E-Book, Deutsch, 641 Seiten
Reihe: Web Programmierung
Schmitt Onlineshops mit WordPress - das große Praxishandbuch
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-645-20492-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alles, was Sie für ein erfolgreiches Start-up wissen müssen
E-Book, Deutsch, 641 Seiten
Reihe: Web Programmierung
ISBN: 978-3-645-20492-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
WordPress ist nicht nur eine der führenden Blogging-Plattformen, jede vierte Website und jeder dritte Onlineshop stehen auf einem WordPress-Fundament. Niedrige Kosten und gigantische Möglichkeiten zur Gestaltung und Vernetzung laden sowohl Profis als auch weniger technisch versierte Anwender ein, aus dem Vollen zu schöpfen.
Alle Möglichkeiten von WordPress kennenlernen
WordPress hat alles an Bord, was man bei anderen Onlineshopsystemen erst mühsam implementieren muss: Shop-Plug-ins, Shop-Themes, Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Verknüpfungen, Firmenblogs, Kunden-Bewertungssysteme und vieles mehr.
Installieren und konfigurieren
WordPress ist schnell installiert, dennoch muss man an einigen Schrauben drehen, damit der neue Onlineshop auch läuft wie geschmiert. Einstellungen im Dashboard, neue Themes und Widgets installieren, Funktionen mit Plug-ins erweitern, Permalinks einstellen, Kommentare moderieren u. m. Schnell werden Sie sich im Dashboard, der Kommandozentrale, zurechtfinden - nur wie geht es dann weiter?
Fragen und Antworten zum Onlineshop
Wie funktionieren Kauf, Zahlung und Warenübergabe? Was ist bei Verkäufen ins Ausland zu beachten? Welche juristischen Aspekte sind für Sie als Online-Händler relevant? Wie vermeiden Sie Markenkollisionen und wie bekommen Sie Markenschutz für den Shopnamen? Wie bekommt Ihr Shop bei Google einen Platz in der ersten Reihe?
Shopkonzepte und Marketing
Verschiedene Bausteine stehen für die Errichtung eines Onlineshops zur Verfügung. Welche das sind, erfahren Sie hier. Gewerbeanmeldung und Steuern, Zahlungsarten und Versand, WooCommerce, Marketing, Social Media, Suchmaschinenoptimierung u. m.
Bernd Schmitt lässt in diesem Buch keine Frage, die sich im Praxiseinsatz bei der Nutzung von WordPress als Onlineshop-Plattform stellt, unbeantwortet.
Bernd Schmitt ist Webdesigner, Audioproducer und Fachbuchautor.
Für WordPress begeistert er sich seit den Anfängen vor über 10 Jahren. Als Dienstleister bietet er auch die Erstellung von Webshops, eBooks und Audiobooks an.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Onlineshops mit WordPress – das große Praxishandbuch;1
1.1;Über den Autor;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhaltsverzeichnis;7
1.4;1Von der Idee zur Domain;22
1.4.1;1.1 Willkommen bei WordPress;25
1.4.1.1;1.1.1 Tante Emmas Rache;25
1.4.1.2;1.1.2 Am Puls der Zeit;26
1.4.1.3;1.1.3 Onlineshops und stationärer Handel im Tandem;27
1.4.1.4;1.1.4 WordPress ist Trumpf;27
1.4.2;1.2 Alles ist käuflich;28
1.4.2.1;1.2.1 Physische Produkte;28
1.4.2.2;1.2.2 Downloadprodukte und Dienstleistungen;28
1.4.3;1.3 Der Onlineshop im Überblick;29
1.4.3.1;1.3.1 Kauf, Zahlung und Warenübergabe;29
1.4.3.2;1.3.2 Andere Länder, andere Sitten;30
1.4.3.3;1.3.3 Andere Länder, andere Währungen;31
1.4.4;1.4 Ladenmiete für den WordPress-Shop;32
1.4.4.1;1.4.1 Die Grundausstattung;32
1.4.4.2;1.4.2 Die Extras;33
1.4.4.3;1.4.3 Mit oder ohne Anwalt?;33
1.4.5;1.5 Die beste Adresse;35
1.4.5.1;1.5.1 Mehr als Schall und Rauch;36
1.4.5.2;1.5.2 In der Kürze liegt die Würze;36
1.4.5.3;1.5.3 Umlaute vermeiden;37
1.4.5.4;1.5.4 Invasion der Domainendungen;37
1.4.5.5;1.5.5 Juristische Aspekte;38
1.4.5.6;1.5.6 Trittbrettfahrer abwehren;40
1.4.6;1.6 Domain und DPMA;41
1.4.6.1;1.6.1 Deutsches Patent- und Markenamt;42
1.4.6.2;1.6.2 Markenschutz für den Shopnamen;42
1.4.6.3;1.6.3 Markenrecherche;43
1.4.6.4;1.6.4 Die Nizza-Klassen;45
1.4.6.5;1.6.5 Marke beim DPMA anmelden;49
1.4.6.6;1.6.6 Markenkollisionen;50
1.5;2WordPress installieren;52
1.5.1;2.1 Wichtige Systemvoraussetzungen;54
1.5.1.1;2.1.1 PHP;55
1.5.1.2;2.1.2 MySQL;55
1.5.1.3;2.1.3 Mod Rewrite;56
1.5.1.4;2.1.4 PHP Memory Limit;56
1.5.1.5;2.1.5 SSL;57
1.5.2;2.2 Provider für Onlineshops;57
1.5.2.1;2.2.1 Die inneren Werte;58
1.5.2.2;2.2.2 Support auf allen Ebenen;58
1.5.2.3;2.2.3 Checkliste Provider;59
1.5.2.4;2.2.4 Webspace anmieten;60
1.5.3;2.3 Download und Datenbank;61
1.5.3.1;2.3.1 Deutsche Bezugsquelle;61
1.5.3.2;2.3.2 MySQL-Datenbank anlegen;64
1.5.4;2.4 Die Konfigurationsdatei;65
1.5.4.1;2.4.1 Zugangsdaten eintragen;65
1.5.4.2;2.4.2 Tabellenpräfix ändern;67
1.5.4.3;2.4.3 Konfigurationsdatei speichern;67
1.5.5;2.5 Upload via FTP;67
1.5.5.1;2.5.1 Crashkurs FTP-Programm;68
1.5.5.2;2.5.2 FileZilla oder FireFTP?;68
1.5.5.3;2.5.3 Mit dem Server verbinden;69
1.5.5.4;2.5.4 WordPress hochladen;70
1.5.6;2.6 Die Installation;71
1.5.6.1;2.6.1 Installation starten;71
1.5.6.2;2.6.2 Installation abschließen;72
1.5.6.3;2.6.3 Bei WordPress anmelden;72
1.6;3WordPress konfigurieren;74
1.6.1;3.1 Das Basissystem im Überblick;76
1.6.1.1;3.1.1 Willkommen auf der Kommandobrücke;77
1.6.1.2;3.1.2 Beiträge, Seiten und Produkte;78
1.6.1.3;3.1.3 Beiträge und Seiten erstellen;78
1.6.1.4;3.1.4 Der Editor;80
1.6.1.5;3.1.5 Links einfügen;80
1.6.1.6;3.1.6 Weiterlesen ... wir bauen einen Teaser;81
1.6.1.7;3.1.7 In die Codeansicht umschalten;82
1.6.2;3.2 Themes;82
1.6.2.1;3.2.1 Themes verwalten;82
1.6.2.2;3.2.2 Die Live-Vorschau;83
1.6.2.3;3.2.3 Themes aus dem WordPress-Directory;84
1.6.2.4;3.2.4 Externe Themes;85
1.6.2.5;3.2.5 Download und Installation externer Themes;88
1.6.2.6;3.2.6 Themes anpassen über Schaltflächen;89
1.6.2.7;3.2.7 Themes anpassen über den Editor;92
1.6.2.8;3.2.8 Crashkurs HTML und PHP;92
1.6.2.9;3.2.9 Die CSS-Datei anpassen;93
1.6.2.10;3.2.10 Workshop: Child-Themes;96
1.6.2.11;3.2.11 Themes aktualisieren;98
