Schmitz | Die dunkle Seite der Politik. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 62, 180 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Schmitz Die dunkle Seite der Politik.

Philosophische Theorien des Despotismus, der Diktatur und des Totalitarismus.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-51829-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Philosophische Theorien des Despotismus, der Diktatur und des Totalitarismus.

E-Book, Deutsch, Band 62, 180 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-51829-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Man kann eine phänomenadäquate Theorie des Politischen weder anthropologisch noch geschichtsphilosophisch begründen. Wie sie zu entwerfen ist, zeigt sich vielmehr dann, wenn man die im Laufe der Tradition aufgetretenen Konzeptualisierungen der 'dunklen Seite der Politik' ins Auge faßt.

Heinz-Gerd Schmitz untersucht in den historischen Abschnitten seines Buches die Kennzeichnung des Despotismus in der Antike (Platon, Aristoteles), der Neuzeit (Locke, Montesquieu, Kant) und schließlich der Moderne im weitesten Sinne (Marx/Engels, Lenin, Hannah Arendt). In fünf eingeschobenen Überlegungen wird das Resultat des historischen Stationenganges systematisiert, so daß sich unterschiedliche Formen von Gewaltherrschaft herauskristallisieren: Despotismus und Paternalismus, Tyrannis und Diktatur. Letztere wird noch einmal differenziert, wodurch sich die Konzeptionen einer edukativen Wohlfahrts- und einer edukativ-ethischen Diktatur ergeben. Beide münden in den Totalitarismus. Der in den systematischen Kapiteln gewonnene Begriffsapparat dient dann dazu, Politie und A-Politie zu differenzieren und auf dieser Grundlage die Basis eines Begriffs des Poltischen ex negativo zu bestimmen. Überlegungen zum Toleranzpostulat runden die Arbeit ab.

Schmitz Die dunkle Seite der Politik. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Exemplifikation der Methode - 2. Erste Station: Griechisch-antike Verhältnisse (Platon und Aristoteles) - 3. Erste systematische Überlegung: Despotismus und Paternalismus - 4. Zweite Station, erster Teil: Die Neuzeitliche Despotismuskritik (Locke und Montesquieu) - 5. Zweite Station, zweiter Teil: Das neuzeitliche Republikanismuspostulat (Kant) - 6. Zweite systematische Überlegung: Tyrannis und Diktatur - 7. Dritte Station: Die Rechtfertigung einer edukativen Wohlfahrtsdiktatur (Engels, Marx, Lenin) - 8. Dritte systematische Überlegung: Von der politiktheoretischen Untauglichkeit der Anthropologie - 9. Vierte systematische Überlegung: Kritik der edukativ-ethischen Diktatur - 10. Vierte Station: Der Totalitarismus (Hannah Arendt) - 11. Fünfte systematische Überlegung: Das Politische und die A-Politie - 12. Letzte systematische Überlegung: Das Toleranz-Paradoxon - Bibliographie - Personen- und Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.