- Neu
E-Book, Deutsch, 864 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung
E-Book, Deutsch, 864 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
ISBN: 978-3-433-61023-7
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort1 Allgemeines1.1 Definitionen1.2 Die Brücken des Bundesfernstraßennetzes1.3 Brückenelemente2 Technische Regelwerke2.1 Übersicht über die Regelwerksstruktur2.2 Sachgebiet Entwurf2.2.1 Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken (RE-ING)2.2.2 Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksplanungen von Ingenieurbauten (RAB-ING)2.2.3 Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING)2.2.4 Bau, Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln2.2.5 Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING)2.2.6 Militärische Infrastruktur und zivile Verteidigung (MIZ)2.3 Sachgebiet Baudurchführung2.3.1 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)2.3.2 Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING)2.3.3 Merkblatt für die Bauüberwachung von Ingenieurbauten (M-BÜ-ING)2.4 Sachgebiet Erhaltung2.4.1 Richtlinien für die Erhaltung von Ingenieurbauten (RI-ERH-ING)2.4.2 Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten (ASB-ING)2.4.3 ZTV-Funktion-ING2.5 Europäische Normung, Allgemeines3 Grundlagen3.1 Grundsätze3.2 Streckenplanung nach RE 2012Bedarfsplanung, Bundesverkehrswegeplan (BVWP)Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Planfeststellung, Ausführungsplanung4 Überbauquerschnitte4.1 Allgemeines4.2 Betonüberbauten4.3 Stahlverbundüberbauten4.4 Stahlüberbauten5 Tragwerksarten und Brückensysteme5.1 Allgemeines5.2 Grundrissform5.3 Lage des Bauwerkes zum Verkehrsweg und im Gelände5.4 TragwerksformenBewegliche Brücken, Behelfsbrücken, Verkehrszeichenbrücken (VZB) und Geräteträgerbrücken (GTB)6 Unterbauten6.1 Allgemeines6.2 Pfeiler, Stützen6.3 Widerlager6.4 Gründungen6.5 Gründungsarten6.6 Baugruben, Baugrubensicherungen7 Bauverfahren, Herstellungsart7.1 Allgemeines7.2 Schalungen für Unterbauten7.3 Traggerüste für Betonüberbauten7.4 Bau von Stahl- und Stahlverbundbrücken8 Brückenabdichtung und -beläge8.1 Allgemeines8.2 Abdichtung und Beläge in der Vergangenheit8.3 Heutige Abdichtungen und Beläge auf Brücken8.4 Abdichtungen und Beläge auf Stahlfahrbahnen 9 Bauwerksfugen9.1 Allgemeines9.2 Fugenarten9.3 Fugenbänder9.4 Verbindungen von Fugenbändern auf der Baustelle9.5 Fugenabstände10 Entwässerung und Leitungen an Brücken10.1 Allgemeines10.2 Werkstoffe für Rohrsysteme und Entwässerungseinrichtungen10.3 EntwässerungAbläufe, Querleitungen, Längsleitungen, FallleitungenAnschluss an die StreckenentwässerungRohraufhängung / Rohrauflagerung10.4 Leitungen Dritter in und an Brücken11 Fahrbahnübergänge11.1 Allgemeines11.2 Anforderungen11.3 Geräuschminderungsmaßnahmen11.4 Einbau, Einbauprotokoll11.5 Fahrbahnübergangsarten11.6 Wasserdurchlässige Konstruktionen11.7 Wasserundurchlässige Konstruktionen12 Lager12.1 Allgemeines12.2 Regelungen, Normen12.3 Lagerung, Lagerungsarten12.4 Lagerarten12.5 Lagerzubehör12.6 Prüfung der Lager nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF13 Kappen13.1 Allgemeines13.2 Kappensysteme der Vergangenheit13.3 Regelwerke und Regelungen13.4 Kappenarten14 Schutzeinrichtungen, Fahrzeug-Rückhaltesysteme14.1 Allgemeines14.2 Fahrzeug-Rückhaltesysteme in der Vergangenheit14.3 Regelwerke14.4 Fahrzeug-Rückhaltesysteme unter Bauwerken14.5 Arten von Fahrzeug-RückhaltesystemenStahlschutzplankenBetonschutzwände14.6 Technische Übersichtsliste der BASt15 Geländer15.1 Allgemeines15.2 Regelungen15.3 Einwirkungen auf Geländer15.4 Werkstoffe für GelönderHandlauf, Pfostenverankerung, Absturzsicherung, Übersteigbehinderung16 Lärmschutzwände auf Brücken16.1 Allgemeines16.2 Regelwerke und Regelungen16.3 Übergang Brücke / Strecke16.4 Anschluss an andere Bauwerke16.5 Pfosten und Pfostenverankerung16.6 Handlauf17 Korrosionsschutz18 Brückenprüfung18.1 Allgemeines18.2 Bauwerksprüfung und Bauwerksüberwachung nach DIN 1076Hauptprüfung, Einfache Prüfung, Besichtigung, Laufende Beobachtung18.3 Unterlagen für die Prüfung und Ü