Schneeweiss | Modellierung industrieller Lagerhaltungssysteme | Buch | 978-3-642-67902-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g

Schneeweiss

Modellierung industrieller Lagerhaltungssysteme

Einführung und Fallstudien
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-67902-5
Verlag: Springer

Einführung und Fallstudien

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g

ISBN: 978-3-642-67902-5
Verlag: Springer


Die Lagerbewirtschaftung ist eine der wichtigsten dispositiven Aufgaben indu strieller Produktion. Es ist daher nicht verwunderlich, daß schon zu Beginn unse res Jahrhunderts der Versuch unternommen wurde, die Disposition von Lägern quantitativ zu beschreiben und sogar "optimal" zu gestalten. "Optimal" heißt hierbei, daß man hinsichtlich vorgegebener Beurteilungskriterien den günstigsten Bestellzeitpunkt und die bestmögliche Bestellmenge zu ermitteln versucht. Lagerhaltungssituationen können sehr unterschiedlich sein, und so nimmt es nicht wunder, daß mit dem Einsatz mathematischer Verfahren in den Wirt schafts- und Sozialwissenschaften seit etwa 30 Jahren eine unermeßliche Flut von Veröffentlichungen sich dem Problem der Lagerhaltung angenommen hat. Diese Beliebtheit der Lagerhaltung als Studienobjekt des "Theoretikers" liegt in der Tatsache begründet, daß sich viele Lagerhaltungsprobleme vergleichsweise leicht aus dem übrigen betrieblichen Umfeld herauslösen lassen. Nur geringe betriebs wirtschaftliche Kenntnisse sind zur isolierten Untersuchung von nöten, und häu fig dient ein Lagerhaltungsmodell als sinnfälliges Experimentierfeld für neu ent wickelte Algorithmen. So konnten z. B. die Theorie Markoff'scher Entschei dungsprozesse, die Theorie der Warteschlangen, Netzflußalgorithmen und Ver fahren der ganzzahligen Programmierung an Lagerhaltungsfragestellungen illu striert werden.

Schneeweiss Modellierung industrieller Lagerhaltungssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Industrielle Lagerhaltungsmodelle.- 1. Industrielle Lagerhaltungsvorgänge.- 2. Probleme quantitativer Modellbildung.- 3. Standard-Modelle der Lagerhaltung.- 4. Die Kosten in der Lagerhaltung.- 5. Prognosen und Sicherheitsbestände.- 6. Standardmodell-Einbettung in den Gesamtmodellzusammenhang.- II. Fallstudien.- 7. Fallstudie: Distribution. Das Schmierstoff-Distributions-System der Esso AG.- 8. Fallstudie: Einkauf. Der Einkauf von Packstoffen bei Staffelpreisen durch die Lever Sunlicht GmbH.- 9. Fallstudie: Lagerkapazitätsbemessung. Ein Investitionsprojekt der Mineralölindustrie.- 10. Fallstudie: Ersatzteilbewirtschaftung. Optimale Bewirtschaftung eines Systems von Ersatzteillägern des Atlas- Verbundes durch die Deutsche Lufthansa AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.