Schneider | Das MAI-Tool als Untersuchungsinstrument von Lösungsprozessen beim mathematischen Modellieren | Buch | 978-3-658-41731-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Research

Schneider

Das MAI-Tool als Untersuchungsinstrument von Lösungsprozessen beim mathematischen Modellieren


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41731-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41731-4
Verlag: Springer


Lisa Schneider entwickelt und implementiert ein Untersuchungsinstrument zur Analyse von Lösungsprozessen beim mathematischen Modellieren, das Modelling-Activity-Interaction-Tool (MAI-Tool). Das MAI-Tool zeichnet sich durch eine digitale Erfassung sowie eine automatisierte Darstellung und algorithmische Auswertung der Daten aus. Im Rahmen einer empirischen Studie wird das MAI-Tool angewendet, in der Modellierungsprozesse von Lernenden beim Lösen einer mathematischen Modellierungsaufgabe untersucht werden: Die Hälfte der Lernenden erhielt eine Unterweisung in idealtypische Modellierungsprozesse, die andere Hälfte nicht. Der Einfluss der Unterweisung auf die Struktur individueller Lösungsprozesse kann nachgewiesen werden und daraus ableitend Hürden während des Modellierens identifiziert werden. Außerdem werden Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Interaktionen und der Gruppenstruktur präsentiert. Die in der Studie erhobenen Daten werden zur Entwicklung eines Algorithmus mitMachine Learning verwendet, der individuelle Lösungsprozesse anhand von Strukturmerkmalen klassifiziert. Insgesamt leistet diese Forschungsarbeit einen Beitrag zur Grundlagenforschung in mathematischer Modellierung auf technologischer, empirischer und algorithmischer Ebene. 
Schneider Das MAI-Tool als Untersuchungsinstrument von Lösungsprozessen beim mathematischen Modellieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Das Modelling-ActivityInteraction-Tool (MAI-Tool).- Eine empirische Analyse über die Struktur von individuellen Lösungsprozessen und den Zusammenhang zwischen Gruppenstruktur und Interaktionsprozess.- Klassifikation individueller Lösungsprozesse mit Machine Learning.- Zusammenfassung der Arbeit.


Lisa Schneider promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen von mathematischer Modellierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.