Schmitz-Veltin | Pfalz Reiseführer Michael Müller Verlag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

Reihe: MM-Reiseführer

Schmitz-Veltin Pfalz Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.
6. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96685-306-4
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

Reihe: MM-Reiseführer

ISBN: 978-3-96685-306-4
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Reiseführer PfalzAnders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Die Pfalz spielte mehrfach eine wesentliche Rolle in der deutschen Geschichte. Mehr über die bedeutsame Historie der Region, sowie viel Wissenswertes und Interessantes zu Stadt und Land – nicht zuletzt zum Pfälzer Wein und anderen Spezialitäten – verraten Ihnen Stefanie und Ansgar Schmitz-Veltin in der fünften Auflage unseres Reiseführer Pfalz. Entdecken Sie auf 296 Seiten mit 138 Farbfotos die Schönheit und Vielfalt dieser südwestlichen Region Deutschlands. 38 Karten und Pläne machen die Gegend zu Ihrem zweiten Zuhause. 14 Wanderungen und Radtouren führen Sie durch das ganze Land. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind extra hervorgehoben. Alles haben unsere Autoren vor Ort für Sie detailliert recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen . Die Geheimtipps von Stefanie und Ansgar Schmitz-Veltin verraten Ihnen Sehens und Erlebenswertes abseits üblicher touristischer Hotspots . Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Pfalz-Reiseführer ab. Die Pfalz in der Übersicht Die Pfalz am Rhein hat Naturliebhabern und Outdoor-Sportlern viel zu bieten. Die flache Rheinebene lässt sich hervorragend mit dem Rad erkunden. Die urwüchsigen Rheinauen bieten Gelegenheit zum Seele baumeln lassen. Kleine und große Dörfer und Städte rund um Ludwigshafen und Speyer laden zur Erkundung ein. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer »Pfalz« Orte und Plätze, die Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Die Gemüsefelder der Rheinpfalz liefern die gesunde und nährende Grundlage für die Etappe entlang der Deutschen Weinstraße . Bad Dürkheim, Neustadt an der Weinstraße und die Umgebung stehen ganz im Zeichen der Rebe. Winzerhöfe, Weinstuben und Weinfeste sind allgegenwärtig. Wanderwege mit herrlichen Aussichten begeistern Wanderer und Naturfreunde . Neben vielem anderen sehenswert: Leiningerland und Mittelhaardt. Wichtiger Ort für Deutschlands Geschichte ist das Hambacher Schloss – eines der wichtigsten Symbole der deutschen Demokratiebewegung. Der Pfalz-Reiseführer ist auf all Ihren Wegen kundiger und stets hilfreicher Begleiter. Anekdoten und Hintergründiges in unserem Reiseführer »Pfalz« machen Ihnen Land und Leute leicht zugänglich. Das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, der Pfälzerwald , ist ein Paradies – nicht nur für Luchse und Wildschweine. Die einmalige Landschaft wird geprägt von roten Felsen, die die markanten Bergrücken durchziehen. Einen Besuch wert sind die historisch bedeutsame Burg Trifels , der südliche Wasgau mit dem Dahner Felsenland, die Schuhregion, Zweibrücken und Hornbach sowie Kaiserslautern . Vertrauen Sie den Geheimtipps von Stefanie und Ansgar Schmitz-Veltin und Sie werden garantiert nicht enttäuscht! Praktisch und interaktiv Kostenlos und registrierungsfrei stehen 14 GPS-Tracks und die mmtravel ® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub in der Pfalz bereit. Gut zu wissen: Dieser Reiseführer des Michael Müller Verlags wurde klimaneutral produziert. Drei Fakten über die