Schnegg / Grabner-Niel | Körper er-fassen | Buch | 978-3-7065-4835-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 220 mm, Gewicht: 254 g

Schnegg / Grabner-Niel

Körper er-fassen

Körpererfahrungen, Körpervorstellungen, Körperkonzepte
zahlreiche s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-4835-9
Verlag: Studien Verlag

Körpererfahrungen, Körpervorstellungen, Körperkonzepte

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 220 mm, Gewicht: 254 g

ISBN: 978-3-7065-4835-9
Verlag: Studien Verlag


Das Interesse der Sozial- und Geisteswissenschaften am menschlichen Körper steht seit einigen Jahren hoch im Kurs. Aktuelle einschlägige Diskussionen, wie sie z.B. die kritische Frauen- und Geschlechterforschung und die postcolonial studies führen, und gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen, wie z.B. jene nach der Selbstbestimmung über den eigenen Körper, machen auf die Notwendigkeit eines sensiblen und differenzierten Umgangs mit Körper und Körperlichkeit in den Wissenschaften aufmerksam. Vorliegendes Buch umfasst sieben Beiträge, die sich aus philosophischer ("Körperkonzepte"), medienwissenschaftlicher ("Der animierte Körper") und historischer Perspektive ("Der Körper als historische Tatsache") mit Körperlichkeit auseinandersetzen. Die Konzentration auf das methodische Vorgehen zur "Körper Er-Fassung" sowie die mannigfaltigen Verhältnisse zwischen "Geschlecht und Körper" bilden dabei den roten Faden, der sich durch die interdisziplinären Ausführungen zieht.

Schnegg / Grabner-Niel Körper er-fassen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kordula Schnegg, Universitätsassistentin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck. Studium der Geschichte und Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Innsbruck. Dissertation zum Thema Geschlechtervorstellungen und soziale Differenzierung bei Appian aus Alexandrien. Forschungsprojekt "Transgender people in der Antike". Forschungsschwerpunkte: Gender Studies, Geschlechtergeschichte (Antike), Geschichtstheorien, antike Historiographie. Mitglied der Forschungsplattform "Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse - Transformationen" und "Politik - Religion - Kunst".

Elisabeth Grabner-Niel, Übersetzer-Studium (Französisch, Englisch, Mag.phil.) an der UniversitätInnsbruck mit Auslandsaufenthalten, Feministisches Grundstudium des Rosa-Mayreder-Collegs (Wien), Engagement in sozial- und frauenpolitischen Zusammenhängen, seit 2002 an der Universität Innsbruck im Bereich Gender Studies tätig, Mitglied der Interfakultären Forschungsplattform "Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse - Transformationen".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.