1.6.2.12;3.2.12 Themes löschen;99
1.6.3;3.3 Mit Plug-ins Funktionen erweitern;99
1.6.3.1;3.3.1 Plug-ins finden;100
1.6.3.2;3.3.2 Plug-ins direkt installieren;101
1.6.3.3;3.3.3 Plug-ins alternativ installieren;101
1.6.3.4;3.3.4 Plug-ins aktivieren und konfigurieren;101
1.6.3.5;3.3.5 Plug-ins aktualisieren;102
1.6.3.6;3.3.6 Antispam Bee;102
1.6.3.7;3.3.7 Contact Form 7;103
1.6.3.8;3.3.8 Shop-Plug-ins;105
1.6.3.9;3.3.9 Broken Link Checker;106
1.6.4;3.4 Widgets;106
1.6.4.1;3.4.1 Themes definieren Widget-Bereiche;107
1.6.4.2;3.4.2 Widgets verwalten;107
1.6.4.3;3.4.3 Die wichtigsten Widgets;108
1.6.4.4;3.4.4 Das Meta-Widget;108
1.6.4.5;3.4.5 Helfer in der Not: Text-Widget;109
1.6.4.6;3.4.6 Inaktive Widgets zwischenlagern;109
1.6.5;3.5 Menü(s) bitte;110
1.6.5.1;3.5.1 Menüs erstellen;110
1.6.5.2;3.5.2 Menüpositionen verwalten;111
1.6.5.3;3.5.3 Punkte und Unterpunkte erstellen;111
1.6.6;3.6 Das Kommentarsystem;112
1.6.6.1;3.6.1 Kommentarfunktion einstellen;112
1.6.6.2;3.6.2 Kommentare bearbeiten und löschen;113
1.6.6.3;3.6.3 Kommentare beantworten;114
1.6.6.4;3.6.4 Diskussionen schließen;115
1.6.6.5;3.6.5 Avatare;116
1.6.7;3.7 Kategorien und Schlagwörter;116
1.6.7.1;3.7.1 Kategorien vergeben;116
1.6.7.2;3.7.2 Schlagwörter vergeben;117
1.6.8;3.8 Die Mediathek;118
1.6.8.1;3.8.1 Medien hochladen;118
1.6.8.2;3.8.2 Bildinformationen hinzufügen;119
1.6.8.3;3.8.3 Bilder einfügen und ausrichten;120
1.6.9;3.9 Arbeiten im Team;121
1.6.9.1;3.9.1 Sicherheitshinweis für Shopbetreiber;121
1.6.9.2;3.9.2 Das Rollensystem;121
1.6.10;3.10 WordPress aktualisieren;122
1.6.10.1;3.10.1 WordPress-Kern aktualisieren;123
1.6.10.2;3.10.2 Themes und Plug-ins aktualisieren;123
1.6.11;3.11 Permalinks und Startseite einstellen;124
1.6.11.1;3.11.1 Permalinks einstellen;125
1.6.11.2;3.11.2 Basis für Kategorien und Schlagwörter umstellen;126
1.6.11.3;3.11.3 Startseite festlegen;127
1.7;4Shopkonzepte;130
1.7.1;4.1 Rechtsfallen im Onlineshop;133
1.7.1.1;4.1.1 Der Bestellbutton;133
1.7.1.2;4.1.2 Wesentliche Eigenschaften einer Ware;133
1.7.1.3;4.1.3 Link auf die Widerrufsbelehrung;133
1.7.1.4;4.1.4 Darstellung der Versandkosten;133
1.7.1.5;4.1.5 Preisauszeichnung;134
1.7.1.6;4.1.6 Angabe des Grundpreises;134
1.7.1.7;4.1.7 Mehrwertsteuersätze für digitale Produkte;134
1.7.1.8;4.1.8 Kleinunternehmerregelung;134
1.7.1.9;4.1.9 Kostenlose geläufige Zahlungsmethode;134
1.7.1.10;4.1.10 Hinweise zur Lieferzeit;134
1.7.1.11;4.1.11 Verlinkung auf das Impressum;134
1.7.1.12;4.1.12 Zustimmung zu den AGB;135
1.7.1.13;4.1.13 Verlinkung auf die Onlineschlichtungsstelle;135
1.7.1.14;4.1.14 Double-Opt-in-Verfahren;135
1.7.2;4.2 WooCommerce plus WooCommerce Germanized;135
1.7.3;4.3 WooCommerce plus WooCommerce German Market;137
1.7.4;4.4 wpShopGermany;139
1.7.5;4.5 Informieren und ausprobieren;140
1.8;5Zahlungsarten und Versand;142
1.8.1;5.1 PayPal;145
1.8.1.1;5.1.1 PayPal im Überblick;145
1.8.1.2;5.1.2 PayPal auf Käuferseite;146
1.8.1.3;5.1.3 PayPal auf Händlerseite;147
1.8.1.4;5.1.4 Von der PayPal-Sandbox zum Live-Betrieb;150
1.8.1.5;5.1.5 PayPal-Tipps;156
1.8.2;5.2 Die Lastschrift;159
1.8.2.1;5.2.1 Die Lastschrift im Überblick;159
1.8.2.2;5.2.2 Die Lastschrift auf Käuferseite;159
1.8.2.3;5.2.3 Die Lastschrift auf Händlerseite;160
1.8.2.4;5.2.4 Einbindung in WordPress;162
1.8.2.5;5.2.5 IBAN-Fehler vermeiden;163
1.8.3;5.3 Die Kreditkarte;165
1.8.3.1;5.3.1 Stärken dieser Zahlungsmethode;165
1.8.3.2;5.3.2 Kreditkarte auf Käuferseite;165
1.8.3.3;5.3.3 Kreditkarte auf Händlerseite;165
1.8.3.4;5.3.4 Der Kreditkarten-Akzeptanzvertrag;166
1.8.3.5;5.3.5 Integration in WordPress;167
1.8.3.6;5.3.6 Tipps für die Kreditkarte als Zahlungsmittel;167
1.8.3.7;5.3.7 Pro und kontra Kreditkarte;168
1.8.4;5.4 Kauf auf Rechnung;168
1.8.4.1;5.4.1 Überblick;169
1.8.4.2;5.4.2 Auf Käuferseite;169
1.8.4.3;5.4.3 Auf Händlerseite;169
1.8.4.4;5.4.4 Integration in WordPress;169
1.8.4.5;5.4.5 Tipps für die Zahlungsart Rechnung;170
1.8.4.6;5.4.6 Zahlungserinnerungen und Mahnungen;171
1.8.4.7;5.4.7 Pro und kontra Kauf auf Rechnung;174
1.8.5;5.5 Sonstige Zahlungsmethoden;174
1.8.5.1;5.5.1 Paydirekt;174
1.8.5.2;5.5.2 Sofortüberweisung;175
1.8.6;5.6 Die Sicht des Kunden;177
1.8.6.1;5.6.1 Zahlungsart und Produkt;177
1.8.6.2;5.6.2 Zahlungsart und Endgerät;177
1.8.6.3;5.6.3 Zahlungsart und Image;177
1.8.7;5.7 Der richtige Mix;178
1.8.7.1;5.7.1 Retouren vermeiden;178
1.8.7.2;5.7.2 Keinen Kunden verprellen;179
1.8.7.3;5.7.3 Abbruchquote beim Bestellvorgang minimieren;179
1.8.7.4;5.7.4 Aufwand für den Händler minimieren;179
1.8.7.5;5.7.5 Technische Sicherheit;179
1.8.7.6;5.7.6 Rechtssicherheit;180
1.8.7.7;5.7.7 Kosten einsparen;180
1.8.8;5.8 Zahlungsarten kommunizieren;181
1.8.8.1;5.8.1 Textbausteine aus der Hölle;181
1.8.8.2;5.8.2 Mustertexte;181
1.8.9;5.9 Der Versand;182
1.8.9.1;5.9.1 Verpackungsverordnung und Duales System;182
1.8.9.2;5.9.2 Paketversand;183
1.8.9.3;5.9.3 Bücher versenden;184
1.8.9.4;5.9.4 Versand per Nachnahme;186
1.8.9.5;5.9.5 Abholung im Laden;186
1.9;6WooCommerce;188
1.9.1;6.1 WordPress und WooCommerce;190
1.9.1.1;6.1.1 Mindestanforderungen an den Server;190
1.9.1.2;6.1.2 Installation und Aktivierung;191
1.9.2;6.2 Grundeinstellungen vornehmen;192
1.9.2.1;6.2.1 Seiten einrichten;193
1.9.2.2;6.2.2 Shop-Standorteinstellungen;194
1.9.2.3;6.2.3 Versand und Steuer einrichten;195
1.9.2.4;6.2.4 Zahlungsmethoden;197
1.9.2.5;6.2.5 Grundkonfiguration abschließen;197
1.9.3;6.3 Integration im Backend;198
1.9.3.1;6.3.1 Neue Seiten;199
1.9.3.2;6.3.2 Neue Menüpunkte;199
1.9.4;6.4 Demoprodukte installieren;200
1.9.4.1;6.4.1 Dummy Data installieren;201
1.9.4.2;6.4.2 Überblick im Backend;204
1.9.4.3;6.4.3 Der Shop als Startseite;206
1.9.4.4;6.4.4 Überblick im Frontend;208
1.9.5;6.5 WooCommerce einstellen;208
1.9.5.1;6.5.1 Allgemein;209
1.9.5.2;6.5.2 Produkte;210
1.9.5.3;6.5.3 Mehrwertsteuer;212
