Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur
E-Book, Deutsch, 445 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-026676-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Zielgruppe:
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil I: Der Comic als >neunte Kunst< und die Literatur;12
3.1;1. Zur Einleitung. Der Comic und die Literatur;14
3.1.1;1.1 Genealogien des Comics;14
3.1.2;1.2 Die Literaturwissenschaft und der Comic;16
3.1.3;1.3 Der Begriff des >Literatur-Comics< als Arbeitsbegriff;22
3.1.4;1.4 Spielformen des Literatur-Comics;23
3.2;2. Der Comic als Kunst;29
3.2.1;2.1 Sind Comics überhaupt Kunst;29
3.2.2;2.2 Zur Idee einer >neunten Kunst<;34
3.2.3;2.3 Und was ist >Kunst<;37
3.2.4;2.4 Konzepte des Künstlerischen;37
3.2.5;2.5 Impulse für die Auseinandersetzung mit Literatur-Comics;41
3.3;3. Selbstverweise und Selbstbespiegelungen;42
3.3.1;3.1 Strategien der Autoreflexion I: Blicke in die Werkstatt des Zeichners;42
3.3.2;3.2 Strategien der Autoreflexion II: Selbstporträts oder Der Zeichner als gezeichnete Figur;43
3.3.3;3.3 Strategien der Autoreflexion III: Selbstwiederholung und Selbstparodie;44
3.3.4;3.4 Strategien der Autoreflexion IV: Rahmungen;46
3.3.5;3.5 Strategien der Autoreflexion V: Comics im Comic;47
3.3.6;3.6 Strategien der Autoreflexion VI: Mise-en-abyme-Strukturen;48
3.3.7;3.7 Strategien der Autoreflexion VII: Zitate;48
3.3.8;3.8 Strategien der Autoreflexion VIII: Metacomics;49
3.3.9;3.9 Strategien der Autoreflexion IX: Entfaltungen und Betonungen stilistischer Vielfalt;63
3.4;4. Der Comic und seine Sprachen: Zum Comic als Medium.;73
3.4.1;4.1 Abriss einer Geschichte der Comics;73
3.4.2;4.2 Die Sprachen des Comics;81
3.4.3;4.3 Rahmungsstrategien;85
4;Teil II: Der Comic im Spiegel anderer Darstellungsmedien und Künste;116
4.1;1. Strategien der Autoreflexion X: Im Spiegel anderer Künste;118
4.1.1;1.1 Bildende Kunst;118
4.1.2;1.2 Erzählen;119
4.1.3;1.3 Theaterspielen, Inszenieren, Variete;119
4.1.4;1.4 Film und Zauberlaterne. Technische Medien der Bilderzeugung;123
4.1.5;1.5 Schriftzeichen als ästhetische Medien;124
4.2;2. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste I: Der Zeichner als Dramaturg und Regisseur. Osamu Tezuka, Nanairo Inko und das Theater;129
4.2.1;2.1 Ein gezeichneter Papagei auf dem Theater: Reinszenierungen und Paraphrasen dramatischer Weltliteratur.;130
4.2.2;2.2 Nanairo Inko als Metacomic;133
4.2.3;2.3 Beispiele der Selbstbespiegelung des Comics im Drama;134
4.2.3.1;2.3.1 Kunst als Medium der Erkenntnis: Tezukas Hamlet-Version;134
4.3;3. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste II: Der Zeichner im Reich der Bildmedien: Stéphane Heuet, Prousts Recherche und die Entdeckung der Bilder;149
4.3.1;3.1 Poetik der Bilder bei Proust und Heuet;152
4.3.2;3.2 Sehen (A): Das Auge als Protagonist;160
4.3.3;3.3 Sehen (B): Rahmen und Rahmendurchbrüche und die Bildgeschichte als Kunstkabinett;161
4.3.4;3.4 Sehen (C): Bildtypen, Bilderzeugungstechniken, Bildsequenzen.;169
4.3.5;3.5 Hommagen an >lebendige< Bilder und ihre Erzeugungstechniken: Film und Zauberlaterne;171
4.3.6;3.6 Das Thema Imagination: Die Inszenierung der Madeleine-Episode;176
4.3.7;3.7 Konversationsstücke und gezeichnete Musik: Swanns Welt;182
4.3.8;3.8 Zum Gesamtbild: Selbstbewusste Revisualisierungen;184
4.4;4. Kafka-Comics als mediale Verwandlungen: Reminiszenzen an Theater, Stummfilm, Literaturverfilmung, Filmreportage, Photoalbum – und den Jazz;186
4.4.1;4.1 Kafka und die Schrift;187
4.4.2;4.2 Kafka und der Film;190
4.4.3;4.3 Kafka und seine Helden im Spiegel von Kafka-Comics;192
