Schmohl / Schäffer | Lehrexperimente der Hochschulbildung | Buch | 978-3-7639-6114-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: TeachingXchange

Schmohl / Schäffer

Lehrexperimente der Hochschulbildung

Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6114-6
Verlag: wbv Media

Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen

Buch, Englisch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: TeachingXchange

ISBN: 978-3-7639-6114-6
Verlag: wbv Media


In dem Sammelband beschreiben Vertreter:innen unterschiedlicher Fächer experimentelle Lehrveranstaltungen an Hochschulen, die sie selbst entwickelt und gehalten haben. Die Besonderheit liegt darin, dass die vorgestellten hochschuldidaktischen Innovationen an bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Diskurse rückgekoppelt sind. Damit werden die Ideen und Konzepte der einzelnen Artikel auf eine didaktische Metaebene gehoben, die es ermöglicht, sie in anderen Disziplinen zu adaptieren.

Schmohl / Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tobias Schmohl
Vorwort

Tobias Schmohl und Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern

Frank Lechtenberg
Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung

Johannes Üpping, Dennis Schäffer
Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium

Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking
Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt

Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost
Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform

Nicola Moczek, Boris Stemmer
Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen

Malte Wattenberg
Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten
Burkhard Wrenger
Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen

Thomas Bartsch
Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses

Marius Fahrner, Birgit Wolf
Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik

Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Tobias Schmohl
Vorwort

Tobias Schmohl und Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern

Frank Lechtenberg
Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung

Johannes Üpping, Dennis Schäffer
Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium

Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking
Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt

Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost
Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform

Nicola Moczek, Boris Stemmer
Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen

Malte Wattenberg
Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten
Burkhard Wrenger
Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen

Thomas Bartsch
Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses

Marius Fahrner, Birgit Wolf
Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik

Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre


Prof. Dr. Tobias Schmohl (Jg. 1984) ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse und Gestaltung von Hochschulbildung (von einzelnen Lehrinterventionen bis zur institutionellen Ebene). Methodische Schwerpunkte liegen hierbei im Bereich der qualitativen Bildungsforschung und dem Design-Based-Research-Ansatz.

Dennis Schäffer, Dipl. Päd. (Jg. 1978), ist wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Implementierung von innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernformen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.