Schmölzer-Eibinger / Thürmann | Schreiben als Medium des Lernens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Schmölzer-Eibinger / Thürmann Schreiben als Medium des Lernens

Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8343-9
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulisches Schreiben dient nicht nur der Entwicklung von Sprachbewusstsein und der für gesellschaftliche Partizipation unabdingbaren Schreibfertigkeit: Die Strukturierung von Wissen, problemlösendes Denken, Abstraktionsvermögen sowie die Fähigkeit zu Distanz und Mehrperspektivität sind Kompetenzen, die erst durch die Literalität zu voller Entfaltung kommen. Auf diese Weise wird 'Schreiben zum Medium des Lernens'.
In der Schule wird das Schreiben aktuell vor allem im Sprachunterricht ausgebildet und gefördert. Dieser Sammelband geht der Frage nach, inwieweit diese Aufgabe von den Didaktiken aller Fächer wahrgenommen werden könnte und sollte. Vorrangig ist er dem Ziel gewidmet, die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken zu stärken, indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen zum unterrichtlichen Schreiben als Werkzeug des Lehrens und Lernens gerichtet wird.
Schmölzer-Eibinger / Thürmann Schreiben als Medium des Lernens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Schreiben als Medium des Lernens: Einleitung;9
5;Der schlafende Riese: Versuch eines Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht (Eike Thürmann/Eva Pertzel/Anna Ulrike Schütte);17
5.1;1 Erste Stichprobe: Unterrichtsanalyse;17
5.2;2 Zweite Stichprobe: Curriculare Vorgaben für das Schreiben im Fachunterricht;25
5.3;3 Dritte Stichprobe: Befragung von SchülerInnen und Lehrkräften zum Schreiben im Fachunterricht;29
5.4;4 Herausforderungen und Perspektiven;32
5.5;5 Schlussbemerkungen;41
5.6;Literatur;42
6;Text und Lernen – Perspektivenwechsel in der Schreibforschung (Helmuth Feilke);47
6.1;1 Schreiben als Lernen – ein Rückblick;48
6.1.1;1.1 Diskursreflexion;48
6.1.2;1.2 Schrift und Schreiben als Lernfaktoren;49
6.1.3;1.3 Sprachliche Praktiken als Lernfaktoren;50
6.2;2 New Literacies: Wandel des Schreibens – Wandel des Lernens?;51
6.2.1;2.1 Multimodalisierung: Mehr Texte, aber weniger Text;51
6.2.2;2.2 Alltägliche Interaktivität: Ist der schulische Textbegriff überholt?;52
6.2.3;2.3 Wissenschaftliche Interaktivität: Wie Schreiben Wissen schafft;53
6.3;3 Schreibforschung ohne Textkompetenz;55
6.3.1;3.1 Pädagogische Schreibleistungsmessung;56
6.3.2;3.2 Psychologische Schreibforschung;57
6.4;4 Die linguistische Perspektive: textorientierte Schreib- und Erwerbsforschung;60
6.4.1;4.1 Textorientierung;61
6.4.2;4.2 Textprozeduren des Perspektivenwechsels;61
6.4.3;4.3 Beispiel: Prozeduren und lexikalische Inventare;65
6.5;Literatur;68
7;Schreiben als Medium des Lernens in der Zweitsprache. Förderung literaler Kompetenz im Fachunterricht durch eine „Prozedurenorientierte Didaktik und Focus?on?Form“ (Daniela Rotter/Sabine Schmölzer?Eibinger);73
7.1;1 Einleitung;73
7.2;2 Theorie und Didaktik der Textprozeduren;75
7.3;3 Textprozeduren und Focus?on?Form;77
7.4;4 Resümee;93
7.5;Literatur;93
8;Schreiben als Motor für die Auseinandersetzung mit Fach und Sprache. Erklären und Argumentieren (Anita Schilcher/Karsten Rincke);99
8.1;1 Einleitung;99
8.2;2 Grundlegende Ziele des schulischen Schreibunterrichts;100
8.3;3 Unterrichtliches Vorgehen;102
8.3.1;3.1 Der situative Rahmen;102
8.3.2;3.2 Die Rolle des physikalischen Fachwissens;104
8.3.3;3.3 Die Rolle des textuellen und sprachlichen Wissens;106
8.4;4 Ein Beispiel: Exemplarische Analyse;108
