Schmitz | Der Leib, der Raum und die Gefühle | Buch | 978-3-89528-610-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 118 mm x 211 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Edition sirius

Schmitz

Der Leib, der Raum und die Gefühle


Nachdruck der 2., aktualisierten Neuauflage 2007 des Textes von 1998
ISBN: 978-3-89528-610-0
Verlag: Aisthesis Verlag

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 118 mm x 211 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Edition sirius

ISBN: 978-3-89528-610-0
Verlag: Aisthesis Verlag


Der Leib ist der Ausgangspunkt unseres gesamten Daseins. Das Zulassen leiblicher Betroffenheit lässt erst seine Möglichkeiten und Fähigkeiten begreifen und ermöglicht das Voranschreiten zu den durch ihn vermittelten Gefühlen und Räumen.

Im überraschenden Wiedererkennen wird deutlich, daß wir nicht nur subjektiv erleben, erleiden und agieren, sondern an einer gemeinsamen leiblichen Konstitution teilhaben. Dies beraubt uns jedoch keineswegs unserer individuellen Ziele und Möglichkeiten, die um neue Wege der „Zwischenleiblichkeit“ vertieft und erweitert werden können. Schmitz‘ differenzierte Analysen leiblicher Wahrnehmung (u.a. „Engung“ und „Weitung“, „Einleibung“ und „Ausleibung“ sowie „leibliche Kommunikation“), seine Ausführungen zum Raum (u.a. „leiblicher Raum“, „Gefühlsraum“) und zur „ästhetischen Andacht als Distanz in Ergriffenheit“ sind von größter gedanklicher Originalität und darüber hinaus wichtige Bausteine einer „philosophischen Therapeutik“. Das affektive Betroffensein von Gefühlen ist immer leiblich.

Das Buch richtet sich an alle, die sich und die Welt „vom Leib her“ neu begreifen wollen: an Philosophen, Künstler, Psychologen und Psychotherapeuten, Pädagogen und alle Interessierte, die auf leicht verständliche Weise die von Hermann Schmitz seit über vierzig Jahren entwickelte Neue Phänomenologie kennenlernen möchten.

Schmitz Der Leib, der Raum und die Gefühle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorrede zur Neuauflage
Neue Phänomenologie
Der Leib
Das Gefühl
Wahrnehmung als leibliche Kommunikation
Der Raum
Der leibliche Raum
Der Gefühlsraum
Der Ortsraum und die Fläche
Die Wohnung
Ästhetische Andacht: Distanz in der Ergriffenheit
Anmerkungen


Hermann Schmitz lehrte bis zu seiner Emeritierung 1993 als Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Er ist der bedeutendste „Leib-Philosoph“ der neueren Philosophiegeschichte. Seine gesamte philosophische Arbeit dient der Überbrückung der Kluft zwischen der unwillkürlichen Lebenserfahrung und der unsere Kultur dominierenden Vergegenständlichung, die vom Reduktionismus der griechischen Philosophie und der modernen Naturwissenschaften geprägt ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.