Bushati / Schmölzer-Eibinger / Ebner | Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Bushati / Schmölzer-Eibinger / Ebner Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen

Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8769-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seitdem auch Schülerinnen und Schüler wissenschaftssprachlich schreiben sollen, ist wissenschaftliche Textkompetenz nicht nur im Studium, sondern auch in der Schule zu einem zentralen Thema geworden. Davon ausgehend widmet sich der vorliegende Band der Entwicklung, Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule und an der Universität.
In zwölf Beiträgen wird ein Bogen von den Schreibkompetenzen der Schüler und Schülerinnen in der Oberstufe bis zum Studienbeginn gespannt. Die Beiträge widmen sich sowohl der Vorwissenschaftlichen Arbeit in Österreich, der Facharbeit in Deutschland, dem materialgestützten Schreiben in der Oberstufe sowie dem studentischen Schreiben am Studienanfang. Darüber hinaus werden didaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlichen Schreibens präsentiert und methodische Verfahren zur Erhebung wissenschaftlicher Textkompetenz diskutiert. Der Band richtet sich an die Forschungsgemeinschaft ebenso wie an Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte an Schulen.
Bushati / Schmölzer-Eibinger / Ebner Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Wissenschaftlich schreiben lernen – von diskursiver Mündlichkeit zu textueller Schriftlichkeit (Konrad Ehlich);15
3.1;1 Schreibqualifizierung;15
3.2;2 Wissenschaftliche Terminologien und Alltägliche Wissenschaftssprache;16
3.3;3 Diskurse und schriftliche Textualität im universitären Lehr-Lern-Diskurs;18
3.4;4 Schreiben als wissenschaftliches Handeln;19
3.5;5 LernenL vs. LernenF;20
3.6;6 Typologie universitärer Diskurs- und Textarten;21
3.6.1;6.1 Typologie-Erfordernisse;21
3.6.2;6.2 Lehr-Lern-Diskurs;21
3.6.3;6.3 Diskursarten-Typologie;23
3.6.4;6.4 Textarten-Typologie;25
3.7;7 Die Umsetzung der Diskurs-/Textarten in sprachliche Detailstrukturen;27
3.8;8 Didaktische Konsequenzen;29
3.9;Literatur;30
4;Die Stimmen der Schreibenden. Ein mesostruktureller Zugang zu wissenschaftlichen Texten (Paul R. Portmann);33
4.1;1 Einleitung;33
4.2;2 Schlüsselsätze: Wie deutlich wird, worum es geht;35
4.2.1;2.1 Nietzsche zu Kant;35
4.2.2;2.2 Krämer zu Chomsky;37
4.2.3;2.3 Steinhoff zu Göpferich;38
4.3;3 Die entfaltete Struktur von Steinhoffs Text;39
4.3.1;3.1 Der Text in neuer Optik;39
4.3.2;3.2 Strukturelle und thematische Entfaltung;40
4.3.2.1;3.2.1 Thematisierung;40
4.3.2.2;3.2.2 Referat;41
4.3.2.3;3.2.3 Elaboration;42
4.3.2.4;3.2.4 Festlegung;43
4.3.3;3.3 Die Prägnanz des Ko-Textes;44
4.4;4 Der Begriff der Stimme und die Analyse von Mesoelementen;45
4.4.1;4.1 ‚Stimme‘ als neuer linguistischer Begriff;45
4.4.2;4.2 ‚Stimmen‘ und die Pflichten von Schreibenden;46
4.4.3;4.3 Einstimmige und mehrstimmige Mesoelemente;47
4.4.4;4.4 Mesostruktur, Mikrostruktur, Makrostruktur;48
4.5;5 Das mehrstimmige Mesoelement als Model lwissenschaftlichen Handelns;50
4.6;6 Zum Abschluss;51
4.7;Literatur;52
5;Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern (Sabine Schmölzer-Eibinger);57
5.1;1 Eristik in der Wissenschaft – Erkenntnisgewinn durch Streit;57
5.2;2 Eristik in der Schule – Wissensvermittlung als Assertion;60
5.3;3 Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern – eine Förderaufgabe der Schule;61
5.4;4 Eristische Strukturen in Schülertexten – Versuch einer Kategorisierung;65
5.5;5 Resümee;75
5.6;Literatur;76
5.7;Anhang;78
6;Die vorwissenschaftliche Arbeit. Ein genreanalytischer Bestimmungsversuch (Karin Wetschanow);81
6.1;1 Einleitung;81
6.2;2 Analyseebenen und Datenkorpus;82
6.3;3 Formale Gestaltung und Intertextualität;85
6.4;4 „Reproduktiv“ – „Produktiv“ – Eine Sinnvolle Differenzierung?;87
6.5;5 „Forschend Schreiben“ vs. „Lernend schreiben“;90
6.6;6 Analyse der Einleitungskapitel;92
6.7;7 Analyse der Schlusskapitel;96
6.8;8 Fazit;99
6.9;Unterlagen des Bundesministeriums;101
6.10;Literatur;102
7;Wissenschaftliches Schreiben an der Schule lernen? Überlegungen am Beispiel der Facharbeit (Kirsten Schindler, Sarah Rosell und Anne Gleis);105
7.1;1 Hinführung;105
7.2;2 Facharbeit und materialgestütztes Schreiben;107
7.2.1;2.1 Die Facharbeit;107
7.2.2;2.2 Das materialgestützte Schreiben;110
7.3;3 Schreiben zwischen Schule und Hochschule – das Projekt ATeKo;111
