Vollständige Orthogonalsysteme.- 4.4 Vertauschbare Operatoren und ihre Eigenzustände.- 4.5 Die Unschärferelationen.- 4.6 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 4.7 Matrixoperatoren.- 5. Der harmonische Oszillator in verschiedenen Darstellungen.- 5.1 Das mathematische Pendel und seine Quantisierung.- 5.2 Differentialoperatoren.- 5.3 Der harmonische Oszillator in Matrixdarstellung.- 5.4 Unitäre Transformationen.- 5.5 Operatorgleichungen.- 6. Zeitabhängigkeit und klassischer Grenzfall.- 6.1 Die zeitliche Änderung eines Zustandes.- 6.2 Die Postulate der Quantentheorie.- 6.3 Anwendungen.- 6.4 Beziehungen zur klassischen Mechanik.- 7. Mherungsmethoden.- 7.1 Störungsrechnung für stationäre Zustände.- 7.2 Zeitabhängige Störungstheorie.- 7.3 Der S-Operator.- 8. Freie Teilchen.- 8.1 Ebene Wellen.- 8.2 Reflexion freier Teilchen an einer Potentialschwelle.- 8.3 Wellenpakete.- 9. Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern.- 9.1 Der Hamiltonoperator.- 9.2 Bewegungsgleichungen.- 10. Zweiteilchensysteme.- 10.1 Relativkoordinaten.- 10.2 Das Deuteron.- 11. Drehimpulse und Atomspektren.- 11.1 Eigenwerte und Eigenfunktionen vonDrehimpulsoperatoren.- 11.2 Die Zusammensetzung von Drehimpulsen.- 11.3 Der Spin des Elektrons und das Antisymmetrieprinzip.- 11.4 Die Spektren der Atome.- 12. Streutheorie.- 12.1 Streuung in der klassischen Physik.- 12.2 Streuexperimente und Streutheorie.- 12.3 Streuung in einem Coulombfeld.- 12.4 Die Methode der Partialwellen.- 12.5 Neutron-Proton-Streuung.- 12.6 Die Bornsche Näherung.- 13. Relativistische Wellengleichungen.- 13.1 Die Klein-Gordongleichung.- 13.2 Die Diracgleichung.- 13.3 Freie Fermionen.- 13.4 Die Foldy-Wouthuysen-Transformation.- 13.5 Die Wechselwirkung zwischen Spin und Bahndrehimpuls.- 13.6 Fermionen in magnetischen Feldern.- 14. Quantenfeldtheorie.- 14.1 Die Teilchenzahldarstellung.- 14.2 Das skalare Bosonenfeld.- 14.3 Bosonen mit Wechselwirkungen.- 14.4 Das Photonenfeld.- 14.5 Das Fermionenfeld.- 15. Lösungen zu den Aufgaben.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.