Buch, Deutsch, Band 6,1, 432 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
Reihe: Geschichte der Sprachtheorie
Sprachbeschreibung und Sprachunterricht Teil 1
Buch, Deutsch, Band 6,1, 432 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
Reihe: Geschichte der Sprachtheorie
ISBN: 978-3-8233-5012-5
Verlag: Narr
Nachdem die Bände 4 und 5 der von Schmitter herausgegebenen Geschichte der Sprachtheorie (GdS) den epistemologischen, sprach- und grammatiktheoretischen Grundlagen neuzeitlicher Sprachbeschreibung gewidmet waren, Setzt mit GdS 6.1, dem 1. Halbband der Sprachtheorien der Neuzeit III, die Darstellung der grammatiko-gra-phischen Praxis der Neuzeit sowie des neuzeitlichen Sprachunterrichts ein. Genauer gesagt wird in diesem Halbband ein fundiertes und facettenreiches Bild der Grammatikographie indoeuropäischer Vernacularsprachen geboten, wobei nicht nur auf die Geschichte der grammatischen Beschreibung 'größerer' Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch usw.) eingegangen wird, sondern auch auf die selten behandelte Grammatikographie solcher 'kleineren' Sprachen, wie sie das Lettische und Litauische oder auch die skandinavischen Sprachen darstellen. Die Grammatikographie nicht-indoeuropäischer Sprachen und die Geschichte des Sprachunterrichts sind dann Gegenstand des 2. Halbbands, der voraussichtlich im Frühjahr erscheint.