E-Book, Deutsch, 123 Seiten
Reihe: Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS)
Schnabl / Urschler / Wolf IFRS 16 zur Leasingbilanzierung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7094-0790-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers
E-Book, Deutsch, 123 Seiten
Reihe: Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS)
ISBN: 978-3-7094-0790-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
er neue Standard zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) führt zu einer Revolution der Bilanzierung von Leasingverhältnissen aufseiten des Leasingnehmers, verbunden mit erheblichen Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von IFRS-Abschlüssen und wesentlichen Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen (KPIs).
Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit dem neuen Standard, sowohl aus der Perspektive des Leasingnehmers als auch aus der Sicht des Leasinggebers. Neben einer Darstellung der relevanten Vorschriften tragen vor allem die zahlreichen Fallbeispiele zum Verständnis bei. Praxishinweise runden jedes Kapitel ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;1. Identifizierung von Leasingverhältnissen;9
2.1;1.1. Grundlagen;9
2.1.1;1.1.1. Definition eines Leasingverhältnisses;9
2.1.1.1;1.1.1.1. Identifizierter Vermögenswert;10
2.1.1.2;1.1.1.2. Recht, die ökonomischen Vorteile aus der Nutzung zu erlangen;11
2.1.1.3;1.1.1.3. Recht, die Nutzung zu bestimmen;12
2.1.2;1.1.2. Komponenten eines Vertrags und Zusammenfassung von Verträgen;14
2.1.3;1.1.3. Anwendung auf ein Portfolio von Leasingverträgen;17
2.1.4;1.1.4. Scope (Anwendungsbereich);18
2.1.5;1.1.5. Umfasste vertragliche Vereinbarungen;19
2.1.6;1.1.6. Anhangangaben;19
2.1.7;1.1.7. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften;20
2.1.7.1;1.1.7.1. Änderungen im Überblick;20
2.1.7.2;1.1.7.2. Übergangsvorschriften;21
2.2;1.2. Beispiele;22
2.2.1;1.2.1. Identifizierter Vermögenswert;22
2.2.2;1.2.2. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – spezialisierter Vermögenswert;23
2.2.3;1.2.3. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 1;24
2.2.4;1.2.4. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 2;25
2.2.5;1.2.5. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Unterschied zu IFRIC 4/IAS 17;25
2.2.6;1.2.6. Identifizierung von Komponenten;26
2.3;1.3. Praxishinweise;27
3;2. Beginn und Laufzeit des Leasingverhältnisses;28
3.1;2.1. Grundlagen;28
3.1.1;2.1.1. Beginn des Leasingverhältnisses;28
3.1.2;2.1.2. Bestimmung der Laufzeit;28
3.1.3;2.1.3. Anhangangaben;32
3.1.4;2.1.4. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften;32
3.1.4.1;2.1.4.1. Änderungen im Überblick;32
3.1.4.2;2.1.4.2. Übergangsvorschriften;33
3.2;2.2. Beispiel;33
3.3;2.3. Praxishinweise;34
4;3. Bilanzierung beim Leasingnehmer;36
4.1;3.1. Grundlagen;36
4.1.1;3.1.1. Erstmaliger Ansatz;36
4.1.2;3.1.2. Zugangsbewertung des „right-of-use asset“;37
4.1.3;3.1.3. Folgebewertung des „right-of-use asset“;38
4.1.4;3.1.4. Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit;39
4.1.5;3.1.5. Neubewertung der Leasingverbindlichkeit;40