1.9.5.4;6.5.4 Kasse;215
1.9.5.5;6.5.5 Versand;217
1.9.5.6;6.5.6 Kundenkonten;223
1.9.5.7;6.5.7 E-Mails;226
1.9.5.8;6.5.8 API-Schnittstelle;233
1.9.6;6.6 Produkte einstellen;233
1.9.6.1;6.6.1 Produkt hinzufügen;233
1.9.6.2;6.6.2 Produktkategorien;235
1.9.6.3;6.6.3 Produktschlagwörter;236
1.9.6.4;6.6.4 Produktbilder und Produktgalerie;236
1.9.6.5;6.6.5 Produktdaten;238
1.9.7;6.7 Variable Produkte einstellen;244
1.9.7.1;6.7.1 Eigenschaften anlegen;245
1.9.7.2;6.7.2 Eigenschaften befüllen;247
1.9.7.3;6.7.3 Weitere Eigenschaft erstellen und befüllen;248
1.9.7.4;6.7.4 Variables Produkt anlegen;249
1.9.7.5;6.7.5 Im Eigenschaften-Tab Variablen freigeben;250
1.9.7.6;6.7.6 Varianten erstellen;252
1.9.7.7;6.7.7 Varianten aufklappen;253
1.9.7.8;6.7.8 Preise für Varianten zuweisen;253
1.9.7.9;6.7.9 Kontrolle im Frontend;254
1.9.8;6.8 Produktbundles und externe Produkte;254
1.9.8.1;6.8.1 Gruppierte Produkte;254
1.9.8.2;6.8.2 Externe und Affiliate-Produkte;256
1.9.9;6.9 Gutscheine einsetzen;257
1.9.9.1;6.9.1 Gutscheine erstellen;257
1.9.9.2;6.9.2 Darstellung und Berechnung;259
1.9.10;6.10 Bestellungen abwickeln;260
1.9.10.1;6.10.1 Die Bestellverwaltung;261
1.9.10.2;6.10.2 Einzelne Bestellung;261
1.9.10.3;6.10.3 Der Bestellstatus;262
1.9.10.4;6.10.4 Bestellungen kontrollieren und editieren;263
1.10;7Deutsche Erweiterungen für WooCommerce;266
1.10.1;7.1 WooCommerce Germanized;268
1.10.1.1;7.1.1 WooCommerce Germanized installieren;268
1.10.1.2;7.1.2 Rundgang durch WooCommerce Germanized;269
1.10.1.3;7.1.3 Allgemeine Konfiguration;270
1.10.1.4;7.1.4 Konfiguration der Anzeige im Shop;275
1.10.1.5;7.1.5 E-Mail-Konfiguration;275
1.10.1.6;7.1.6 Trusted Shops;276
1.10.1.7;7.1.7 Themes und Upgrades;276
1.10.2;7.2 WooCommerce German Market;277
1.10.2.1;7.2.1 Erwerb;277
1.10.2.2;7.2.2 Installieren und aktivieren;279
1.10.2.3;7.2.3 Plug-in lizenzieren;282
1.10.2.4;7.2.4 Rundgang durch WooCommerce German Market;282
1.10.2.5;7.2.5 Konfiguration;284
1.11;8wpShopGermany;292
1.11.1;8.1 Die Alternative zu WooCommerce;295
1.11.2;8.2 Demoshop testen;295
1.11.2.1;8.2.1 TestShopGermany;296
1.11.2.2;8.2.2 Testversion installieren;299
1.11.3;8.3 Erste Schritte mit wpShopGermany;302
1.11.3.1;8.3.1 Das neue Menü;302
1.11.3.2;8.3.2 Neue Seiten und Beiträge;302
1.11.3.3;8.3.3 Demoprodukt im Frontend;304
1.11.4;8.4 Das Warenkorb-Widget;304
1.11.4.1;8.4.1 Warenkorb-Widget einfügen;305
1.11.4.2;8.4.2 Links zu den Pflichtseiten aktivieren;305
1.11.5;8.5 Die neuen Seiten;307
1.11.5.1;8.5.1 Seiten befüllen;307
1.11.5.2;8.5.2 Seiten über ein Menü verlinken;307
1.11.6;8.6 Konfiguration;308
1.11.6.1;8.6.1 Einstellungen;309
1.11.6.2;8.6.2 Module;319
1.11.6.3;8.6.3 Lizenzverwaltung;324
1.11.6.4;8.6.4 Aktuelles;324
1.11.6.5;8.6.5 Hilfe;325
1.11.6.6;8.6.6 Über;326
1.11.7;8.7 Produktverwaltung;326
1.11.7.1;8.7.1 Produkt anlegen;327
1.11.7.2;8.7.2 Einzelne Produktseite anlegen;328
1.11.7.3;8.7.3 Produktübersichtsseite anlegen;330
1.11.8;8.8 Bestellverwaltung;332
1.11.8.1;8.8.1 Bestellungen in der Übersicht;332
1.11.8.2;8.8.2 Bestellung bearbeiten;332
1.11.8.3;8.8.3 Status ändern und Kunden informieren;333
1.11.9;8.9 Support;334
1.11.9.1;8.9.1 Das Supportforum;334
1.11.9.2;8.9.2 Support-Tickets;335
1.12;9Verschlüsselung mit SSL und HTTPS;338
1.12.1;9.1 Warum verschlüsseln?;340
1.12.1.1;9.1.1 Worum geht es bei HTTPS?;341
1.12.1.2;9.1.2 Die Akteure der Verschlüsselung;341
1.12.2;9.2 Das richtige Zertifikat;342
1.12.2.1;9.2.1 Klasse 1: Domainvalidiertes SSL-Zertifikat;342
1.12.2.2;9.2.2 Klasse 2: Unternehmensvalidiertes SSL-Zertifikat;343
1.12.2.3;9.2.3 Klasse 3: Extended Validation;344
1.12.2.4;9.2.4 Als Onlinehändler im Klassenkampf;344
1.12.2.5;9.2.5 Let's Encrypt oder nicht?;346
1.12.3;9.3 Zertifikat erwerben und URL umstellen;347
1.12.3.1;9.3.1 Zertifikat erwerben;347
1.12.3.2;9.3.2 URL-Basis von HTTP auf HTTPS umstellen;347
1.12.3.3;9.3.3 Alle URLs umstellen;348
1.12.3.4;9.3.4 Weiterleitung auf HTTPS via HT-Access erzwingen;350
1.13;10Rechtssicherheit als Shopbetreiber;354
1.13.1;10.1 Gesetze für alle Websites;359
1.13.1.1;10.1.1 Das Grundgesetz (GG);359
1.13.1.2;10.1.2 Das Strafrecht (StGB);360
1.13.1.3;10.1.3 Das Telemediengesetz (TMG);361
1.13.1.4;10.1.4 Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);365
1.13.1.5;10.1.5 Der Rundfunkstaatsvertrag (RStV);366
1.13.1.6;10.1.6 Das Urheberrechtsgesetz (UrhG);368
1.13.1.7;10.1.7 Das Markengesetz (MarkenG);368
1.13.2;10.2 Gesetze für Shopbetreiber;369
1.13.2.1;10.2.1 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB);369
1.13.2.2;10.2.2 Das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB);371
1.13.2.3;10.2.3 Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG);372
1.13.2.4;10.2.4 Preisangabenverordnung (PangV);375
1.13.2.5;10.2.5 Die Streitschlichtungs-Verordnung;377
1.13.2.6;10.2.6 Die Verpackungsverordnung (VerpackV);378
1.13.3;10.3 Gesetze für spezielle Shops;379
1.13.3.1;10.3.1 Das Buchpreisbindungsgesetz;379
1.13.3.2;10.3.2 Das Textilkennzeichnungsgesetz;379
1.13.3.3;10.3.3 Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG);380
1.13.4;10.4 Abmahnungen vermeiden;381
1.13.4.1;10.4.1 Wer mahnt ab?;382
1.13.4.2;10.4.2 Notice and take down;382
1.13.4.3;10.4.3 Folgen einer Abmahnung;383
1.13.4.4;10.4.4 Die Pflichten im Überblick;383
1.13.5;10.5 Praktische Umsetzung: Impressum;384
1.13.5.1;10.5.1 Impressumspflicht – für wen und wo?;385
1.13.5.2;10.5.2 Die Formalien des Impressums;385
1.13.5.3;10.5.3 Musterimpressum;390
1.13.6;10.6 Praktische Umsetzung: Widerruf;392
1.13.6.1;10.6.1 Rechtliche Problematik;393
1.13.6.2;10.6.2 Best-Practice-Widerrufsbelehrung;393
1.13.6.3;10.6.3 Widerrufsbelehrung aus Rechtsquelle selbst erstellen;395
1.13.6.4;10.6.4 Ausschlüsse vom Widerrufsrecht hinzufügen;397
1.13.6.5;10.6.5 Das Widerrufsformular;399
