Schmitzer | Enzyklopädie der Philologie | Buch | 978-3-8469-0124-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten

Schmitzer

Enzyklopädie der Philologie

Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute

Buch, Deutsch, Band 11, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten

ISBN: 978-3-8469-0124-3
Verlag: Edition Ruprecht


August Boeckh, der Begründer des Philologischen Seminars an der Berliner Universität, das es lange Jahrzehnte selbst leitete, hielt in den hier verbrachten 120 Semestern auch wiederholt die Vorlesung zur 'Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften' (1877 postum publiziert), eine weit über das 19. Jahrhundert hinaus wirksame Gesamtschau auf Methoden und Gegenstände der Klassischen Philologie aus einer Hand und einem Guss, die auf der Definition der Philologie als 'Erkenntnis des Erkannten' basiert.
Gut zwei Jahrhunderte später unternimmt die nach der Wende wiederbegründete Klassische Philologie an der Humboldt-Universität, der Nachfolgerin der Berliner Universität, wiederum den Versuch, alle Bereiche ihrer Wissenschaft vorzustellen, allerdings nicht mehr aus der Autorität einer Einzelperson, sondern durch exemplarische Einzelstudien, die die wissenschaftlichen Schwerpunkte profiliert hervortreten lassen und die Vielfalt der Klassischen Philologie am Beginn des 21. Jahrhunderts demonstrieren – der Gräzistik, Latinistik, Fachdidaktik, Wissenschafts- und Medizingeschichte, der Erforschung von Transformation und Rezeption der Antike sowie der historischen Raumforschung.
Schmitzer Enzyklopädie der Philologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt
Die Grammatikkonzeption Christian Touratiers
Obscuritas – eine Strategie griechischer Wissenschaftsliteratur?
Ars didactica necesse est colatur - Aufgaben und Perspektiven altsprachlicher Fachdidaktik
Schattenrisse, Seelenwanderungen, Flussüberquerungen. Zur Metaphroik des Übersetzens
Die Zeitlichkeit der Gedichte. Antike und moderne Lyrik
Heilen und Bilden. Werner Jaegers Paidiea und die Stellung der antiken Medizin in seiner Auffassung der Geisteswissenschaften
Supplemente und Fälschungen antiker Texte in der Frühen Neuzeit
Latein und die Didaktik der Mehrsprachigkeit
Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria
Strategien der Selbstkanonisierung bei Ovid
Geschlecht und Religion in der römischen Literatur
Neulateinische Gedichtbücher des Quattrocento. Vier italienische Humanisten und ihr Umgang mit dem antiken Erbe


Mundt, Felix
Dr. Felix Mundt ist Juniorprofessor für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kipf, Stefan
Dr. Stefan Kipf ist Professor für Didaktik der Alten Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schmitzer, Ulrich
Dr. Ulrich Schmitzer ist Professor für Klassische Philologie/Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Herausgeber der Reihe Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten.

Dr. Ulrich Schmitzer ist Professor für Klassische Philologie/Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Herausgeber der Reihe Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten.

Mit Beiträgen von Anna-Maria Kanthak, Stefan Kipf, Bianca Liebermann, Josefine Kitzbichler, Felix Mundt, Oliver Overwien, Thomas Poiss, Roberto Lo Presti, Ulrich Schmitzer, Katrin Siebel, Darja Sterbenc Erker und Antonia Wenzel


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.