7.3.1;3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung;111
7.3.2;3.2 Umsetzung;112
7.3.3;3.3 Diskussion;115
7.3.3.1;3.3.1 Wissenschaftliches Schreiben lernen – eine institutionelle Perspektive;115
7.3.3.2;3.3.2 Wissenschaftliches Schreiben lernen – die Sicht der Akteure;117
7.4;4 Ausblick;119
7.5;Literatur;120
8;Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren – Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe (Sara Rezat);125
8.1;1 Einleitung;125
8.2;2 Textprozeduren und Schreibförderung: Forschungsstand und Desiderat;126
8.3;3 Theoretischer Rahmen: Textprozeduren als Instrumente des Schreibens;128
8.4;4 Explorative Fallstudie zur Nutzung argumentativer Textprozeduren;131
8.4.1;4.1 Konzeption der Studie, Datenbasis und Auswertungsmethode;131
8.4.2;4.2 Analyse und Interpretation der Daten – Instrumentierung;134
8.4.3;4.3 Analyse und Interpretation der Daten – Instrumentalisierung;137
8.4.4;4.4 Nutzung konzessiver Textprozeduren;139
8.5;5 Fazit;142
8.6;Literatur;144
8.7;Anhang;146
9;Wissenschaftlich argumentieren lernen durch Materialgestütztes Schreiben (Lisa Schüler);147
9.1;1 Das Materialgestützte Schreiben als neue Aufgabenart in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife;147
9.2;2 Profilierung des Materialgestützten Schreibens als wissenschaftspropädeutisches Format;148
9.2.1;2.1 Lesen, um zu Schreiben;149
9.2.2;2.2 Strukturbildung beim Schreiben zu mehreren Materialien;150
9.2.3;2.3 Entfaltung komplexer Argumentationszüge beim Materialgestützten Schreiben;151
9.2.4;2.4 Schriftliches Referieren;154
9.3;3 Wissenschaftlich Argumentieren lernen beim Schreiben zu Kontroversen: Exemplarische Analysen und Befunde;157
9.4;4 Fazit und weiterführende Aufgabenbeispiele;166
9.5;Literatur;168
10;Textstruktur und Textkompetenz. Der Weg Studierender zum wissenschaftlichen Text (Paul R. Portmann);173
10.1;1 Einleitung;173
10.2;2 Wissenschaftliche Texte schreiben lernen;174
10.2.1;2.1 Der komplexe Sachtext als Ausgangspunkt;174
10.2.2;2.2 Maß nehmen an wissenschaftlichen Texten;178
10.2.3;2.3 An der Schwelle zum Diskurs;180
10.2.4;2.4 In den Diskurs eintreten;183
10.3;3 Der Weg zum mehrstimmigen Text;186
10.3.1;3.1 Differenzierung und Spezialisierung;186
10.3.2;3.2 Internalisierung;187
10.3.2.1;3.2.1 Argumente;187
10.3.2.2;3.2.2 Kritik;188
10.3.2.3;3.2.3 Autorschaft;189
10.4;4 Ausblick: Auktoriales Handeln als unabdingbare Verfahrensweise;190
10.5;Literatur;192
11;Wissenschaft als diskursive Praxis. Schreibend an fachlichen Diskursen partizipieren (Lena Decker und Gesa Siebert-Ott);193
11.1;1 Einführung: Wissenschaft als diskursive Praxis;193
11.2;2 Schreiben und Lesen in der gymnasialen Oberstufe und an der Hochschule – die Frage der Passung;194
11.2.1;2.1 An Schule und Hochschule zu rezipierende Textsorten;194
11.2.2;2.2 An Schule und Hochschule zu produzierende Textsorten;196
11.3;3 Übergangsprobleme verringern – ein Förderkonzept für die Hochschule und seine Wirksamkeit;199
11.3.1;3.1 Das Förderkonzept;199
11.3.2;3.2 Die Überprüfung der Wirksamkeit des Konzeptes;205
11.4;4 Zentrale Ergebnisse;210
11.4.1;4.1 Interraterreliabilität;210
11.4.2;4.2 Ergebnisse des Ratings;210
11.5;5 Fazit und Ausblick;213
11.6;Literatur;215
12;Pilotprojekt Schreibassistenzen in der Lehre. Die Wiener Writing-Fellows-Implementierung (Brigitte Römmer-Nossek, Frano P. Rismondo, Doris Pokitsch, Nathalie Entringer, Jadpreet Kaur, Claudia Macho, Erika Unterpertinger, Eva Zernatto und Lena Schoissengeyer);219
12.1;1 Schreiben in der Lehre;219
12.2;2 Pilotprojekt Schreibassistenzen;221
12.2.1;2.1 Vorbild: Writing-Fellows-Projekt;221
12.2.2;2.2 Win-Win-Win-Situation;222
12.2.3;2.3 Das Schreibassistenz-Projekt an der Universität Wien;222
12.3;3 Evaluation des Projekts;226
12.3.1;3.1 Fragestellungen und erhobene Daten;226
12.3.2;3.2 Herausforderungen und Themen beim wissenschaftlichen Schreiben;227
12.3.3;3.3 Selbst- und Fremdeinschätzung der Studierenden;230
12.3.4;3.4 Akzeptanz des Projekts;234
12.3.5;3.5 Unterschiede zwischen den BA-Studien;237
12.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;237
12.5;Literatur;239
13;Referieren. Struktur und Didaktik einer intertextuellen Kompetenz (Martin Steinseifer);241
13.1;1 Referieren – ein Beispiel;242
13.2;2 Referieren und Redewiedergabe;244
13.3;3 Prozeduren wissenschaftlichen Referierens;250
13.4;4 Didaktischer Ausblick;258
13.5;Literatur;260


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.