8.5;5 An deskriptiven Texten arbeiten: Informationen selektieren, strukturieren und darstellen;110
8.6;6 An argumentativen Texten arbeiten: Schlüsse aus Fakten ziehen;111
8.7;Dank;113
8.8;Literatur;113
9;Elemente einer ‚academic literacy‘: Kognitive Diskursfunktionen im englischsprachigen Fachunterricht (CLIL) (Christiane Dalton?Puffer);115
9.1;1 Einleitung;115
9.2;2 Multiperspektivische theoretische Fundierung des CDF-Konstrukts in Bildungswissenschaft und Linguistik;117
9.3;3 Beschreibung des CDF?Konstrukts;120
9.4;4 Empirische Validierung des CDF?Konstrukts;123
9.5;5 Diskursfunktionen und Literalität;125
9.6;Literatur;127
10;Unterstützende Schreibarrangements im Mathematikunterricht. Kriterien, Umsetzung und Grenzen (Sabine Stephany/Markus Linnemann/Lena Wrobbel);131
10.1;1 Schreiben im Mathematikunterricht?;131
10.2;2 Schreiben und schriftliche Kommunikation;132
10.3;3 Epistemisches und kommunikatives Schreiben im Mathematikunterricht;133
10.3.1;3.1 Epistemisches Schreiben im Mathematikunterricht;133
10.3.2;3.2 Kommunikatives Schreiben im Mathematikunterricht;134
10.4;4 Supportive Writing Assignments;135
10.5;5 Praktische Umsetzung von SWA im Mathematikunterricht;138
10.5.1;5.1 Planen eines Tierparks – Schriftliches Beschreiben und Begründen;139
10.5.1.1;5.1.1 Setting, Schreibaufgabe und Ergebnisse;139
10.5.1.2;5.1.2 Diskussion;144
10.5.2;5.2 Operative Aufgabenformate – schriftliches Erklären;145
10.5.2.1;5.2.1 Setting, Schreibaufgabe und Ergebnisse;145
10.5.2.2;5.2.2 Diskussion;151
10.6;6 Fazit;151
10.7;Literatur;152
11;Das Versuchsprotokoll als fachtypische Textsorte des Physikunterrichts (Heiko Krabbe);157
11.1;1 Vorbemerkungen;157
11.2;2 Bestandsaufnahme;157
11.3;3 Fachdidaktische Perspektive;160
11.4;4 Erkenntnistheoretische Perspektive;163
11.5;5 Einordnung als Textsorte;165
11.6;6 Konsequenzen für den Physikunterricht;170
11.7;Literatur;172
12;Schreiben als Instrument des Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht in den USA – Herausforderungen für Lehrende und Lernende (Martina Nieswandt);175
12.1;1 Einleitung;175
12.2;2 Differenzierender Schreibzugang und Sprachliche Grundbildung in allen Schulfächern;178
12.3;3 Die Studie: Einbindung von WERQ in den naturwissenschaftlichen Unterricht;179
12.3.1;3.1 TeilnehmerInnen, Kontext und Erhebungsverfahren;179
12.3.2;3.2 Ergebnisse und Diskussion;182
12.4;4 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Unterrichtspraxis;192
13;Geschichte schreibend lernen (Olaf Hartung);201
13.1;1 Ausgangslage;201
13.2;2 Voraussetzungen und fachdidaktische Anknüpfungspunkte für einen schreiborientierten Geschichtsunterricht;203
13.3;3 Schreiborientierte Ansätze in der Geschichtsdidaktik;205
13.4;4 Generisches Schreiben im Geschichtsunterricht;208
13.5;5 Schluss: Schreiborientierte Aufgabenkultur als Teil eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts;212
13.6;Literatur;213
14;Schauen – Wahrnehmen – Notieren: Wie das Schreiben die Sprache und den Blick dehnt. Anregungen für ein wahrnehmungsgeleitetes Schreiben und Lernen (nicht nur im Fach Kunst) (Johannes Berning);217
14.1;1 Bedingungen (schrift?)sprachlichen Lernens;217
14.2;2 Die andere Seite des Schreibens;218
14.3;3 Sehen und Wahrnehmen;220
14.4;4 Die innere Sprache / Der innere Text;223
14.5;5 Notieren – Skizzieren – Reflektieren;225
14.6;6 Schreib? und Bilderdenken im Journal;227
14.7;7 Die Belebung der Bilder;228
14.8;Literatur;231
15;Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität (Thorsten Pohl);235
15.1;1 Einleitung;235
15.2;2 Konflikt um Vermittlungsverantwortlichkeit (die institutionelle Perspektive);236
