Schmitz | Besteuerung wiederkehrender Bezüge. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 63, 302 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Schmitz Besteuerung wiederkehrender Bezüge.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49650-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 63, 302 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-49650-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Stützte die Rechtsprechung bis zum Jahr 1991 die Steuerpflicht wiederkehrender Bezüge mehr oder weniger allein auf das formale Merkmal der Wiederkehr bzw. den zivilrechtlichen Leibrentenbegriff, vollzog sich im Jahr 1991 ein grundlegender Wandel. Ausgangspunkt hierfür war ein Beschluß des Großen Senats des BFH, der anhand des Leibrentenbegriffs erstmals die eigenständige Teleologie der Besteuerung wiederkehrender Bezüge betonte. Die Folgen dieser Grundentscheidung prägen das Rechtsgebiet bis heute nachhaltig. Seither sind auf ihrer Basis über 40 Entscheidungen zur Besteuerung und Abzugsfähigkeit wiederkehrender Bezüge allein im Bundessteuerblatt veröffentlicht worden. Die Entwicklung gipfelte vorerst Ende 1996 in einem umfangreichen Erlaß des Bundesministeriums der Finanzen zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung wiederkehrender Bezüge (sog. Rentenerlaß).

An diese Entwicklung anknüpfend, legt der Verfasser im ersten Teil seiner Untersuchung ein rechtsdogmatisch und anwendungspraktisch überzeugendes Fundament der Besteuerung wiederkehrender Bezüge. Im zweiten Teil der Bearbeitung leitet er hieraus systemgerechte Besteuerungsfolgen für die verschiedenen Arten wiederkehrender Bezüge sowohl auf Seiten des Gebers als auch des Empfängers ab. Er bildet hierzu einen allgemeinen und umfassenden steuerrechtlichen Funktionsbegriff aller privaten wiederkehrenden Bezüge im Austausch mit einer Gegenleistung, der dem wirtschaftlichen Gehalt dieser Vorgänge, der entgeltlichen Kreditierung, gerecht wird. Das von der sogenannten Folgerechtsprechung des BFH weiterentwickelte Sonderrecht der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen stellt Ralf Schmitz ausführlich dar, wobei er sich auch mit dem Rentenerlaß der Finanzverwaltung kritisch auseinandersetzt. Letztlich lehnt der Verfasser die Rechtsfigur sowohl aus rechtssystematischen als auch aus rechtshistorischen Gründen ab. Er sieht hierin - entsprechend dem Erbschaft-/Schenkungssteuerrecht - einen teilentgeltlichen Vorgang.

Schmitz Besteuerung wiederkehrender Bezüge. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung: Thema der Arbeit - Dogmatische Aufgaben der Arbeit - Teil I: Grundlegung: 1. Historische Entwicklung und Systemkritik der gesetzlichen Grundlagen: Maßgebende Grundprinzipien des Einkommensteuerrechts - Leibrentenbesteuerung - Besteuerung sonstiger wiederkehrender Bezüge - 2. Teleologie der wiederkehrenden Bezüge: Zulässigkeit des steuerrechtlichen Funktionsbegriffs - Inhalt des steuerlichen Funktionsbegriffs - Zwischenergebnis - 3. Subsidiarität des Besteuerungstatbestandes: Betriebliche Vorgänge - Private Vorgänge - Teil II: Arten wiederkehrender Bezüge: 4. (Voll)Entgeltliche wiederkehrende Bezüge: Abgrenzung zu unentgeltlichen Vorgängen - Wiederkehrende Bezüge auf Lebenszeit - Wiederkehrende Bezüge auf bestimmte Zeit - 5. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen: Wesen der Rechtsfigur - Bisherige Abgrenzung zu teilentgeltlichen Vorgängen - Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen - Stellungnahme zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen - Zusammenfassung der Ergebnisse - Rechtsprechungsübersicht - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.