Ein Agenten-basierter Ansatz
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 544 g
ISBN: 978-3-8348-1544-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Bernhard Schneider stellt eine neue Anwendung aus dem Sicherheitsbereich vor, in dessen Zentrum die Untersuchung von Verhaltensweisen, Kontroll- und Evakuierungsstrategien zur Vermeidung von Panik bei Massenzusammenkünften jeglicher Art steht. Auf der Grundlage etablierter psychologischer Theorien und Erkenntnisse bildet der entwickelte ganzheitliche Modellierungsansatz diese Aspekte menschlichen Verhaltens im Kontext realer Paniksituationen ab. Er basiert dabei technisch auf systemtheoretischen Prinzipien und projiziert reale Menschen auf autonome Agenten in der Simulation.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Informatik sowie Forschungsgruppen und -institute, die sich mit dem Bereich "Simulation menschlichen Verhaltens / Human Behaviour Representation / Human Factors Modelling" beschäftigen
Ministerien und Ämter, die mit der Sicherstellung der zivilen Sicherheit betraut sind sowie Dienstleister aus dem Bereich "Safety & Security bei Massenveranstaltungen"
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Soziophysik, Wirtschaftsphysik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Panik: Sichtweisen, Theorien und Begriffsbestimmung; Analyse von Paniksituationen und Modellierungsanforderungen; Analyse bestehender Modellierungsansätze; Die Entwicklung des Referenzmodells SimPan; Eine Agenten- Architektur zur Umsetzung von SimPan; Experimente, Funktionalitätstests, Plausibilitätsbetrachtungen