Schmölzer-Eibinger / Bushati / Ebner | Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen | Buch | 978-3-8309-3769-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g

Schmölzer-Eibinger / Bushati / Ebner

Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen

Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g

ISBN: 978-3-8309-3769-2
Verlag: Waxmann Verlag


Seitdem auch Schülerinnen und Schüler wissenschaftssprachlich schreiben sollen, ist wissenschaftliche Textkompetenz nicht nur im Studium, sondern auch in der Schule zu einem zentralen Thema geworden. Davon ausgehend widmet sich der vorliegende Band der Entwicklung, Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule und an der Universität.
In zwölf Beiträgen wird ein Bogen von den Schreibkompetenzen der Schüler und Schülerinnen in der Oberstufe bis zum Studienbeginn gespannt. Die Beiträge widmen sich sowohl der Vorwissenschaftlichen Arbeit in Österreich, der Facharbeit in Deutschland, dem materialgestützten Schreiben in der Oberstufe sowie dem studentischen Schreiben am Studienanfang. Darüber hinaus werden didaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlichen Schreibens präsentiert und methodische Verfahren zur Erhebung wissenschaftlicher Textkompetenz diskutiert. Der Band richtet sich an die Forschungsgemeinschaft ebenso wie an Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte an Schulen.
Schmölzer-Eibinger / Bushati / Ebner Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siebert-Ott, Gesa
Gesa Siebert-Ott ist Professorin für Sprachpädagogik und Sprachdidaktik am germanistischen Seminar der Universität Siegen.

Schmölzer-Eibinger, Sabine
Sabine Schmölzer-Eibinger: Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Leiterin des Fachdidaktikzentrums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Schriftlichkeitsforschung, Textkompetenz, Schreibdidaktik und Wissenserwerb in der Zweitsprache.

Entringer, Nathalie
Nathalie Entringer studierte Deutsche Philologie an der Universität Wien und arbeitete dort außerdem im Center for Teaching and Learning als Schreibassistentin. Aktuell ist sie als Doktorandin am Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Luxemburg tätig.

Schmölzer-Eibinger, Sabine
Sabine Schmölzer-Eibinger: Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Leiterin des Fachdidaktikzentrums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Schriftlichkeitsforschung, Textkompetenz, Schreibdidaktik und Wissenserwerb in der Zweitsprache.

Wetschanow, Karin
Karin Wetschanow, Mag.a Dr.in, Senior Lecturer am SchreibCenter der Universität Klagenfurt sowie am Center for Teaching and Learning der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Schreibwissenschaft, Genre Analyse, Gender Linguistik

Schindler, Kirsten
Kirsten Schindler, geb. 1972, ist derzeit Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; akademisches, berufliches und kreatives Schreiben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.