Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 393 g
Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
ISBN: 978-3-8379-2715-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Mit Beiträgen von Peter Bär, Eva Berberich, Dirk Blothner, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Dorothee Höfert, Kai Naumann, Sascha Schmidt, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Karsten Visarius, Jörg von Brincken, Christoph E. Walker, Sabine Wollnik und Ralf Zwiebel
Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschaftlerInnen widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
Weitere Infos & Material
Akira Kurosawas Filmkosmos
Einleitung und U¨berblick
Gerhard Schneider
Global Cinema
Akira Kurosawas Resonanz im Weltkino
Marcus Stiglegger
Die grausame Performativita¨t des Bildes
Zu Akira Kurosawas A¨sthetik der Gewalt
Jo¨rg von Brincken
Rettungsversuche im Schatten des Krieges
Zu Akira Kurosawas Engel der Verlorenen (1948)
Sabine Wollnik
'Wenn Du die Geschichte nicht verstehst, dann erza¨hl sie doch'
Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Akira Kurosawas Rashomon (1950)
Ralf Zwiebel
Der Mensch in Zeiten des Umbruchs
Individuum, Gemeinschaft und Zeit in Die sieben Samurai (1954)
Sascha Schmidt
Die A¨sthetik des Unheimlichen in Das Schloss im Spinnwebwald (1957)
Isolde Bo¨hme
Yojimbo (1961) – 95 Eine Lektion in Bildgestaltung
Peter Ba¨r
Zwischen Himmel und Ho¨lle wuchert der Garten des Menschlichen
Zu Kurosawas Film Tengoku to Jigoku (1963)
Dirk Blothner
'Hinter jeder Krankheit steckt ein großes Unglu¨ck'
Akahige (Rotbart, 1965) von Akira Kurosawa
Karsten Visarius
Kreis-La¨ufe im U¨bergangsraum
Kurosawas Dodeskaden (1970) als traumatische Zeitdiagnose
Andreas Hamburger
Kagemusha – Der Schattenkrieger
Bildgewaltiges Epos mit unerbittlichem Ende
Eva Berberich
Das Ende der Welt
Chaos und Wahnsinn in Akira Kurosawas Ran (1985)
Kai Naumann
Ran (1985) – Ein kultureller und emotionaler Grenzgang
Zur Musik in den Filmen Akira Kurosawas
Dietrich Stern
Tra¨umend das Leben erza¨hlen
Psychoanalytische U¨berlegungen zu dem Film Akira Kurosawas Tra¨ume (1990)
Christoph E. Walker
Akira Kurosawa und Vincent van Gogh, oder:
Wie kommt der Betrachter ins Bild?
Dorothee Ho¨fert
Danksagung
Autorinnen und Autoren