E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Schmollinger / Köck / Gaßmann Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7841-3121-4
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3121-4
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 2015 aufkommende Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen
Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste das rückenwind+-Projekt "FORUM:A" gestartet, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen.
Das Projekt "FORUM: A" wird im Rahmen des Programms "rückenwind+" durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds erhalten Sie unter www.esf.de.
Inklusive kostenloser E-Book Version.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;VORWORT;8
3;Teil 1Ein Blick von oben;13
3.1;1 So verschieden und doch gleich!?;14
3.1.1;Petra Mund;14
3.2;2 Gesellschaftliche Auswirkungen gelungener Integration;23
3.2.1;Aladin El-Mafalaani;23
3.3;3 Die letzten 20 Jahre;28
3.3.1;Tobias Klaus;28
3.4;4 Die Gewährungspraxis von § 41 SGB VIII bei jungen volljährigen Geflüchteten;34
3.4.1;Irmela Wiesinger;34
3.5;5 Wie wirkungsvoll sind Jugendhilfen für UMF und welche Faktoren begünstigen die Wirkung? Zentrale Ergebnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen;47
3.5.1;Timo Herrmann;47
3.6;6 Die Bedeutung sozialer Ressourcen in Anforderungssituationen junger Geflüchteter;57
3.6.1;Thea Schmollinger;57
3.7;7 Integration aus der Perspektive von Kindern und Migrantenfamilien;67
3.7.1;Aladin El-Mafalaani;67
3.8;8 Gewaltbereiter Salafismus und De-Radikalisierung als Herausforderung;73
3.8.1;Kemal Bozay;73
3.9;9 Junge Flüchtlinge –Rückblick, Erfahrungen, Perspektiven;81
3.9.1;Petra Rummel;81
4;Teil 2Junge Geflüchtete ?Pädagogische Perspektiven;91
4.1;10 Haltung, (Nicht-)Wissen und Handlung in der interkulturellen Arbeit;92
4.1.1;Thomas Feilen;92
4.2;11 Zur Bedeutung der eigenen Person in der Traumabegleitung;103
4.2.1;Ulrike Imm-Bazlen;103
4.3;12 „Neue Autorität“ im Umgang mit geflüchteten Menschen?;112
4.3.1;Martin Kramm;112
4.4;13 Die traumapädagogische Haltung als Basis für den Sicheren Ort in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen;115
4.4.1;Maria Krautkrämer-Oberhoff;115
4.5;14 Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen;121
4.5.1;Petra Mund;121
4.6;15 Multifamilienarbeit/Multifamilientherapie (MFA/MFT)als konzeptioneller Baustein für gelingende Integration vongeflüchteten Familien;126
4.6.1;Heidjer Schwegmann;126
5;Teil 3Perspektiven aus der Praxis;135
5.1;16 „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ?Personal- und Organisations-entwicklung in der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen ;136
5.1.1;Angelika Gaßmann;136
5.2;17 Personal- und Organisationsentwicklung ? Lernerfahrungen aus Praxis- und Verbandsperspektive;142
5.2.1;Andrea Keller, Thomas Köck;142
5.3;18 Neue Herausforderungen ? neue Antworten;149
5.3.1;Beate Mayer, Sebastian Hofmann;149
5.4;19 Mondschein ?Der Kulturladen;155
5.4.1;Martin Weiland;155
5.5;20 Vorstellung„Willkommen bei Freunden –Bündnisse für junge Flüchtlinge“;158
5.5.1;Susanne Hanzlick, Jolita Rolf, Rahel Schielke, Samantha Staub;158
6;Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren;166