Schnabel | Der Dialog nach Art. 17 III AEUV | Buch | 978-3-16-153069-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 108, 348 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 240 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Schnabel

Der Dialog nach Art. 17 III AEUV

"In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags"

Buch, Deutsch, Band 108, 348 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 240 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-153069-2
Verlag: Mohr Siebeck


Patrick Roger Schnabel untersucht den Dialog, den die Europäische Union nach Art. 17 III AEUV mit den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften führt. Er ordnet ihn in die Verhältnisbestimmung von Staat und Gesellschaft ein und untersucht seine spezifische Begründung in Abgrenzung zu dem in Art. 11 II EUV geregelten Dialog mit der Zivilgesellschaft. Dabei weist er nach, dass beide Dialoge im Zusammenhang von Bemühungen um mehr 'partizipative Demokratie' zu verstehen sind, von der sich die Union eine Verbesserung ihrer Gesetzgebungsqualität und eine Erhöhung ihrer Akzeptanz verspricht. Der Autor würdigt, dass die Union mit der Normierung eines eigenständigen Dialogs das religiöse Selbstverständnis angemessen berücksichtigt und - bei gleichzeitiger Nicht-Beeinträchtigung des mitgliedstaatlichen Religionsrechts - einen aktiven Zugang zu diesen Gemeinschaften sucht. Die Norm steht damit beispielhaft für die Öffnung der Union von einer Wirtschaftsgemeinschaft zu einem politischen Gemeinwesen.
Schnabel Der Dialog nach Art. 17 III AEUV jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnabel, Patrick R.
Geboren 1977; Studium der Theologie in Bethel, St. Andrews und Göttingen; 2005 Promotionsstudium am Evangelischen Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam; Sondervikariat im Büro Brüssel der Dienststelle des Bevollmächtigten des Rates der EKD und anschließend stellvertretender Leiter und Juristischer Referent (bis 2011); seit 2012 Pfarrer der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam; seit 2014 landeskirchlicher Beauftragter für den Kirchlichen Entwicklungsdienst im Berliner Missionswerk.

Patrick R. Schnabel
Geboren 1977; Studium der Theologie in Bethel, St. Andrews und Göttingen; 2005 Promotionsstudium am Evangelischen Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam; Sondervikariat im Büro Brüssel der Dienststelle des Bevollmächtigten des Rates der EKD und anschließend stellvertretender Leiter und Juristischer Referent (bis 2011); seit 2012 Pfarrer der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam; seit 2014 landeskirchlicher Beauftragter für den Kirchlichen Entwicklungsdienst im Berliner Missionswerk.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.