E-Book, Deutsch, Band 384, 274 Seiten
Schneider Arbeitgeberbegriffe und arbeitsrechtlicher Drittbezug
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59144-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 384, 274 Seiten
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-59144-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philipp Schneider studied law at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg im Breisgau. After completing his First Legal Examination in January 2019, he worked as a research assistant at the Institute for Business Law, Labour and Social Law, Department II, headed by Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown) at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg im Breisgau until March 2022. His dissertation was also supervised by Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown). Since April 2022 he has been a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Karlsruhe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmungsrecht
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Arbeitgeberbegriffe und arbeitsrechtlicher Drittbezug – Ziel und Gang der Untersuchung – Stand der Forschung
1. Bestandsaufnahme
Gang der Untersuchung – Sachverhalte arbeitsrechtlichen Drittbezugs – Auswirkungen arbeitsrechtlichen Drittbezugs auf das arbeitsrechtliche Rechte- und Pflichtengefüge – Ergebnis
2. Arbeitsrechtliche Bewältigung des Drittbezugs
Vorgehensweise – Dritter als Partei des Arbeitsvertrages – Arbeitgeberstellung des Dritten ohne Einbeziehung als Vertragspartei – Nichtarbeitgeberlösungen – Ergebnis, Einordnung und Fortgang der Arbeit
3. Der Arbeitgeberbegriff des Individualarbeitsrechts
Einführung – Arbeitgeber als andere Partei des Arbeitsvertrages – Ausübung von Arbeitgeberfunktionen als Grundlage der Arbeitgeberstellung – Ergebnis
Zusammenfassung der Ergebnisse
Unterschiedliche Verständnisse des Arbeitgeberbegriffs – Neudefinition des Arbeitgeberbegriffs – Vereinbarkeit der Neudefinitionen mit der Rechtsordnung
Literatur- und Stichwortverzeichnis