1.13.7;10.7 Praktische Umsetzung: Versandgebühren und Lieferzeitangabe;399
1.13.7.1;10.7.1 Versandgebühren;399
1.13.7.2;10.7.2 Lieferzeitangaben;400
1.13.8;10.8 Praktische Umsetzung: Datenschutzerklärung;401
1.13.8.1;10.8.1 Allgemeiner Teil;403
1.13.8.2;10.8.2 Social-Media-Teil;404
1.13.8.3;10.8.3 Tracking-Teil;406
1.13.8.4;10.8.4 Partnerprogramme;407
1.13.8.5;10.8.5 Datenschutz bei aktivierter Kommentarfunktion;409
1.13.8.6;10.8.6 Datenschutzteil Newsletter;409
1.13.8.7;10.8.7 Datenschutzteil Cookies;410
1.13.8.8;10.8.8 Abschluss der Datenschutzerklärung;411
1.13.8.9;10.8.9 Tipps für die Datenschutzerklärung;411
1.13.9;10.9 Praktische Umsetzung: AGB;411
1.13.9.1;10.9.1 Mit oder ohne – AGB;411
1.13.9.2;10.9.2 Platzierung und Zustimmung;412
1.13.9.3;10.9.3 Gültige und ungültige Klauseln;412
1.13.10;10.10 Praktische Umsetzung: Preisauszeichnung;413
1.13.10.1;10.10.1 Die Angaben am Preis;413
1.13.10.2;10.10.2 Platzierung und Beschriftung des Bestellbuttons;414
1.13.11;10.11 Praktische Umsetzung: Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht;415
1.13.11.1;10.11.1 Urheberrecht beachten;415
1.13.11.2;10.11.2 Markenrechte beachten;415
1.13.11.3;10.11.3 Persönlichkeitsrechte beachten;416
1.14;11Gewerbeanmeldung und Steuern;418
1.14.1;11.1 Gewerbe anmelden;421
1.14.2;11.2 Gründungszuschuss nutzen;422
1.14.2.1;11.2.1 Voraussetzung und Antragstellung;422
1.14.2.2;11.2.2 Dauer und Höhe;423
1.14.3;11.3 Freiwillige Weiterversicherung;424
1.14.3.1;11.3.1 Als Selbstständiger in der Arbeitslosenversicherung;424
1.14.3.2;11.3.2 Voraussetzungen;424
1.14.3.3;11.3.3 Beiträge für die freiwillige Weiterversicherung;425
1.14.3.4;11.3.4 Den Aufnahmeantrag stellen;426
1.14.4;11.4 Kleinunternehmerregelung;426
1.14.4.1;11.4.1 Höchstgrenzen für die Kleinunternehmerregelung;427
1.14.4.2;11.4.2 Der Moment der Entscheidung;427
1.14.5;11.5 Crashkurs Umsatzsteuer;427
1.14.5.1;11.5.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung;428
1.14.5.2;11.5.2 Die Steuersätze;430
1.14.6;11.6 Tipps für Gründer;430
1.14.6.1;11.6.1 Soll- oder Ist-Besteuerung;430
1.14.6.2;11.6.2 Das Geschäftskonto;431
1.14.6.3;11.6.3 Zwei Jahre Anlaufzeit;431
1.15;12Marketing;432
1.15.1;12.1 Marketing-Basics;435
1.15.1.1;12.1.1 Praktische Übungen;435
1.15.1.2;12.1.2 Corporate Design;436
1.15.1.3;12.1.3 Das AIDA-Prinzip in der Theorie;438
1.15.1.4;12.1.4 Das AIDA-Prinzip in der Praxis;439
1.15.1.5;12.1.5 Die richtigen Knöpfe;440
1.15.2;12.2 Angebote und Aktionen;442
1.15.2.1;12.2.1 Der Mindestbestellwert;442
1.15.2.2;12.2.2 Prozente und Rabatte;443
1.15.2.3;12.2.3 Rabatte bei Büchern;445
1.15.2.4;12.2.4 Rabatte bei Heilmitteln;445
1.15.2.5;12.2.5 Die Tiefpreisgarantie;446
1.15.2.6;12.2.6 Cross- und Up-Selling;446
1.15.3;12.3 Plug-ins und Module nutzen;448
1.15.3.1;12.3.1 Plug-ins für WooCommerce;449
1.15.3.2;12.3.2 Module für wpShopGermany;450
1.15.4;12.4 Die Kraft der Bilder;451
1.15.4.1;12.4.1 Bilder für Produktseiten;451
1.15.4.2;12.4.2 Bilder im Header und auf Serviceseiten;453
1.15.4.3;12.4.3 Bilder für das Firmenblog und Informationsseiten;455
1.15.4.4;12.4.4 Bilder für Social-Media-Netzwerke;456
1.15.4.5;12.4.5 Gutes Bildmaterial erhalten;456
1.15.4.6;12.4.6 Bilder vom Hersteller;456
1.15.4.7;12.4.7 Stockfotos;457
1.15.4.8;12.4.8 Bilder vom Fotografen;459
1.15.4.9;12.4.9 Eigene Bilder;459
1.15.4.10;12.4.10 Kostenlose Bilder;461
1.15.5;12.5 Händlerorganisationen;461
1.15.5.1;12.5.1 Geprüfter Webshop;463
1.15.5.2;12.5.2 Der Händlerbund;464
1.15.5.3;12.5.3 Trusted Shops;467
1.15.5.4;12.5.4 Bundesverband Onlinehandel (BVOH);468
1.15.6;12.6 Das Firmenblog;469
1.15.6.1;12.6.1 Gründe für das Blog zum Shop;470
1.15.6.2;12.6.2 Platzierung des Firmenblogs;471
1.15.6.3;12.6.3 Ziele und Themen des Firmenblogs;472
1.15.6.4;12.6.4 Kategorien eines Firmenblogs;474
1.15.6.5;12.6.5 Beiträge streuen;474
1.15.6.6;12.6.6 Firmenblog-Knigge;476
1.15.6.7;12.6.7 Kommentare auf dem Firmenblog;477
1.15.6.8;12.6.8 Blogvernetzung mit Gastbeiträgen und Interviews;477
1.15.6.9;12.6.9 Die richtigen Ansprechpartner finden;478
1.15.7;12.7 Newsletter-Marketing;478
1.15.7.1;12.7.1 Newsletter-Plug-ins nutzen;479
1.15.7.2;12.7.2 Der externe Anbieter MailChimp;479
1.15.7.3;12.7.3 Rechtskonforme Verwendung;480
1.15.7.4;12.7.4 Opt-in und Opt-out;480
1.15.7.5;12.7.5 Newsletter-Knigge;481
1.15.8;12.8 Offlinemarketing;484
1.15.8.1;12.8.1 Events nutzen;485
1.15.8.2;12.8.2 Ladenwerbung;485
1.15.8.3;12.8.3 Werbung auf dem Versandpaket;485
1.15.8.4;12.8.4 Werbung im Versandpaket;486
1.15.8.5;12.8.5 Mit anderen Händlern real vernetzen;487
1.16;13Information, Beratung und Service;488
1.16.1;13.1 Information;490
1.16.1.1;13.1.1 Nummer gefällig?;490
1.16.1.2;13.1.2 Mehr, als das Gesetz vorsieht;491
1.16.1.3;13.1.3 Der FAQ-Bereich;492
1.16.1.4;13.1.4 Informationen zu den Produkten;493
1.16.1.5;13.1.5 Von der Wikipedia lernen;493
1.16.2;13.2 Beratung;494
1.16.2.1;13.2.1 Mit Beratung Sympathie gewinnen;495
1.16.2.2;13.2.2 Die fachliche Komponente;495
1.16.3;13.3 Service;495
1.16.3.1;13.3.1 Service für gewöhnliche Kunden;496
1.16.3.2;13.3.2 Service für unzufriedene Kunden;496
1.16.3.3;13.3.3 Service für Stammkunden;497
1.16.4;13.4 Der Servicefooter;497
1.16.4.1;13.4.1 Servicefooter mit Text-Widgets;498
1.16.4.2;13.4.2 Servicefooter mit Bildern und Texten;502
1.17;14Social Media;506
1.17.1;14.1 Social-Media-Basics;509
1.17.1.1;14.1.1 Das klassische Theater;509
1.17.1.2;14.1.2 Das Social-Media-Theater;509
1.17.1.3;14.1.3 Die Macht der Netzwerke;509
1.17.2;14.2 Social-Media-Ziele;510
1.17.2.1;14.2.1 Follower gewinnen;510
1.17.2.2;14.2.2 Usergeneriertes Content erzeugen;511
1.17.2.3;14.2.3 Von Social Media zum Shop;511
1.17.3;14.3 Kanäle und Accounts;512
1.17.3.1;14.3.1 Die wichtigsten Kanäle;512
1.17.3.2;14.3.2 Accounts anlegen;513
1.17.4;14.4 Facebook;513
1.17.4.1;14.4.1 Facebook-Seite anlegen;515
1.17.4.2;14.4.2 Die ersten 30 Fans;518
