Schmohl / Eller-Studzinsky / Schäffer | Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen | Buch | 978-3-7639-5996-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: TeachingXchange

Schmohl / Eller-Studzinsky / Schäffer

Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen

Strategien, Formate und Methoden

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: TeachingXchange

ISBN: 978-3-7639-5996-9
Verlag: wbv Media


Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.

Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.
Schmohl / Eller-Studzinsky / Schäffer Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tobias Schmohl
Vorwort

Tobias Schmohl & Dennis Schäffer
Strategien, Formate und Methoden selbstorganisierten Lernens

Tobias Schmohl
Selbstgesteuertes Lernen

Josef Löffl & Christian Zagel
Projektlehre im Verbund mit mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum: Erfahrungen aus dem Masterstudiengang ZukunftsDesign

Johannes Üpping & Dennis Schäffer
"Presseshow" - ein Ansatz für tagesaktuelle Inhalte in Vorlesungen

Korbinian von Blanckenburg
Wege gelingender Lehre

Hans Sachs, Markus Graf & Kieu-Anh To
Kooperatives Lernen in digitalen Umgebungen

Malte Wattenberg & Elke Kottmann
Erfahrungsbericht zum Einsatz der Business Model Canvas und Persona-Methode im Rahmen der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Jessica Rubart & Elmar Hartweg
Planspiele in der Hochschullehre - am Beispiel von Fort Fantastic und ERPsim

Tanja Osterhagen, Lilian Kogut-von Hornhardt & Oliver Samoila
Start smart - digitale Elemente in der Lehre von Anfang an

Henny Höfer & Elke Kottmann
Der Businessplan als betriebswirtschaftliches Repetitorium

Thomas Bartsch & Anatoli Bloch
Aufbau von Engineering-Arbeitsplätzen eines prozessleittechnischen Labors

Ulrich Riedl
Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter - Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung/Naturschutz

Ricarda Jacobi, Tim Julian Fechner & Kirsten Meyer
Virtuelle Unternehmen - Stärkung des Berufsbezugs in der Hochschullehre

Mechtild Schwarze & Stefanie Go
Weiterentwicklung der Tutorenschulung zu einer diversitätssensiblen interkulturellen Tutor*innen-Qualifizierung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Tobias Schmohl
Hochschuldidaktische Begleitforschung

Kieu-Anh To
Humor in der Lehre


Prof. Dr. Tobias Schmohl (Jg. 1984) ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen des forschungsorientierten akademischen Lernens.

Dennis Schäffer, Dipl. Päd. (Jg. 1978), ist wissenschaftlicher Projektleiter am IWD Institut für Wissenschaftsdialog an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Implementierung von innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernformen.

Kieu-Anh To, M.A., arbeitet am IWD an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sie unterstützt die Lehrenden bei Implementierung und Umsetzung innovativer Lehrformate und ist für den elektronischen Methodenkoffer (Hochschulplattform ILIAS) zuständig.

Dr.in Bettina Eller-Studzinsky ist an der TH Ostwestfalen-Lippe im Projekt Praxis OWL (Standort Höxter) mit Aufgaben in der Koordination und Qualifizierung der Lernbegleitungen für die Studiengänge des Standortes betraut.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.