Schnebel / Kuzu / Kürzinger | Heterogenität gestalten | Buch | 978-3-8188-0034-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 362 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten

Schnebel / Kuzu / Kürzinger

Heterogenität gestalten

Perspektiven auf die Grundschulentwicklung
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8188-0034-5
Verlag: Waxmann Verlag

Perspektiven auf die Grundschulentwicklung

Buch, Deutsch, Band 6, 362 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten

ISBN: 978-3-8188-0034-5
Verlag: Waxmann Verlag


Wie kann Schule der Vielfalt ihrer Schüler:innen gerecht werden – und wie kann sie diese aktiv gestalten? Der vorliegende Sammelband widmet sich dieser zentralen Frage aus systemischer Perspektive und fokussiert auf die Grundschule als Ort der Bildungsinnovation. Heterogenität wird dabei nicht nur als Herausforderung, sondern als Impuls für die Weiterentwicklung von Schule verstanden.
Die Beiträge sind im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an den PHs Schwäbisch Gmünd und Weingarten entstanden. In interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen die Autor:innen, wie eine heterogenitätssensible Schulentwicklung auf Mikro-, Meso- und Makroebene wirksam werden kann – von der Professionalisierung der Lehrkräfte über Unterrichts- und Organisationsentwicklung bis hin zu bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
Mit 20 Beiträgen bietet der Band fundierte theoretische, konzeptionelle und empirische Einsichten in aktuelle schulische Herausforderungen und Innovationsprozesse. Dabei wird ein eigens entwickeltes Analysemodell aus Band 1 (weiter-)genutzt, das auf dem Drei-Wege-Modell von Rolff basiert, um zentrale Entwicklungspfade sichtbar zu machen und Impulse für die Praxis zu geben.
Ein Buch für alle, die Schule heute und morgen gestalten wollen – aus Forschungsperspektive und mit Blick auf die Umsetzung im Alltag schulischer Akteur:innen.
Schnebel / Kuzu / Kürzinger Heterogenität gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Funk, Martina
Martina Funk studierte Lehramt für die Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschulen Schwäbisch Gmünd. Während Ihrer Tätigkeit als Realschullehrerin schloss sie einen Master in Schulmanagement an der TU Kaiserslautern ab. Die Promotion zur Dr:in phil. erfolgte im Juli 2023 mit vorliegender Arbeit wiederum an der PH Schwäbisch Gmünd. Ebendort ist Frau Funk im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln“ zur Habilitation abgeordnet.

Schnebel, Stefanie
Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule an der PH Weingarten; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung zu Fragen von Individualisierung, Heterogenität, und Lernberatung, LehrerInnenbildungsforschung, Unterrichts- und Schulentwicklung, pädagogische Beratung.

Bay, Wolfgang
Wolfgang Bay lehrt und forscht als abgeordneter Lehrer am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule in Freiburg (IdSL). Zu seinen Arbeitssschwerpunkten zählen die empirische Literaturwissenschaft, die Leseverstehensforschung, die Lesedidaktik, die dokumentarische Literatur und die narratologische Textwissenschaft. In seinem Promotionsprojekt entwickelte, implementierte und evaluierte er Lesestrategien für narrative Texte. Er war Sprecher des Promotionskollegs VisDeM und ist Vorsitzender des Doktorand_innenkonvents der PH Freiburg.

Natterer, Nina
Nina Natterer (Bergmann), geb. 1990; Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Haupt-, Werkreal- und Realschulen;
Studentische Hilfskraft 2013–2016 im Fach Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Lang-Wojtasik, Gregor
Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft (Pädagogik der Differenz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, ZEP-Redaktionsmitglied seit 1998, Arbeitsschwerpunkte: International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (v.a. Globales Lernen, Schule in der Globalisierung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Differenz), Schulentwicklungsforschung (v.a. Grundbildung und Schultheorie).

Huhmann, Tobias
Dr. Tobias Huhmann ist Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Erforschung substanzieller Lernumgebungen, Digital unterstütztes Mathematiklernen und -lehren, Spielintegriertes Mathematiklernen und -lehren
Lehre: Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik

Immerfall, Stefan
Immerfall, Stefan, Prof. Dr., ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Hartinger, Andreas
Andreas Hartinger, Prof. Dr., geb. 1967, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität
Augsburg.

Immerfall, Stefan
Immerfall, Stefan, Prof. Dr., ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Schnebel, Stefanie
Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule an der PH Weingarten; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung zu Fragen von Individualisierung, Heterogenität, und Lernberatung, LehrerInnenbildungsforschung, Unterrichts- und Schulentwicklung, pädagogische Beratung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.