E-Book, Deutsch, 137 Seiten
Reihe: Edition Leidfaden - Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer
Schnegg / Müller Erwärmen in der Trauer
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40232-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Psychodramatische Methoden in der Begleitung
E-Book, Deutsch, 137 Seiten
Reihe: Edition Leidfaden - Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer
ISBN: 978-3-647-40232-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Therapieform des Psychodramas lebt vom Vertrauen in die schöpferischen Kräfte eines Menschen, die auch in Krisensituationen neue Perspektiven eröffnen können. Die Trauer ist eine solche Lebenskrise. Beispiele aus der therapeutischen und seelsorgerlichen Praxis zeigen die Möglichkeiten psychodramatischer Methoden in der Trauerbegleitung. Durch das 'Erwärmen' kann die oft erstarrte und lebenskältende Trauer wieder zugängig gemacht werden. Das Buch macht Mut zur Anwendung, ohne den Unterschied von Begleitung und psychotherapeutischer Therapie einzuebnen. Ein Glossar aus der Fachsprache des Psychodramas erleichtert den Einstieg in diese wieder ins Leben lockende Begleitform.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Trauerbegleitung als schöpferische Begegnung – Ein therapeutisches Fallbeispiel;10
7;Professionelle Psychotherapie und nichtpsychotherapeutische Begleitung;20
8;Psychodrama als Methode der Begleitung;22
9;Morenos Schöpfer-Gedanke und die Trauer als schöpferischer Prozess;24
10;Methoden des Psychodramas in der Trauerbegleitung;28
10.1;Die Bühne;28
10.2;Die Erwärmung;31
10.3;Methodische Hinweise zum Erwärmen;39
10.4;Die Rolle;40
10.5;Methodische Hinweise zur Rolle;44
10.6;Akteure und Rollenträger in der psychodramatischen Arbeit;45
10.7;Methodische Hinweise zu den Akteuren;45
10.8;Der Rollentausch;46
10.9;Methodische Hinweise zum Rollentausch;59
10.10;Die einzelnen Rollenträger und Akteure;60
10.11;Methodische Hinweise zum Hilfs-Ich;73
10.12;Das Doppeln;74
10.13;Methodische Hinweise zum Doppeln;76
10.14;Das Spiegeln;76
10.15;Methodische Hinweise zum Spiegeln;78
10.16;Feedback zum Spiel;79
10.17;Das Sharing;79
10.18;Methodische Hinweise zum Sharing;81
10.19;Das Rollenfeedback;81
10.20;Die Prozessanalyse;84
10.21;Methodische Hinweise zu Rollenfeedback und Prozessanalyse;85
10.22;Die Surplus Reality;86
10.23;Methodische Hinweise zur Surplus Reality;97
11;Psychodramatische Methode im sozialen Netz Trauernder;98
11.1;Das soziale Atom;99
11.2;Das surreale soziale Atom;103
11.3;Methodische Hinweise zum sozialen Atom;106
12;Psychodramatische Methoden in einem Seminar für aktive Trauerbegleitende;107
13;Soziometrie als psychodramatisches Element in der Befähigung Ehrenamtlicher zur Trauerbegleitung;118
13.1;Soziometrie zur Gruppenfindung;118
13.2;Möglichkeiten der soziometrischen Aufstellungen;120
14;Das Erwärmen als Methode in der Ausbildung von Trauerbegleitenden;121
14.1;Beispiel 1: Eine neue Gruppe beginnt die Ausbildung zur Trauerbegleitung mit einem Märchen;121
14.2;Beispiel 2: Verschiedene Ausdrucksformen der Trauer – Erwärmung der Typologien des Trauerauslebens;126
14.3;Beispiel 3: Pseudohalluzinatorische Bilder;130
15;Haltung, um zu halten;135
16;Glossar zu Begriffen aus dem Psychodrama;137
17;Literatur;139
18;Back Cover
;140