Schneider | Das Attentat | Buch | 978-3-88221-537-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 1040 g

Schneider

Das Attentat

Kritik der paranoischen Vernunft
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-88221-537-3
Verlag: Matthes & Seitz Berlin

Kritik der paranoischen Vernunft

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 1040 g

ISBN: 978-3-88221-537-3
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


Das Attentat ist eine im politischen und gesellschaftlichen Alltag allgegenwärtige Möglichkeit: Politiker, Stars, Prominente schützen sich mit immer rigideren Sicherheitssystemen und immer mehr Bodygards gegen eine wachsende Bedrohung. Manfred Schneider geht in seinem faszinierenden Buch der Geschichte,
dem Wesen und Folgen des Attentats auf den Grund. An einer Vielzahl von Beispielen, von Brutus’ Cäsarenmord, über die Ermordung Marats, bis zu den Attentaten auf John F. Kennedy oder
John Lennon, skizziert er die psychologische Struktur des Attentäters, dessen Tat immer für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Sein Ziel ist es, im Auge der Welt zu erscheinen. Doch es gibt auch eine Geschichte der Interpretationen: Fragen nach den Gründen, den Verschwörern und den Wirkungen auf die Geschichte.
Schneider zeigt, dass sich der Wahnsinn der Täter als Wahnsinn der Interpreten wiederholt und im Wahnsinn einer Hochsicherheitsgesellschaft mündet.

Schneider Das Attentat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schneider, Manfred
Manfred Schneider, geboren 1944 in Gleiwitz, studierte in Freiburg Germanistik, Romanistik, Philosophie und lehrte in Freiburg, Essen und seit 1999 auf dem Lehrstuhl für Neugermanistik, Ästhetik und Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Veröff entlichungen u.a.: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert, Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling.

Manfred Schneider, geboren 1944 in Gleiwitz, studierte in Freiburg Germanistik, Romanistik, Philosophie und lehrte in Freiburg, Essen und seit 1999 auf dem Lehrstuhl für Neugermanistik, Ästhetik und Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Veröff entlichungen u.a.: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert , Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling .



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.