Schneider | Bilingualer Erstspracherwerb | Buch | 978-3-8252-6459-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 181 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: UTB

Schneider

Bilingualer Erstspracherwerb

Zweisprachig von Anfang an
2. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6459-8
Verlag: UTB GmbH

Zweisprachig von Anfang an

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 181 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6459-8
Verlag: UTB GmbH


Bilinguale Familien und die damit verbundene frühkindliche Zweisprachigkeit sind heute keine Seltenheit mehr. Doch was bedeutet dies für den Spracherwerb?

Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d. h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren. Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Überblick über linguistische, entwicklungspsychologische, kognitive und soziale Aspekte des bilingualen Spracherwerbs.
Jetzt in der zweiten, überarbeiteten Auflage!

Schneider Bilingualer Erstspracherwerb jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur ersten Auflage 8
Vorwort zur zweiten Auflage 9
1 Einleitung 10
1 1 Mehrsprachigkeit: ein alltägliches Phänomen 10
1 2 Aufbau des Buches und Lesehinweise 13
2 Grundlegende Konzepte 16
2 1 Bilingualität, Bilingualismus und Diglossie 16
2 2 Bilingualität und Multilingualität 17
2 3 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb 19
2 4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld 21
2 5 Artifizielle Bilingualität 28
2 6 Semilingualität, unvollständiger Spracherwerb und Sprachabbau 30
2 7 Verschiedene ‚Sprachen‘ 33
3 Fragestellungen, Hypothesen und Methoden 36
3 1 Fragestellungen 36
3 2 Hypothesen 41
3 3 Untersuchungs- und Forschungsmethoden 51
4 Forschungsüberblick: frühe Studien 67
4 1 Ronjat (1913) 67
4 2 Leopold (1939 – 1949) 71
4 3 Weitere Studien 77
5 Forschungsüberblick: neuere Studien 80
5 1 Forschung bis 1978 80
5 2 Volterra und Taeschner (1978) und Taeschner (1983) 82
5 3 Deutsch und Französisch – Doppelter Erstspracherwerb (DUFDE) 92
5 4 De Houwer (1990) 99
5 5 Genesee (1989) und Paradis und Genesee (1996) 101
5 6 Gawlitzek-Maiwald und Tracy (1996) 108
5 7 Lanza (1997) 112
5 8 Deuchar und Quay (2000) 115
5 9 Yip und Matthews (2007) 123
5 10 Itani-Adams (2013) 129
5 11 Hamburg und Wuppertal 130
5 12 Weitere Studien 135
6 Die bilinguale Sprachentwicklung 138
6 1 Grundsätzliches zum Erstspracherwerb 138
6 2 Perzeption und Verarbeitung von Lauten 142
6 3 Das Erkennen von Wortgrenzen 147
6 4 Vom frühkindlichen Lallen zu den ersten Wörtern 150
6 5 Entwicklung des Wortschatzes 160
6 6 Äquivalente 170
6 7 Erste Mehrwortäußerungen 176
6 8 Quantität und Qualität des Inputs 190
7 Die bilinguale Sprachentwicklung im Vergleich zur monolingualen 195
7 1 Was ist die Norm? 195
7 2 Bilingualer und monolingualer Wortschatz 200
7 3 Sprachstörungen aufgrund von Bilingualität? 209
8 Sprachmischung 214
8 1 Ausmaß der Sprachmischung 214
8 2 Ursachen und Richtung der Sprachmischung 216
8 3 Matrixsprache und eingebettete Sprache 225
8 4 Arten der Sprachmischung 228
8 5 Sprachmischung bei Erwachsenen und bei Kindern 237
9 Kognitive Aspekte 239
9 1 Neuronale Grundlagen 239
9 2 Sprache und Denken 243
9 3 Intelligenz und Denkfähigkeiten 251
9 4 Mentalisierung 256
9 5 Metalinguistisches Bewusstsein 259
9 6 Der Erwerb weiterer Sprachen 262
10 Soziale Aspekte 267
10 1 Erziehung 267
10 2 Kulturelle Zugehörigkeit 272
Literatur 277
Gesamtregister 313


Schneider, Stefan
Prof. Stefan Schneider lehrt Romanische Sprachwissenschaften an der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.