1.17.4.3;14.4.3 Veranstaltungen erstellen;518
1.17.5;14.5 Twitter;519
1.17.5.1;14.5.1 Twitter-Instrumente;520
1.17.5.2;14.5.2 Der Einstieg bei Twitter;521
1.17.5.3;14.5.3 Kundendialog auf Twitter;521
1.17.6;14.6 Sonstige Netzwerke;522
1.17.6.1;14.6.1 Pinterest;522
1.17.6.2;14.6.2 Google Plus;523
1.17.6.3;14.6.3 YouTube;523
1.17.6.4;14.6.4 SoundCloud;524
1.17.6.5;14.6.5 XING und LinkedIn;524
1.17.7;14.7 Strategie und Planung;525
1.17.7.1;14.7.1 Der Redaktionsplan;525
1.17.7.2;14.7.2 Die Followerkampagne;526
1.17.7.3;14.7.3 Die Produktkampagne;528
1.17.7.4;14.7.4 Social Media als Teamarbeit;528
1.17.7.5;14.7.5 Haftung für Social-Media-Inhalte;529
1.17.7.6;14.7.6 Social-Media-Agentur beauftragen;530
1.17.7.7;14.7.7 Haftung für nutzergenerierte Inhalte;531
1.17.8;14.8 Der Social-Media-Knigge;532
1.17.8.1;14.8.1 Geben und nehmen;532
1.17.8.2;14.8.2 Auf Äußerlichkeiten achten;532
1.17.8.3;14.8.3 Persönlich werden;532
1.17.8.4;14.8.4 Eine einfache Sprache verwenden;532
1.17.8.5;14.8.5 Nicht mit fremden Federn schmücken;533
1.18;15Suchmaschinenoptimierung (SEO);534
1.18.1;15.1 SEO-Basics;536
1.18.1.1;15.1.1 Wie Suchmaschinen funktionieren;536
1.18.1.2;15.1.2 WordPress-Grundeinstellungen;537
1.18.1.3;15.1.3 Keywords optimieren;539
1.18.1.4;15.1.4 Suchmaschinengerechte Texte;541
1.18.1.5;15.1.5 Bilder-SEO;542
1.18.2;15.2 SEO für Produkte;544
1.18.2.1;15.2.1 Titel und URL;544
1.18.2.2;15.2.2 Produktbeschreibungen optimieren;545
1.18.2.3;15.2.3 Internationale Artikelnummern nutzen;547
1.18.2.4;15.2.4 Das SEO-Plug-in Yoast;547
1.18.3;15.3 Optimale Seitenstruktur;548
1.18.3.1;15.3.1 Ebenen und Menüs;549
1.18.3.2;15.3.2 Interne Verlinkungen;550
1.18.4;15.4 Aufbau von Backlinks;550
1.18.4.1;15.4.1 Links von anderen Seiten;550
1.19;16Tracking und Auswertung;552
1.19.1;16.1 Statistiktools der Provider nutzen;555
1.19.1.1;16.1.1 Tracking ohne Installation;555
1.19.1.2;16.1.2 Grenzen der Providertools;555
1.19.2;16.2 WordPress-Statistiken;556
1.19.2.1;16.2.1 Statistik-Plug-ins;556
1.19.2.2;16.2.2 Das Jetpack-Plug-in;556
1.19.3;16.3 Piwik;557
1.19.3.1;16.3.1 Piwik herunterladen;557
1.19.3.2;16.3.2 Piwik installieren;559
1.19.3.3;16.3.3 Tracking-Code einfügen;564
1.19.3.4;16.3.4 Opt-out-Link einfügen;568
1.19.3.5;16.3.5 Auswertungen mit Piwik;569
1.19.4;16.4 Google Analytics;570
1.19.4.1;16.4.1 Google Analytics einrichten;571
1.19.4.2;16.4.2 Tracking-Code erzeugen lassen und einfügen;572
1.19.4.3;16.4.3 Die Besucherströme analysieren;574
1.19.4.4;16.4.4 Datenschutzgerechter Einsatz;579
1.20;17WordPress-Security;582
1.20.1;17.1 Vorbeugung;584
1.20.1.1;17.1.1 Sichere Namen;585
1.20.1.2;17.1.2 Sichere Passwörter;585
1.20.1.3;17.1.3 Log-in-Versuche begrenzen;586
1.20.1.4;17.1.4 Tabellenpräfix ändern;587
1.20.1.5;17.1.5 Administrator Nummer 2 ersetzt Nummer 1;587
1.20.1.6;17.1.6 Adminbereich via HT-Access schützen;589
1.20.1.7;17.1.7 Regelmäßige Updates;590
1.20.1.8;17.1.8 Information ist alles;591
1.20.1.9;17.1.9 Technik ist nicht alles;592
1.20.1.10;17.1.10 Ausführung von PHP im Uploadordner deaktivieren;593
1.20.1.11;17.1.11 Externe Überprüfung;593
1.20.1.12;17.1.12 Weniger ist mehr Sicherheit;594
1.20.1.13;17.1.13 Umfangreiche Security-Plug-ins;594
1.20.2;17.2 Datensicherung;597
1.20.2.1;17.2.1 Schnelle Sicherung;597
1.20.2.2;17.2.2 Gründliche Sicherung;598
1.20.2.3;17.2.3 Automatische Sicherungen;599
1.20.3;17.3 Spiegelung auf XAMPP;602
1.20.3.1;17.3.1 XAMPP herunterladen;603
1.20.3.2;17.3.2 XAMPP installieren;605
1.20.3.3;17.3.3 WordPress lokal installieren;609
1.20.3.4;17.3.4 WordPress lokal spiegeln;611
1.20.4;17.4 Keine Panik bei Kompromittierung;616
1.20.4.1;17.4.1 Was ist eine Kompromittierung?;616
1.20.4.2;17.4.2 Wie wird eine Kompromittierung festgestellt?;616
1.20.4.3;17.4.3 Warum Sie die Ruhe bewahren sollten;616
1.20.4.4;17.4.4 Was jetzt zu tun ist;616
1.21;18Fehlermeldungen;620
1.21.1;18.1 Error Establishing a Database Connection;622
1.21.2;18.2 Weißer Bildschirm zeigt Fatal Error;623
1.21.3;18.3 Weiße Seiten nach Umstellung der Permalinks;624
1.21.4;18.4 Nach Update kein Zugriff auf das Backend;626
1.21.5;18.5 Datei nicht beschreibbar;626
1.21.6;18.6 Verzeichnis nicht beschreibbar;627
1.21.7;18.7 Das System der Dateirechte;627
1.22;Anhang: Nützliche Ressourcen;632
1.22.1;A.1 WordPress allgemein;632
1.22.2;A.2 WordPress-Shops;632
1.22.3;A.3 Händlerorganisationen;632
1.22.4;A.4 Existenzgründung und Steuern;632
1.22.5;A.5 Recht allgemein;633
1.22.6;A.6 Recht für bestimmte Waren und Dienstleistungen;633
1.22.7;A.7 Zahlung und Mahnung;633
1.22.8;A.8 Sicherheit;634
1.22.9;A.9 Tools;634
1.23;Stichwortverzeichnis;635
1.23.1;.de-Domains;38
1.23.2;.htaccess;64
1.23.3;.htaccess;622
1.23.4;Abholung;30
1.23.5;Abmahnung;356
1.23.6;Abonnent;122
1.23.7;Absprungrate;536
1.23.8;Acquirer;144
1.23.9;Adminbereich schützen;589
1.23.10;Administration;108
1.23.11;Administrator;121
1.23.12;Administrator;122
1.23.13;AGB;31
1.23.14;AGB;135
1.23.15;AGB;356
1.23.16;AIDA-Prinzip;438
1.23.17;Akkus;34
1.23.18;Aktualisierungen;122
1.23.19;Alkoholische Getränke;34
1.23.20;Allgemeine Geschäftsbedingungen;31
1.23.21;Amazon;28
1.23.22;Anbieterkennzeichnung;356
1.23.23;Anmeldebildschirm;108
1.23.24;Anmeldefenster;73
1.23.25;Anmelden;72
1.23.26;Antispam Bee;102
1.23.27;Anwalt;33
1.23.28;Apache-Server;607
1.23.29;Apache-Webserver;56
1.23.30;Arzneimittel;34
1.23.31;Auftragsdatenverarbeitung;554
1.23.32;Autor;122
1.23.33;Avatare;116
1.23.34;Backend;73
1.23.35;Backend;76
1.23.36;Backend;77
1.23.37;Backlink;37
1.23.38;Backlink;536
1.23.39;Batterien;34
1.23.40;Baukastensystem;27
1.23.41;Baukastensystem;28
1.23.42;Beitrag;76
1.23.43;Beitrag erstellen;78
1.23.44;Beitrag veröffentlichen;79
1.23.45;Beiträge;78
1.23.46;Beiträge;78
1.23.47;Benutzer;587
1.23.48;Beratung;494
1.23.49;Bestellbutton;133
1.23.50;Bewertungssystem;24
