Schmitz | Die Funktion des Begriffs 'Unglücksfall' bei der unterlassenen Hilfeleistung unter Berücksichtigung spezieller inhaltlicher Problemfelder | Buch | 978-3-631-55447-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4404, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht

Schmitz

Die Funktion des Begriffs 'Unglücksfall' bei der unterlassenen Hilfeleistung unter Berücksichtigung spezieller inhaltlicher Problemfelder

Ein Beitrag zum personalen Verhaltensunrecht und zum Erfolgssachverhalt des § 323c StGB
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-631-55447-0
Verlag: Peter Lang

Ein Beitrag zum personalen Verhaltensunrecht und zum Erfolgssachverhalt des § 323c StGB

Buch, Deutsch, Band 4404, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht

ISBN: 978-3-631-55447-0
Verlag: Peter Lang


Diese Abhandlung befasst sich mit der Frage der Funktion des Begriffs Unglücksfall bei der unterlassenen Hilfeleistung und der mit dieser Frage verbundenen Reichweite einer möglichen Sanktionierung. Den Ansatzpunkt der Problemlösung stellen die Struktur und die Funktion der Straftatbestände dar. Bei einer notwendigen Differenzierung von Verhaltens- und Sanktionsnorm zeigt sich, dass das Merkmal Unglücksfall für beide Normtypen eine eigenständige Funktion aufweist. Im Rahmen der strafbewehrten Verhaltensnorm bestimmt es die Reichweite der strafbewehrten Hilfepflicht. Im Rahmen der Sanktionsnorm fungiert es als fehlverhaltenfolgengleiches Sanktionskriterium. Neben dieser Hauptproblematik befasst sich die Arbeit mit speziellen inhaltlichen Problemfeldern wie der Erfassung bloßer Sachgefahren oder der Erfassung freiverantwortlicher Suizide durch das Merkmal Unglücksfall.
Schmitz Die Funktion des Begriffs 'Unglücksfall' bei der unterlassenen Hilfeleistung unter Berücksichtigung spezieller inhaltlicher Problemfelder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Geschütztes Rechtsgut des § 323c StGB – Gesetzliche Merkmale – Funktion des Merkmals Unglücksfall – Doppelfunktion – Richtige Perspektive zur Bestimmung des Merkmals Unglücksfall – Struktur der Strafrechtsnormen – Perspektivische Betrachtung von Verhaltens- und Sanktionsnorm – Inhalt des Merkmals Unglücksfall.


Der Autor: Martin Schmitz wurde 1976 in Neuss geboren. 1996 nahm der Autor das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg auf. Nach bestandenem Erstem Staatsexamen im Jahre 2002 wurde der Autor als Doktorand am Fachbereich Rechtswissenschaften angenommen und war nebenbei als Korrekturassistent tätig. Seit 2005 befindet sich der Autor im juristischen Vorbereitungsdienst am LG Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.