15.3;3 Was ist wissenschaftliches Schreiben? (die Produktperspektive);237
15.4;4 Die epistemischen Möglichkeiten des Schreibens (die Prozessperspektive);240
15.5;5 Schreibkompetenzen in der Entwicklung (die Erwerbsperspektive);241
15.6;6 Grenzen der gymnasialen Facharbeit sowie Alternativen (die Vermittlungsperspektive);245
15.7;Literatur;247
16;Akademische Textkompetenz am Beispiel der Facharbeit entwickeln. Zur Kooperation zwischen einem Kölner Gymnasium und der Universität zu Köln (Kirsten Schindler);249
16.1;1 Akademisches Schreiben an der Hochschule – Einstiegsüberlegungen;249
16.2;2 Der Ausgangspunkt – Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe;251
16.2.1;2.1 Bildungsstandards, materialgestütztes Schreiben und Spontanschreiben;251
16.2.2;2.2 Die Textsorte Facharbeit;254
16.3;3 Die Kooperation zwischen dem Albertus?Magnus?Gymnasium und der Universität zu Köln;257
16.3.1;3.1 Möglichkeiten der Kooperation;257
16.3.2;3.2 Umsetzung der Kooperation;257
16.3.3;3.3 Chancen und Grenzen der Kooperation;259
16.4;4 Diskussion;262
16.5;Literatur;263
17;Wie baut man eine Hundehütte? Das Unterrichtsmodul „Wissenschaftliches Schreiben“ mit Fokus auf Studierende mit Deutsch als Zweitsprache (Bora Bushati/Christopher Ebner);267
17.1;Vorbemerkungen;267
17.2;1 Theoretische Erwägungen für die Konzeption des Moduls;268
17.2.1;1.1 Schnittstelle zwischen textlinguistischer Forschung, Schreibforschung und Schreibdidaktik;268
17.2.2;1.2 Textprozeduren als Ressourcen für die Textproduktion und Textrezeption;270
17.3;2 Das Modul;272
17.3.1;2.1 Das Konzept;272
17.3.2;2.2 Das Moduldesign im Detail;274
17.4;3 Fazit und Ausblick;289
17.5;Literatur;290
18;Überlegungen zur Entwicklung diskursiver Schreibaufgaben für Auszubildende am Beispiel des Zeitungsprojekts „news to use“ (Lisa Schüler/Katrin Lehnen/Vera Ermakova);293
18.1;1 Schreiben zu Texten;293
18.2;2 Förderung diskursiver Sprachkompetenzen von Auszubildenden. Das Projekt news to use – Zeitung und Ausbildung in Hessen;297
18.3;3 Konzeption kontroversenorientierter Aufgaben zur Vermittlung diskursiver Schreibkompetenzen;301
18.3.1;3.1 Schreibaufgaben und Textformen;302
18.3.2;3.2 Sprachliche Anforderungen – Prozeduren der Redewiedergabe;304
18.4;4 Exemplarische Befunde;308
18.4.1;4.1 Selbsteinschätzungen der Auszubildenden;308
18.4.2;4.2 Schreibkompetenz;311
18.4.3;4.3 Beispielanalyse Kontroversenreferat;314
18.5;Literatur;317
19;Ich wünschte recht gelehrt zu werden. Der philosophische Schüleressay als vorwissenschaftliche Arbeit (Franz Zeder);321
19.1;1 Das Erste steht uns frei, bei’m Zweiten sind wir Knechte;322
19.1.1;1.1 Vorwissenschaftliche Arbeit und Fachbereichsarbeit;322
19.1.2;1.2 Steinerne Wahrheiten und träges Wissen;324
19.2;2 Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners;326
19.2.1;2.1 Lebendiges und wissenschaftliches Bewusstsein;326
19.2.2;2.2 Forschendes und essayistisches Schreiben;327
19.2.3;2.3 Das Wissenschaftsnotwendige: Das Zitat als Pflicht;328
19.2.4;2.4 Das Essayförderliche: Das Zitat als Impuls;329
19.3;3 Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke;331
19.3.1;3.1 Der philosophische Schüleressay als Wettbewerbstext für die „Internationale Philosophieolympiade“ (IPO) und als Teil einer VWA;332
19.3.2;3.2 Der LehrerInnenkommentar;333
19.3.3;3.3 Die explizite Bewertung;337
19.3.4;3.3 Zuletzt noch die Frage, ob der philosophische Schüleressay und die VWA reflexiv die Forderung nach „Kompetenzorientierung“ erfüllen;339
19.4;Literatur;341
20;Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben (Konrad Paul Liessmann);345


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.