4.5;5. Der Weg durch den Spiegel der Künste: Marc-Antoine Mathieus Comics, die Bibliothek und das Liebhaberkabinett;229
4.5.1;5.1 Acquefacques' Abenteuer;230
4.5.2;5.2 Die wichtigsten literarischen Ahnen: Kafka, Borges, Perec;248
5;Teil III: Der Comic und die Weltliteratur;260
5.1;1. Anschluss an den Kanon, Transformationen des Kanonischen: Der Literatur-Comic und die Kartierung der >Weltliteratur<;262
5.1.1;1.1 Popularisierung des Schulkanons: Classics Illustrated;263
5.1.2;1.2 Unterhaltsame Vermittlung von Allgemeinwissen: Die Reihen Introducing ...und ...for Beginners;270
5.1.3;1.3 Die Comic-Reihe als Darstellungsform des Kanons: Französische Bildgeschichten zu Gedichten und Dichtern;275
5.1.4;1.4 Comic-Anthologien als Darstellung von Weltliteratur in komprimierter Form;284
5.1.4.1;1.4.1 Moga Mobos 100 Meisterwerke der Weltliteratur;286
5.1.4.2;1.4.2 50. Literatur gezeichnet;290
5.1.4.3;1.4.3 Alice im Comicland;295
5.1.5;1.5 Osamu Tezukas Nanairo Inko und die Weltliteratur;302
5.1.6;1.6 Eine Literaturgeschichte in Comic-Form: Catherine Meurisses Mes hommes de lettres;304
5.2;2. Große Texte und Themen A: Vermittlung – Verwandlung – Vergleich: Faust-Comics im Dialog mit einem weltliterarischen Klassiker;307
5.2.1;2.1 Die Geschichte Fausts als Bildergeschichte;307
5.2.2;2.2 Kunst über Kunst: Zur Attraktivität des Faust-Dramas als Vorlage für Comic-Zeichner;308
5.2.3;2.3 Vermittlung – Verwandlung – Vergleich: Grundtypen der Beziehung des Comics zur literarischen Vorlage;310
5.2.4;2.4 Vermittlung: Goethe-Comics im Dienst des Wissens über einen weltliterarischen Klassiker;311
5.2.5;2.5 Vergleich: Die Paragone von Hochliteratur und Zeichenkunst im Spiegel des Literatur-Comics;329
5.2.6;2.6 Verwandlung (A): Parodistische Kurzfassungen;340
5.2.7;2.7 Verwandlung (B): Tim Vigils und David Quinns Faust als moderner (Super-)Antiheld;341
5.2.8;2.8 Verwandlung (C): Christian Schieckels Faust als gezeichnetes Theater;346
5.2.9;2.9 Verwandlung (D): Flix' Faust-Komödie;349
5.2.10;2.10 ...und der zweite Klassiker: Schiller-Comics;351
5.3;3. Große Texte und Themen B: Heldentum und Helden-Comic: Adaptationen von Herman Melvilles Moby Dick;353
5.3.1;3.1 Heldenbilder in der Moderne;353
5.3.2;3.2 Helden-Comics;355
5.3.3;3.3 Moby-Dick-Comics;356
5.3.4;3.4 Heldenbilder: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen;371
5.4;4. Große Texte und Themen C: Wahlverwandtschaften: Dino Battaglia, Edgar Allan Poe und E.T.A. Hoffmann;372
5.4.1;4.1 Battaglias schauerromantische Sujets;372
5.4.2;4.2 Stilistische Strategien;373
5.4.3;4.3 Eingriffe in die stofflichen Vorlagen;375
5.4.4;4.4 Grenzüberschreitungen;377
5.5;5. Große Texte und Themen D: Kulturübergreifende Totentänze: B. Traven zwischen den Sprachräumen;380
5.5.1;5.1 Rätselgestalt zwischen Kontinenten und Kulturen: B. Traven;380
5.5.2;5.2 Die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel eines Comic-Porträts;382
5.5.3;5.3 Erzählung aus einer vielsprachigen Welt;385
5.5.4;5.4 Zeitkritik und Strategien der Autoreferenz;393
5.6;6. Große Texte und Themen E: David Mazzucchellis, Paul Karasiks und Paul Austers City of Glass;396
5.6.1;6.1 Der Bruch mit der Metaphysik des Kriminalromans;396
5.6.2;6.2 »Ceci n'est pas une ville«: New York im Spiegel des Auster-Comics;399
5.6.3;6.3 Die Kunst des Zitats;410
5.6.4;6.4 Beziehungen zu anderen Comics;415
5.7;7. Bilanzen und Ausblicke: Ein neuer Orpheus: Dino Buzzatis Poema a fumetti;419
6;Teil IV: Anhang;424
6.1;1. Literaturverzeichnis;426
6.1.1;1.1 Primärliteratur;426
6.1.2;1.2 Sekundärliteratur;430
6.2;2. Abbildungsverzeichnis;437