Schmitz | Normwidriger Gebrauch deutscher Präpositionen: schwierige Verhältnisse | Buch | 978-3-7329-1183-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Sprachwissenschaft

Schmitz

Normwidriger Gebrauch deutscher Präpositionen: schwierige Verhältnisse


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7329-1183-7
Verlag: Frank und Timme GmbH

Buch, Deutsch, Band 69, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-1183-7
Verlag: Frank und Timme GmbH


Richtig oder falsch? Ulrich Schmitz untersucht den unsicheren, variablen, fehlerhaften und oft überraschenden Gebrauch von Präpositionen in der deutschen Schriftsprache, zum Beispiel: Es bedarf an hoher Anstrengung; Es gibt Bedenken an diesem Vorschlag; Der Schwerpunkt liegt auf die Finanzen; Alles Liebe von Oma, Opa und der Rest der Familie; In Abhängigkeit des Kontextes; Der Dax stieg 3,2 Prozent. Eine Sammlung von 2?500 einschlägigen Belegen aus unterschiedlichen Quellen zeigt, dass fast alle Fälle solch normwidrigen Präpositionsgebrauchs historisch-systematisch erklärt werden können. Sie verweisen auf die Erosion des Kasussystems und sind Indizien für die Beschleunigung eines langfristigen Sprachwandels des Deutschen. Dieser bewegt sich vom synthetischen hin zum analytischen Sprachbau.

Schmitz Normwidriger Gebrauch deutscher Präpositionen: schwierige Verhältnisse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmitz, Ulrich
Ulrich Schmitz ist emeritierter Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Exeter und Marburg promovierte er in Marburg. Er war Reporter sowie Redakteur beim Hessischen Rundfunkt und war als Akademischer Rat für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg tätig, wo er sich auch habilitierte. Zudem lehrte er in Duisburg, Salzburg, Koblenz und Bonn.

Ulrich Schmitz ist emeritierter Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Exeter und Marburg promovierte er in Marburg. Er war Reporter sowie Redakteur beim Hessischen Rundfunkt und war als Akademischer Rat für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg tätig, wo er sich auch habilitierte. Zudem lehrte er in Duisburg, Salzburg, Koblenz und Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.