4.1.6;3.1.6. Änderungen eines bestehenden Leasingverhältnisses;40
4.1.7;3.1.7. Ausweis von Leasingverhältnissen;41
4.1.8;3.1.8. Anhangangaben;42
4.1.9;3.1.9. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften;44
4.1.9.1;3.1.9.1. Änderungen im Überblick;44
4.1.9.2;3.1.9.2. Übergangsvorschriften;45
4.2;3.2. Beispiele;48
4.2.1;3.2.1. Leases of low-value assets;48
4.2.2;3.2.2. Erstmaliger Ansatz und Folgebewertung;48
4.2.3;3.2.3. Neubewertung eines bestehenden Leasingverhältnisses;50
4.2.4;3.2.4. Indexabhängige Leasingzahlungen;52
4.2.5;3.2.5. Umsatzabhängige Leasingzahlungen;55
4.2.6;3.2.6. Kündigungsrecht und Kaufoption;55
4.2.7;3.2.7. Beispiel: Vergleich IFRS 16 und IAS 17;60
4.3;3.3. Praxishinweise;65
5;4. Bilanzierung beim Leasinggeber;66
5.1;4.1. Grundlagen;66
5.1.1;4.1.1. Definitionen und Anwendungsbereich;66
5.1.2;4.1.2. Klassifizierung von Leasingverhältnissen;68
5.1.2.1;4.1.2.1. Allgemeines und Ausweis;68
5.1.2.2;4.1.2.2. Zurechnungskriterien im Überblick;70
5.1.2.3;4.1.2.3. Zurechnungskriterien im Detail;71
5.1.2.3.1;4.1.2.3.1. Eigentumsübergang;71
5.1.2.3.2;4.1.2.3.2. Günstige Kaufoption („bargain purchase option“);72
5.1.2.3.3;4.1.2.3.3. Laufzeittest;73
5.1.2.3.4;4.1.2.3.4. Barwerttest;74
5.1.2.3.5;4.1.2.3.5. Spezialleasing;77
5.1.2.3.6;4.1.2.3.6. Weitere Indikatoren;78
5.1.2.4;4.1.2.4. Immobilienleasing;80
5.1.2.5;4.1.2.5. Nachträgliche Vertragsanpassungen („lease modifications“);82
5.1.3;4.1.3. Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen;83
5.1.3.1;4.1.3.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung;84
5.1.3.2;4.1.3.2. Folgebewertung;86
5.1.4;4.1.4. Bilanzierung von Operating-Leasingverhältnissen;86
5.1.4.1;4.1.4.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung;86
5.1.4.2;4.1.4.2. Folgebewertung;87
5.1.5;4.1.5. Anhangangaben;88
5.1.6;4.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften;90
5.1.6.1;4.1.6.1. Änderungen im Überblick;90
5.1.6.2;4.1.6.2. Übergangsvorschriften;92
5.2;4.2. Beispiele;92
5.2.1;4.2.1. Klassifizierung eines Leasingvertrags und Auswirkung nachträglicher Restwertminderung;92
5.2.2;4.2.2. Nachträgliche Vertragsanpassung;97
5.3;4.3. Praxishinweise;102
6;5. Untermietverhältnisse;105
6.1;5.1. Grundlagen;105
6.2;5.2. Beispiel;106
7;6. Sale-and-Leaseback-Transaktionen;109
7.1;6.1. Grundlagen;109
7.1.1;6.1.1. Definition;109
7.1.2;6.1.2. Beurteilung, ob die Übertragung eines Vermögenswerts einen Verkauf darstellt;109
7.1.3;6.1.3. Übertragung des Vermögenswerts ist ein Verkauf;111
7.1.3.1;6.1.3.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer;111
7.1.3.2;6.1.3.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber;112
7.1.3.3;6.1.3.3. Anpassung eines nicht dem Zeitwert entsprechenden Entgelts;113
7.1.4;6.1.4. Übertragung des Vermögenswerts ist kein Verkauf;114
7.1.4.1;6.1.4.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer;114
7.1.4.2;6.1.4.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber;114
7.1.5;6.1.5. Anhangangaben;115
7.1.6;6.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften;115
7.1.6.1;6.1.6.1. Änderungen im Überblick;115
7.1.6.2;6.1.6.2. Übergangsvorschriften;117
7.2;6.2. Beispiel;119
7.3;6.3. Praxishinweise;122