Pfalz, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Heilige Hecke: Außerhalb von Frankweiler steht in der Lage Königsgarten ein stattlicher Weißdornbusch, die sogenannte Dagoberthecke. Bis 1823 soll ein noch größerer, heiliger und heilender Busch gestanden haben. Hier soll sich der Merowingerkönig Dagobert mit Hilfe von Frankweiler Bauern vor seinen Häschern versteckt haben. Er hatte ein Urteil zuungunsten eines Edelmannes gefällt. Daraufhin setzte ihm ein adliger Mob nach. Aus Dankbarkeit für seine Rettung gestattete er in seinem Testament den Bauern die Nutzung der ausgedehnten Vogesenwaldungen. Spaghetti-Eis aus Mannheim: Keine Eisdiele kommt ohne Spaghetti-Eis aus. Erfunden wurde es vor über 50 Jahren in Mannheim, im Eiscafé Fontanella. Pro Jahr werden in Deutschland schätzungsweise 25 Millionen Portionen verzehrt. Auch weiterhin experimentiert der Chef der Eisdiele, Dario Fontanella, mit überraschenden Kreationen und »gelatilen« Innovationen. Quadratisch, praktisch, Mannheim: Die Innenstadt Mannheims besteht aus 144 sogenannten Quadraten, die aber meist nur äußerst großzügig als gleichseitige Rechtecke bezeichnet werden können. Seit 1648 bedient man sich eines Systems aus Zahlen und Buchstaben. Der zentrale Paradeplatz wird als O1 bezeichnet. Die Breite Straße vom Schloss zum Neckar teilt die Stadt in zwei Hälften: Links liegen die Quadrate mit den Buchstaben A bis K, rechts die von L bis U. Die Nummern werden von der Breiten Straße zum Ring gezählt, eine weitere Zahl gibt die Hausnummer an.
Schmitz-Veltin Pfalz Reiseführer Michael Müller Verlag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frankenthal Der Dichter August von Platen schwärmte 1815 über Frankenthal, es sei ein „gar so schön gebautes Städtchen“, eines der schönsten in der ganzen Pfalz. Die Industrialisierung im 19. Jh. und ein verheerender Bombenangriff 1943 haben das Gesicht der Stadt allerdings verändert. Heute ist Frankenthal als Wohnort für Pendler zur nahen BASF beliebt. Mittelpunkt der überschaubaren Stadt ist der kopfsteingepflasterte Markt-platz. Von hier aus führt die Fußgängerzone nach Norden zum Wormser und nach Süden zum Speyerer Tor. An Markttagen kehrt Leben in der Frankenthaler Innenstadt ein. An den Ständen werden viele regionale Produkte verkauft. Außerhalb des Zentrums geben Industrie und triste Neubauten der Stadt ein eher nüchternes Bild. Nach der Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts durch den Wormser Adligen Erkenbert 1119 entwickelte sich der Ort schnell zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum. Zu Beginn des 17. Jh. wurde die Stadt in Form eines zehneckigen Sterns zur stärksten linksrheinischen Festung der Kurpfalz ausgebaut und geriet damit schnell in die Wirren des Dreißigjährigen und des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Während des Wiederaufbaus entstanden bedeutende Manufakturen, unter ihnen die bekannte, 1755 errichtete Porzellanmanufaktur. Im Zuge der Industrialisierung setzte der Maschinenbau eine wirtschaftliche Dynamik in Gang und bescherte Frankenthal neues Wachstum. Diesem fiel bald die alte Stadtmauer zum Opfer. Im Zweiten Weltkrieg schließlich wurden die letzten Reste der alten Stadt vernichtet. Sehenswertes Stiftskirche St. Maria Magdalena: Die Überreste der Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts sind das älteste Baudenkmal Frankenthals. Erhalten ist unter anderem die eindrucksvolle Westfassade der ehemals dreischiffigen, sechsjochigen und ungewölbten Pfeilerbasilika. Bei den Frankenthalern ist der auf dem Rathausplatz gelegene Bau wegen seines Erbauers Erkenbert auch als „Erkenbert-Ruine“ bekannt. Zwölf-Apostel-Kirche: Östlich der Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Maria Magdalena liegt die einladend helle Zwölf-Apostel-Kirche. Sie wurde in den Jahren 1820-1823 nach Plänen von Philipp Mattlener, einem Schüler des Karlsruher Baumeisters Weinbrenner, errichtet. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden beim Wiederaufbau 1950-52 einige Elemente verändert, die sich jedoch harmonisch mit denen des Klassizismus verbinden. Wormser und Speyerer Tor: Aus dem glanzvollen 18. Jh. stammen die beiden prächtigen, als Teile der barocken Stadtummauerung errichteten Stadttore. Das Speyerer Tor wurde 1773 nach Plänen des Mannheimer Architekten Nicolas de Pigage gebaut. Das ehemals am nördlichen Rand der Stadt gelegene, 1772 errichtete Wormser Tor bildet heute den nördlichen Abschluss der Innenstadt. Es ist ein triumphbogenartiger Bau aus unverputzten Sandsteinquadern mit kreuzgratgewölbter Durchfahrt. Die Schauseiten sind verschieden gestaltet: Die ehemalige Feldseite betont mit Doppelpilastern und breitem Giebel die militärische Funktion, während sich die der Stadt zugewandte Seite mit flächigem Reliefschmuck höfisch-elegant zeigt. Kunsthaus Frankenthal: Der ehemalige werkseigene Kindergarten der Zuckerfabrik Frankenthal wurde 2007 in ein kleines Veranstaltungszentrum und Kunsthaus umgebaut. Neben den wechselnden Ausstellungen sind die original „Villeroy & Boch“-Bodenfliesen von 1885 beachtenswert. Uschi Freymeyer betreibt im Gebäude die Atelier-Galerie „art & more“. ? Mi-Sa 14-18 Uhr, So ab 11 Uhr. (Galerie: Di und Do 16-18 Uhr.) Eintritt frei. Mina-Karcher-Platz 42, Tel. 06233-3270771, frankenthal.de Praktische Infos Information Stadtinformation, im Rathaus, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal, Tel. 115 (allg. Behördenrufnummer), Mo-Mi 8-16 Uhr, Do bis 18 Uhr, Fr bis 12.30 Uhr, frankenthal.de. Stadtführungen bietet der Altertumsverein Frankenthal an. Die Touren starten meist am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr an der Rathaustreppe, eine Anmeldung bis 2 Tage vor Beginn ist erforderlich. frankenthaler-altertumsverein.de. Baden/Sauna Ostparkbad. Hier sind sowohl ein sportorientiertes Hallenbad als auch ein sehr vielseitiger, in den letzten Jahren immer weiter ausgebauter Saunabereich zu finden. Das Bad ist mindestens 10-19 Uhr geöffnet, teilweise länger. Die Sauna tägl. 10-23 Uhr, So nur bis 21 Uhr. Mi Damentag. Sommerpause von Ende Juli bis Anfang September. Tageseintritt Bad 5 €, Bad und Sauna 16 €. Am Kanal 2, Tel. 06233-366144, ostparkbad.de. StrandBad. Verschiedene Becken, ein schöner Badeweiher und eine riesige Wiese mit Spielgeräten und Minigolfplatz machen das zwischen Frankenthal und Ludwigshafen-Edigheim gelegene Freibad zu einem sommerlichen Highlight. Im Sommer 8.30-20 Uhr, Erwachsene 5 €, Jugendliche 3,50 €. Meergartenweg, Tel. 06233-64026, ostparkbad.de. Einkaufen Wochenmarkt. Auf dem Rathausplatz lockt ein vielseitiges Angebot: Konventionelles und Ökologisches, Regionales und Mediterranes. Jeden Di und Fr, 7-14 Uhr. frankenthal.de. Mein Tipp Sapori Mediterranei da Paola. Ein kleines, freundliches Fleckchen Italien hinter dem Rathausplatz. Das Sortiment überzeugt Italienfans und Gourmets seit vielen Jahren: große Schinken, verschiedene Salamisorten, Brot, frische Pasta und diverse Antipasti. Auch der frisch zubereitete Espresso lässt italienische Gefühle aufkommen. Mo-Fr 8.30-18 Uhr und Sa 8.30-14 Uhr. August-Bebel-Str. 2, Tel. 06233-600991. Kino