Schmitt-Thomas | Integrierte Schadenanalyse | Buch | 978-3-540-20551-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1540 g

Reihe: VDI-Buch

Schmitt-Thomas

Integrierte Schadenanalyse

Technikgestaltung und das System des Versagens
2. bearbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-540-20551-7
Verlag: Springer

Technikgestaltung und das System des Versagens

Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1540 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-540-20551-7
Verlag: Springer


Dieses Buch behandelt die systematische und nachvollziehbare Klärung der Ursachen und der Ereignisabfolgen bei technischen Versagensabläufen, Schäden und Schwachstellen, ausgehend von werkstoffkundlichen Untersuchungen. Es bietet für den Gutachter wie für den planenden Ingenieur Grundlagen, um große wirtschaftliche Schäden und Katastrophen vermeiden zu können.

Die Schadenanalyse wird nach einer speziellen Systematik unter Beachtung von Ereignisketten an Beispielen und in Fallstudien dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Untersuchungsverfahren werden aufgezeigt. Das Buch bietet zudem eine schlüssige Darstellung der systematischen Schaden- und Schwachstellenanalyse. Vorgehensweisen, Untersuchungsmethoden und Schadenbeispiele werden in eine strenge Systematik eingeordnet.

Als wesentliche Ergänzung wurden in der 2. Auflage die Fallstudien erheblich erweitert. In konkreter Anwendung der Regeln zur Analyse wird aufgezeigt, wie von Untersuchungsschritt zu Untersuchungsschritt bis zur Ursache und zur Auslösung des Schadens vorgedrungen wird. Neu in der 2. Auflage: 12 Fallstudien zu Schadenuntersuchungen, in denen das schrittweise Vorgehen erläutert wird. Kapitel 14 ist neu.

Schmitt-Thomas Integrierte Schadenanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Geschichte der Technik — Geschichte der Versagens- und der Schadenfälle.- Erkenntnisgewinn aus dem System technischen Versagens.- Evolution und Selektion in der Technik.- Ereignisketten von Pannen zu Katastrophen.- Strategischer Standort der Schadenanalyse.- Begriffe und Sequenzen bei Versagensprozessen.- Systematik der Schadenklärung.- Voraussetzungen und Planung werkstoffkundlicher Untersuchungen.- Beanspruchungsreaktionen und Schadenmerkmale.- Schadenmerkmale an nichtmetallischen Werkstoffen.- Werkstoffcharakterisierung.- Simulationsuntersuchungen.- Abfassung des Schadengutachtens.- Fallbeispiele zur Durchführung von Schadenanalysen.- Schlußbetrachtung.


Professor Schmitt-Thomas studierte Maschinenbau und war zunächst als Entwicklungsingenieur in der Eisenhütten-Industrie tätig. Danach baute er die Allianz Zentrum für Technik GmbH auf und war dort gleichzeitig in der Geschäftsleitung. 1972 übernahm er die Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffe im Maschinenbau an der TU München. Nach seiner Emeritierung im Jahre 1996 übernahm Professor Schmitt-Thomas u.a. die Aufgaben als Sprecher des Vorstands des Bayer. Forschungsverbundes Materialwissenschaften (FORMAT). Er ist geschäftsführender Gesellschafter der IST GmbH - Ingenieure für Schadenanalyse und Technologieentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.