1.23.51;Bilder;120
1.23.51.1;ausrichten;120
1.23.51.2;einfügen;120
1.23.51.3;kostenlose;461
1.23.52;Bildformate;119
1.23.53;Bildmarke;44
1.23.54;Bildmaterial, Quellen;456
1.23.55;Bindestrich;37
1.23.56;Black Friday;30
1.23.57;Blog;54
1.23.58;Blog;76
1.23.59;Blogger;41
1.23.60;Botnetze;584
1.23.61;Bounce-Rate;536
1.23.62;Broken Link Checker;106
1.23.63;Brute Force;584
1.23.64;Bücher;357
1.23.64.1;Rabatte;445
1.23.65;Büchersendung;184
1.23.66;Buchpreisbindungsgesetz;33
1.23.67;Buchpreisbindungsgesetz;379
1.23.68;Bundesdatenschutzgesetz;365
1.23.69;Bürgerliches Gesetzbuch;369
1.23.70;Businessplan;420
1.23.71;BVOH;468
1.23.72;Checkliste;352
1.23.72.1;Information, Beratung und Service;505
1.23.72.2;deutsche Erweiterungen für WooCommerce;290
1.23.72.3;Domain und Marken;50
1.23.72.4;Fehlermeldungen;630
1.23.72.5;Gründung und Gewerbeanmeldung;431
1.23.72.6;Installation;73
1.23.72.7;Konfiguration;129
1.23.72.8;Marketing;487
1.23.72.9;Provider;59
1.23.72.10;Rechtssicherheit;416
1.23.72.11;Security;618
1.23.72.12;Shopkonzept;140
1.23.72.13;Social Media;533
1.23.72.14;Suchmaschinenoptimierung;551
1.23.72.15;Tracking und Auswertung;580
1.23.72.16;Verschlüsselung;352
1.23.72.17;WooCommerce;264
1.23.72.18;wpShopGermany;337
1.23.72.19;Zahlung und Versand;186
1.23.73;Checkout-Page;29
1.23.74;Checkout-Page;190
1.23.75;Child-Theme;85
1.23.76;Child-Theme;96
1.23.77;Child-Theme;96
1.23.78;Clickandbuy;144
1.23.79;CMS;54
1.23.80;Codeansicht;82
1.23.81;config.php;622
1.23.82;config-sample.php;62
1.23.83;Contact Form 7;103
1.23.84;Content, usergeneriert;511
1.23.85;Copyright;119
1.23.86;Corporate Design;434
1.23.87;Corporate Design;436
1.23.88;Crashkurs HTML;92
1.23.89;Crawler;536
1.23.90;Cross-Selling;434
1.23.91;Cross-Selling;446
1.23.92;Cross-Site-Scripting;584
1.23.93;CSS-Datei;93
1.23.93.1;anlegen;97
1.23.93.2;anpassen;93
1.23.94;CTA;434
1.23.95;Customizer;89
1.23.96;Cyber Monday;30
1.23.97;Dashboard;76
1.23.98;Dateien;63
1.23.99;Datenbank;54
1.23.100;Datenbanksystem;56
1.23.100.1;MariaDB;56
1.23.100.2;MySQL;56
1.23.101;Datenbanktabellenpräfix;67
1.23.102;Datenschutzerklärung;31
1.23.103;Datenschutzerklärung;401
1.23.104;Deep Link;536
1.23.105;DENIC;57
1.23.106;Deutsche Erweiterungen für WooCommerce;290
1.23.107;Diensteanbieter;356
1.23.108;Dienstleistungen;28
1.23.109;Dienstleistungen;29
1.23.110;Dienstleistungen;34
1.23.111;Disagio;144
1.23.112;Discounter;25
1.23.113;Diskussion;115
1.23.114;Diskussionseinstellungen;112
1.23.115;Domain;24
1.23.116;Domain;509
1.23.117;Domain und Marken;50
1.23.118;Domainendungen;37
1.23.118.1;regionale;38
1.23.119;Domainname;35
1.23.120;Domainname;36
1.23.121;Double-Opt-in-Verfahren;31
1.23.122;Double-Opt-in-Verfahren;135
1.23.123;Download;30
1.23.124;Downloadprodukte;28
1.23.125;DPMA;24
1.23.126;DPMA;40
1.23.127;DPMA;42
1.23.128;Dummy Data;190
1.23.129;EAN;547
1.23.130;eBay;28
1.23.131;Editor;76
1.23.132;Editor;80
1.23.133;Editor;92
1.23.134;Eigenname;40
1.23.135;Einzelhandel;26
1.23.136;ElektroG;380
1.23.137;Elektrogeräte;34
1.23.138;Elektrogeräte;357
1.23.139;Elektronische Post;356
1.23.140;E-Mail-Einstellungen;105
1.23.141;E-Mail-Marketing;478
1.23.142;Ereignisse;554
1.23.143;Events;484
1.23.144;Extended Validation;344
1.23.145;Extension;190
1.23.146;Eyecatcher;434
1.23.147;Facebook;512
1.23.148;Facebook;513
1.23.149;Fahrzeuge;34
1.23.150;Fahrzeugteile;34
1.23.151;FAQ-Bereich;492
1.23.152;FAQ-Seite;490
1.23.153;Fehlermeldungen;622
1.23.154;Fehlermeldungen;630
1.23.154.1;Database Connection;622
1.23.154.2;Datei nicht beschreibbar;626
1.23.154.3;Fatal Error;623
1.23.154.4;kein Zugriff auf Backend;626
1.23.154.5;Not Found;624
1.23.154.6;Verzeichnis nicht beschreibbar;627
1.23.155;FileZilla;68
1.23.155.1;installieren;68
1.23.156;Finanzprodukte;34
1.23.157;FireFTP;68
1.23.158;Firmenblog;24
1.23.159;Firmenblog;469
1.23.160;Firmenname;40
1.23.161;Follower;508
1.23.162;Follower gewinnen;510
1.23.163;Followerkampagne;526
1.23.164;forum.maennchen1.de;57
1.23.165;forum.wpde.org;57
1.23.166;Freiwillige Weiterversicherung ALG;420
1.23.167;Freiwillige Weiterversicherung ALG;424
1.23.168;Fremdwährung;31
1.23.169;Frontend;73
1.23.170;Frontend;76
1.23.171;FTP, Upload;69
1.23.172;FTP-Client;67
1.23.172.1;FileZilla;68
1.23.172.2;FireFTP;68
1.23.173;FTP-Zugangsdaten;69
1.23.174;functions.php;97
1.23.175;Garantie;356
1.23.176;Garantie;490
1.23.177;Gebühren;24
1.23.178;Generische Begriffe;39
1.23.179;Geprüfter Webshop;463
1.23.180;Gesamtkosten, Jahr;24
1.23.181;Geschäftskonto;147
1.23.182;Geschäftskonto;431
1.23.183;Geschäftskunden;173
1.23.184;Gesetz;356
1.23.185;Gesetze;358
1.23.185.1;für Onlinehändler;358
1.23.185.2;für Website-Betreiber;357
1.23.185.3;vom Sortiment abhängig;358
1.23.186;Gewährleistung;356
1.23.187;Gewährleistung;490
1.23.188;Gewerbe;420
1.23.189;Gewerbeanmeldung;420
1.23.189.1;Gründungszuschuss;422
1.23.190;Giropay;145
1.23.191;Gläubiger-ID;144
1.23.192;Gläubiger-ID;160
1.23.193;Gläubiger-ID;161
1.23.194;Google AdSense;33
1.23.195;Google Analytics;570
1.23.196;Google Plus;512
1.23.197;Google Plus;523
1.23.198;Grundgesetz;359
1.23.199;Gründung und Gewerbeanmeldung;431
1.23.200;Gründungszuschuss;420
1.23.201;Gründungszuschuss;422
1.23.202;Gruppiertes Produkt;190
1.23.203;GTIN;547
1.23.204;Händlerbund;464
1.23.205;Händlerorganisationen;35
1.23.206;Händlerorganisationen;461
1.23.207;Hashtag;508
1.23.208;Hashtag;521
1.23.209;Hausbank;166
1.23.210;Header-Bild;91
1.23.211;Hochladen;71
1.23.212;HT-Access;350
1.23.213;HTML;92
1.23.214;HTTPS;340
1.23.215;IBAN;163
1.23.215.1;Prüfziffer;163
1.23.216;Impressum;31
1.23.217;Impressum;134
1.23.217.1;Musterimpressum;390
1.23.218;Impressumspflicht;385
1.23.219;Information;490
1.23.220;Information, Beratung und Service;490
1.23.221;Information, Beratung und Service;505
1.23.222;Inkassounternehmen;173
1.23.223;install.php;71
1.23.224;Installation;71