Lux-Kinos. Klassisches Kino mit fünf Sälen. Erwachsene ab 9,50 €. August-Bebel-Str. 7-9, Tel. 06233-27110, lux-kinos.de. Klettern Pfalz Rock. Große, vielseitige Kletterhalle, in der auch Meisterschaften bis auf Bundesebene ausgetragen werden. Mo-Fr 13-22.20 Uhr, Mi ab 9.50 Uhr, Sa/So 9.50-19.10 Uhr. Öffnungszeiten bitte vorab überprüfen. Tageskarte Erwachsene 11,90 €, Jugendliche 7,50 €, Rabatt für DAV-Mitglieder. Mörscher Str. 89, Tel. 06233-366157, pfalz-rock.de. Übernachten/Essen **** Hotel Central. Businesshotel in zentraler Lage, das durch die gute Ausstattung und den freundlichen Service überzeugt. Karolinenstr. 6, Tel. 06233-8780, hotel-central.de. €€ **** Seehotel Bader. Im unscheinbaren Bobenheim-Roxheim 5 km nördlich von Frankenthal liegt das gemütliche Hotel mit seinem Landgasthaus Seestube, das gutbürgerlich-feine Küche serviert. Das Haus bietet die perfekte Sommerfrische: Zwischen der schönen Terrasse und dem Roxheimer Altrhein verläuft nur ein Radweg, zum beliebten Bade- und Surfrevier Silbersee ist es auch nicht weit. Restaurant und Zimmer im modernen Landhausstil. Di-Sa ab 11-24 Uhr. Bobenheim-Roxheim, Peterstr. 30, Tel. 06239-4031, seehotelbader.de. €€€ Café Quito. Modernes, freundliches Café mit Kuchen, Frühstück, sehr guten Kaffeespezialitäten sowie Weinen aus der Pfalz und Spanien. Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr. Speyererstr. 24, Tel. 06233-3039095, Instagram: cafe.quito. Café Ideal. Vom Frühstück bis hin zu den abendlichen Cocktails - dieses lässige Café passt zu allen Tageszeiten und vielen Anlässen. Mo 9-23 Uhr, Di-Do 9-24 Uhr, Fr und Sa 9-1 Uhr, So 9.30-23 Uhr. Eisenbahnstr. 2, Tel. 06233-3593232, cafe-ideal.com. €€ Brauhaus zur Post. Modernes Brauhaus in Bahnhofsnähe mit typischer, guter Brauhausküche. Im Sommer mit schönem Biergarten! Tägl. ab 17 Uhr, So ab 12.30 Uhr. Neumayerring 45, Tel. 06233-220286, brauhaus-zur-post.de. €€ Holis Eis. Freundliches Eiscafé neben dem Wormser Tor. Kinder lieben die Toppings zum Eis! Im Außenbereich gute Sitzgelegenheiten. Mi-So 11-21 Uhr, Mo bis 19 Uhr. Wormserstr. 35, Tel. 06233-6005700. €€ Die Miró-Wand gibt dem Hack-Museum ein markantes Äußeres Tea Pfalz. Im Eingangsbereich eines Asia-Marktes steht eine große Bubble-Tea-Bar: viele Kombinationsmöglichkeiten und geschmacklich top - so macht das Trendgetränk Spaß! Mo-Sa 10-20 Uhr. Wormserstr. 9, Tel. 0176-70845113, Instagram: teapfalz. €€ Ludwigshafen Ludwigshafen und der weltweit tätige Chemiekonzern BASF sind auch in Zeiten der...


Schmitz-Veltin, Stefanie
wurde 1977 in Ludwigshafen am Rhein geboren und lebte bis zum Abitur in Karlsruhe. Das Studium in Mannheim und Heidelberg schloss sie als Diplom-Geografin ab. Zusammen mit ihrer Familie lebt sie heute in Stuttgart. Beruflich beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Förderung ländlicher Räume. In ihrer Freizeit ist sie gerne unterwegs, in europäischen Städten ebenso wie in den Bergen und Skandinavien.

Schmitz-Veltin, Ansgar
Jahrgang 1976, geboren in der Schweiz. Nach seiner Kindheit und Jugend am Bodensee studierte er Geografie und politische Soziologie unter anderem an der Universität Mannheim. Heute lebt er mit seiner Familie in Stuttgart. Beruflich beschäftigt er sich mit den Themen Stadtforschung und Statistik, insbesondere mit Fragestellungen zum demografischen und gesellschaftlichen Wandel und zur Stadtentwicklung. Neben dem seit 2008 zusammen mit seiner Frau verfassten Reiseführer über die Pfalz ist er Autor und Herausgeber verschiedener Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.