Schneider | Die Paradiese von gestern | Sonstiges | 978-3-96311-702-2 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 138 mm x 125 mm

Schneider

Die Paradiese von gestern

Roman
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96311-702-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Roman

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 138 mm x 125 mm

ISBN: 978-3-96311-702-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Die kunstvolle Lesung von Gudrun Landgrebe und Mario Schneider bringt uns die Figuren und Schauplätze nahe und lässt uns eintauchen in die Paradiese von gestern. Ihre Stimmen erzählen mit Leichtigkeit und Kraft von der Liebe, dem Tod und den Verlockungen unserer neuen Zeit.
Ella und René sind jung und frisch verliebt. Sie kommen aus Ostdeutschland und verbringen, kaum dass die Mauer gefallen ist, ihren ersten gemeinsamen Urlaub in Südfrankreich. Dabei geraten sie auf das heruntergekommene Weinschloss der Madame de Violet. Als deren Sohn Alain auftaucht, ein aalglatter Geschäftsmann, stoßen drei Weltanschauungen aufeinander. Die Situation eskaliert. Am kommenden Morgen ist nichts mehr wie es war. René fährt mit Alain nach Paris und wird von ihm in die High Society eingeführt. Ella bleibt zurück auf dem Schloss und taucht immer tiefer in die Welt von Madame de Violet und ihrem verschwiegenen Diener ein. Niemand weiß, dass die Gräfin mit dem Leben abgeschlossen hat und nur noch auf den passenden Moment wartet, sich von der Welt zu verabschieden.
In „Die Paradiese von gestern“ treffen drei Gesellschaftsordnungen aufeinander: die des gescheiterten Sozialismus, der für das junge Paar überwältigende Kapitalismus und Vorstellungen von Stolz und Würde eines längst überkommenen Adels.

Schneider Die Paradiese von gestern jetzt bestellen!

Zielgruppe


deutsche Gegenwartsliteratur, hochwertige Literatur abseits des Mainstreams, Sprachliebhaber, Erwachsene ab 30

Weitere Infos & Material


Schneider, Mario
Mario Schneider, geb. 1970, ist gelernter Metallurge für Hüttentechnik. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komposition und Klavier. Schneider lebt und arbeitet als Autor, Filmkomponist und Regisseur in Halle (Saale); seine preisgekrönte »Mansfeld-Trilogie« wurde weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Für seinen Erzählungsband »Die Frau des schönen Mannes« (2014) erhielt er den Förderpreis des »Klopstock-Preises für neue Literatur« des Landes Sachsen-Anhalt. 2020 erschien der Bild-Text-Band »Tourist«.

Landgrebe, Gudrun
Gudrun Landgrebe, in Göttingen geboren und in Bochum aufgewachsen, zählt zu den renommiertesten deutschen Schauspielerinnen. Nach Abschluss der Schauspielschule in Köln war sie 12 Jahre an verschiedenen Stadttheatern im festen Engagement.
Bereits mit ihrer zweiten Kinohauptrolle kam 1983 der große internationale Durchbruch. Robert van Ackerns preisgekrönter Film „Die flambierte Frau“ machte sie über Nacht zum Star. Seither drehte Gudrun Landgrebe weitere Hauptrollen mit internationalen Regisseuren wie István Szabó („Oberst Redl“) Edouard Molinaro („Palace“) und Liliana Cavani („The Berlin Affair“), aber auch in zahlreichen deutschen Produktionen war sie seither als Hauptdarstellerin zu sehen. In Kinofilmen wie Dominik Grafs „Die Katze“ oder Helmut Dietls „Rossini“, aber auch in TV- Highlights wie „Heimat“ von Edgar Reitz konnte sie immer wieder ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Immer wieder kehrte Gudrun Landgrebe auf die Bühne zurück, so spielte sie unter anderem an den städtischen Bühnen in Essen und Bremen die Titelrolle in „Tochter der Luft“ von Hans-Magnus Enzensberger. Auf der Leinwand sah man Gudrun Langrebe zuletzt in „Warten auf Angelina“ von Hans Christoph Blumenberg und in Oskar Roehlers „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ sowie in „Wunderkinder“ von Marcus O. Rosenmüller. Im TV in „Böse Wetter“ von Johannes Grieser, in der Mysteryserie „Weinberg“ sowie in der Komödie „Endstation Glück“ von Karola Meeder und der ZDF/ Web-Serie „In bester Verfassung“ von Joseph Bolz. Gudrun Landgrebe gibt mit Begeisterung Lesungen und leiht zahlreichen Hörbüchern ihre Stimme. Zusammen mit Konzertmusikern tritt sie regelmäßig mit verschiedenen musikalisch-literarischen Programmen auf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.