1.23.225;Installation;73
1.23.226;Installation erfolgreich;72
1.23.227;Installation;54
1.23.227.1;WordPress;54
1.23.228;IP-Adresse;554
1.23.229;ISBN;547
1.23.230;Jetpack;556
1.23.231;Juristische Dienstleistungen;33
1.23.232;Kassenseite;29
1.23.233;Kataloge;26
1.23.234;Kategorien;116
1.23.235;Kategorien vergeben;116
1.23.236;Kauf auf Rechnung;174
1.23.237;Kaufbutton;31
1.23.238;Kaufvertrag;29
1.23.239;Keyword-Optimierung;539
1.23.240;Keywords;536
1.23.241;Keywords;539
1.23.242;Kleidung;357
1.23.243;Kleinunternehmerregelung;134
1.23.244;Kleinunternehmerregelung;286
1.23.245;Kleinunternehmerregelung;426
1.23.246;Kombinierte Namen;39
1.23.247;Kommentar;76
1.23.248;Kommentare;112
1.23.248.1;beantworten;114
1.23.248.2;bearbeiten;113
1.23.248.3;einschalten;115
1.23.248.4;löschen;113
1.23.249;Kommerzielle Kommunikation;356
1.23.250;Kompromittierung;616
1.23.251;Konfiguration;129
1.23.252;Konfigurationsdatei;54
1.23.253;Konfigurationsdatei;65
1.23.254;Konfigurationsdatei;622
1.23.255;Konfigurationsdatei speichern;67
1.23.256;Konversion;434
1.23.257;Konversionsrate;434
1.23.258;Kostenfrage;132
1.23.259;Kostenloser Versand;442
1.23.260;Kreditkarte;30
1.23.261;Kreditkarte;165
1.23.261.1;Händlerseite;165
1.23.261.2;Käuferseite;165
1.23.261.3;Pro und Kontra;168
1.23.262;Kreditkarten-Akzeptanzvertrag;144
1.23.263;Kreditkarten-Akzeptanzvertrag;166
1.23.264;Kundenbewertungstool;464
1.23.265;Kundenbindung;490
1.23.266;Kundencenter;54
1.23.267;Kundenkonten;31
1.23.268;Kundenkonten;135
1.23.269;Kundenmanagementsystem;58
1.23.270;Ladengestaltung;25
1.23.271;Ladenhüter;26
1.23.272;Ladenmiete;32
1.23.273;Ladenschlussgesetz;26
1.23.274;Ladenwerbung;485
1.23.275;Lastschrift;30
1.23.276;Lastschrift;159
1.23.276.1;einziehen;161
1.23.276.2;Händlerseite;160
1.23.276.3;Käuferseite;159
1.23.277;Lead;434
1.23.278;Lebensmittel;34
1.23.279;Let's Encrypt;346
1.23.280;Lieferzeit;134
1.23.281;Liken;508
1.23.282;Liken;520
1.23.283;LinkedIn;512
1.23.284;LinkedIn;524
1.23.285;Links;80
1.23.285.1;einfügen;80
1.23.285.2;löschen;81
1.23.286;Live-Vorschau;83
1.23.287;Logfile;554
1.23.288;Login Security Solution;586
1.23.289;Mahnung;172
1.23.290;Managed Server;61
1.23.291;Man-in-the-Middle;584
1.23.292;Man-in-the-Middle-Angriff;340
1.23.293;MariaDB;56
1.23.294;Marke eintragen;49
1.23.295;Marken;42
1.23.296;Markengesetz;368
1.23.297;Markenkollision;50
1.23.298;Markenrecherche;43
1.23.299;Markenrecht;31
1.23.300;Markenrechte beachten;38
1.23.301;Markenverlängerung;49
1.23.302;Marketing;434
1.23.303;Marketing;487
1.23.303.1;Basics;435
1.23.303.2;Firmenblog;469
1.23.303.3;Händlerorganisationen;461
1.23.303.4;Module;450
1.23.303.5;Newsletter-Marketing;478
1.23.303.6;Offlinemarketing;484
1.23.303.7;Plug-ins;448
1.23.303.8;Produktbilder;451
1.23.304;Mediathek;76
1.23.305;Mediathek;118
1.23.305.1;Bildinformationen;119
1.23.305.2;Datei hinzufügen;118
1.23.306;Mehrwertsteuersatz, Empfängerland;134
1.23.307;Menü erstellen;110
1.23.308;Menü-Einstellungen;111
1.23.309;Menüs;89
1.23.310;Messen;484
1.23.311;Meta-Widget;108
1.23.312;Mindestbestellwert;442
1.23.313;Mitarbeiter;122
1.23.314;MITM;584
1.23.315;Mod Rewrite;56
1.23.316;Mod Rewrite;622
1.23.317;Musterimpressum;390
1.23.318;MySQL;55
1.23.319;MySQL-Datenbank;64
1.23.320;MySQL-Datenbank;67
1.23.320.1;anlegen;608
1.23.321;MySQL-Datenbankbenutzername;64
1.23.322;MySQL-Passwort;64
1.23.323;MySQL-Serveradresse;64
1.23.324;MySQL-Zugangsdaten, Datenbank;66
1.23.325;namecheck.com;36
1.23.326;Namen;36
1.23.327;Neuen Beitrag erstellen;78
1.23.328;Newsletter-Abonnement;31
1.23.329;Newsletter-Marketing;478
1.23.330;Nizza-Klasse 35;48
1.23.331;Nizza-Klasse 35, Onlineshop;48
1.23.332;Nizza-Klassen;45
1.23.333;Nutzungsbedingungen;356
1.23.334;Onlinehandel;26
1.23.335;Onlinehandel;27
1.23.336;Onlineshop;27
1.23.336.1;Baukastensystem;27
1.23.336.2;realisieren;27
1.23.337;Onlineshop-Nizza-Klasse;48
1.23.338;Opt-in-Verfahren;480
1.23.339;Opt-out-Verfahren;481
1.23.340;PageRank;536
1.23.341;Paketbeilage;486
1.23.342;Pakete tracken;183
1.23.343;Paketversand;183
1.23.344;Passwörter;585
1.23.345;Patente;42
1.23.346;Paydirekt;175
1.23.347;Payment-Service-Provider;144
1.23.348;PayMill;145
1.23.349;PayPal;30
1.23.350;PayPal;31
1.23.351;PayPal;144
1.23.352;PayPal;145
1.23.353;PayPal;175
1.23.354;PayPal;180
1.23.355;PayPal Express;146
1.23.356;PayPal Plus;146
1.23.357;PayPal Plus, freischalten;149
1.23.358;PayPal;159
1.23.358.1;Gerichtsstand;159
1.23.358.2;Geschäftskonto;147
1.23.358.3;Händlerseite;147
1.23.358.4;Käuferseite;146
1.23.358.5;Phishing-Mails;158
1.23.358.6;Probekauf;153
1.23.358.7;Rechtssystem;159
1.23.358.8;Sandbox;150
1.23.358.9;Tipps;156
1.23.359;PayPal-Konto;146
1.23.360;PayPal-Logo;157
1.23.361;Permalinks;124
1.23.362;Permalinks;538
1.23.363;Persönlichkeitstyp;35
1.23.364;PHP;54
1.23.365;PHP;92
1.23.366;PHP 5.6;54
1.23.367;PHP 7;55
1.23.368;PHP Memory Limit;56
1.23.369;phpMyAdmin;64
1.23.370;Physische Produkte;28
1.23.371;Pinterest;512
1.23.372;Pinterest;522
1.23.373;Piwik;58
1.23.374;Piwik;557
1.23.374.1;installieren;559
1.23.374.2;Tracking-Code;564
1.23.375;Plug-in;76
1.23.376;Plug-ins;28
1.23.377;Plug-ins;33
1.23.378;Plug-ins;99
1.23.378.1;aktivieren;101
1.23.378.2;aktualisieren;102
1.23.378.3;aktualisieren;124
1.23.378.4;finden;100
1.23.378.5;installieren;101
1.23.379;Positionen verwalten;111
1.23.380;Posting;508
1.23.381;Preisaktionen;30
1.23.382;Preisangabenverordnung;375
1.23.383;Preisauszeichnung;134
1.23.384;Preisgestaltung;25
1.23.385;Preisnachlässe;443
1.23.386;Premium-Themes;28
1.23.387;Primäres Menü;111
1.23.388;Privatkonto;431
1.23.389;Privatkunden;173
1.23.390;Produkt;190
1.23.391;Produktbeschreibungen;31
1.23.392;Produktbeschreibungen;545
1.23.393;Produktbeschreibungen;545
1.23.394;Produktbild;190
1.23.395;Produktbilder;31
1.23.395.1;rechtliche Aspekte;452
1.23.395.2;vom Fotografen;459
1.23.395.3;vom Hersteller;456
1.23.396;Produktdaten;190
1.23.397;Produkte;78
1.23.397.1;nicht physische;28
1.23.397.2;physische;28
1.23.398;Produktkampagne;528
1.23.399;Produktkategorien;116
1.23.400;Produktschlagwörter;116
1.23.401;Produktseiten;29
1.23.402;Provider;24
1.23.403;Provider;59
1.23.403.1;DENIC;57
1.23.404;Prozente;443
1.23.405;Prüfziffern;164
1.23.406;Pseudodienstleister;49
1.23.407;QR-Codes;27
1.23.408;Quelle-Katalog;26
1.23.409;Rabatt;30
1.23.410;Rabatt;434
1.23.411;Rabatt;443
1.23.411.1;Bücher;445
1.23.412;Radarereignisse;554
1.23.413;Rechnung;30
1.23.414;Rechnung;168
1.23.415;Rechnung;170
1.23.416;Rechnung;177
1.23.416.1;Händlerseite;169
1.23.416.2;Käuferseite;169
1.23.417;Rechte;622
1.23.418;Rechtsfallen;133
1.23.419;Rechtssicherheit;180
1.23.420;Rechtssicherheit;356
1.23.421;Rechtssicherheit;416
1.23.421.1;Abmahnungen;381
1.23.421.2;AGB;411
1.23.421.3;Bestellbutton;413
1.23.421.4;Datenschutzerklärung;401
1.23.421.5;Gesetze für Shopbetreiber;369
1.23.421.6;Gesetze für Websites;359
1.23.421.7;Impressum;384
1.23.421.8;Lieferzeitangaben;400
1.23.421.9;Markenrecht;415
1.23.421.10;Persönlichkeitsrechte;416
1.23.421.11;Preisauszeichnung;413
1.23.421.12;Urheberrecht;415
1.23.421.13;Versandgebühren;399
1.23.421.14;Widerruf;392
1.23.422;Redakteur;122
1.23.423;Responsive Webdesign;84
1.23.424;Retouren;178
1.23.425;Retweet;520
1.23.426;ROI;434
1.23.427;Rollen;121
1.23.428;Rootserver;61
1.23.429;Rücktritt;29
1.23.430;Rundfunkstaatsvertrag;366
1.23.431;Sandbox;144
1.23.432;Sandbox-Account;151
1.23.433;Schlagwörter;116
1.23.434;Schlagwortwolke;117
1.23.435;Schlichtungsstelle;135
1.23.436;Security;584
1.23.437;Security;618
1.23.437.1;Daten sichern;597
1.23.437.2;Kompromittierung;616
1.23.437.3;Vorbeugung;584
1.23.437.4;XAMPP-Spiegelung;602
1.23.438;Security-Plug-ins;594
1.23.439;sedo.de;36
1.23.440;Seite;76
1.23.441;Seite erstellen;79
1.23.442;Seiten;78
1.23.443;Seitenaufrufe;554
1.23.444;SEO;536
1.23.445;SEO-Plug-in Yoast;547
1.23.446;SEPA;144
1.23.447;SEPA-Lastschrift;162
1.23.448;SEPA-System;30
1.23.449;Server;24
1.23.450;Service;495
1.23.451;Servicefooter;490
1.23.452;Servicefooter;497
1.23.453;SFTP-Modus;70
1.23.454;Shopkonzept;132
1.23.455;Shopkonzept;140
1.23.456;Shop-Plug-ins;24
1.23.457;Shop-Plug-ins;105
1.23.458;Shopsystem WooCommerce;190
1.23.459;Shop-Themes;24
1.23.460;Shop-Themes;82
1.23.461;SMM;434
1.23.462;Social Engineering;584
1.23.463;Social Media;41
1.23.464;Social Media;508
1.23.465;Social Media;533
1.23.465.1;Haftung;529
1.23.465.2;Accounts;513
1.23.465.3;Basics;509
1.23.465.4;Guidelines;529
1.23.465.5;Haftung;531
1.23.465.6;Kanäle;512
1.23.465.7;Redaktionsplan;525
1.23.465.8;Strategie;525
1.23.465.9;Ziele;510
1.23.466;Social-Links-Menü;111
1.23.467;Social-Media-Agentur;530
1.23.468;Social-Media-Knigge;532
1.23.469;Social-Media-Marketing;434
1.23.470;Social-Media-Netzwerk;508
1.23.471;Social-Media-Präsenz;508
1.23.472;Social-Media-Präsenz;510
1.23.473;Social-Media-Verknüpfungen;24
1.23.474;Sofortüberweisung;175
1.23.475;Sonderzeichen;585
1.23.476;Sortiment;33
1.23.477;Sortimentauswahl;25
1.23.478;SoundCloud;513
1.23.479;SoundCloud;524
1.23.480;SSL;57
1.23.481;SSL;340
1.23.482;SSL-Zertifikat;24
1.23.483;SSL-Zertifikat;33
1.23.484;SSL-Zertifikat;340
1.23.485;SSL-Zertifikat;342
1.23.486;Standard-Theme;82
1.23.487;Startseite;29
1.23.488;Startseite;124
1.23.489;Stationärer Handel;24
1.23.490;Stationärer Handel;27
1.23.491;Statistik-Plug-ins;556
1.23.492;Statistiktools;555
1.23.493;Steuern;420
1.23.494;Stockfotos;434
1.23.495;Stockfotos;457
1.23.496;Storefront;85
1.23.497;Strafrecht;360
1.23.498;Stream;508
1.23.499;Streitschlichtungs-Verordnung;377
1.23.500;style.css;93
1.23.501;style.css;97
1.23.502;Stylesheet;93
1.23.502.1;Aufbau;94
1.23.502.2;Font ändern;95
1.23.502.3;öffnen;94
1.23.503;Suchbegriffe;536
1.23.504;Suchmaschinenergebnisseite;536
1.23.505;Suchmaschinenoptimierung;24
1.23.506;Suchmaschinenoptimierung;536
1.23.507;Suchmaschinenoptimierung;551
1.23.507.1;Artikelnummern;547
1.23.507.2;Backlink;550
1.23.507.3;Bilder;542
1.23.507.4;für Produkte;544
1.23.507.5;Keywords;539
1.23.507.6;Seitenstruktur;548
1.23.507.7;SEO-Basics;536
1.23.507.8;Texte;541
1.23.507.9;Verlinkungen;550
1.23.508;Support;58
1.23.509;Systemvoraussetzungen;54
1.23.510;Tabellenpräfix;587
1.23.511;Teaser;81
1.23.512;Teilen;508
1.23.513;Telemedien;356
1.23.514;Telemediengesetz;361
1.23.515;Text;82
1.23.516;Textilkennzeichnungsgesetz;33
1.23.517;Textilkennzeichnungsgesetz;379
1.23.518;Text-Widget;109
1.23.519;Theme;26
1.23.520;Theme;76
1.23.521;Theme-Details;82
1.23.522;Themes;28
1.23.523;Themes;33
1.23.524;Themes;82
1.23.524.1;aktualisieren;98
1.23.524.2;aktualisieren;123
1.23.524.3;anpassen;89
1.23.524.4;Child-Theme;85
1.23.524.5;Child-Theme;96
1.23.524.6;externe;85
1.23.524.7;Farben;90
1.23.524.8;installieren;84
1.23.524.9;kostenpflichtige;85
1.23.524.10;löschen;99
1.23.525;Themes-Verwaltung;82
1.23.526;Theme-Wechsel;83
1.23.527;Tiefpreisgarantie;446
1.23.528;Tippfehlerdomains;341
1.23.529;Tracking;554
1.23.530;Tracking;555
1.23.531;Tracking und Auswertung;554
1.23.532;Tracking und Auswertung;580
1.23.532.1;Google Analytics;570
1.23.532.2;Piwik;557
1.23.532.3;Statistiktools;555
1.23.533;Tracking-Code;554
1.23.534;Tracking-Tool;58
1.23.535;Trolle;115
1.23.536;Trust Signals;434
1.23.537;Trusted Shops;467
1.23.538;Tweet;520
1.23.539;Twenty Fifteen;82
1.23.540;Twitter;512
1.23.541;Twitter;519
1.23.542;Umlautdomains;37
1.23.543;Umlaute;37
1.23.544;Umsatzsteuer;427
1.23.544.1;Crashkurs;427
1.23.544.2;Steuersätze;430
1.23.545;Umsatzsteuer-Voranmeldung;428
1.23.546;Unique Selling Proposition;434
1.23.547;Unlauterer Wettbewerb;372
1.23.548;Unternehmensvalidiertes SSL-Zertifikat;343
1.23.549;Updates;590
1.23.550;Upload;71
1.23.551;Uploadordner;593
1.23.552;Up-Selling;434
1.23.553;Up-Selling;446
1.23.554;Urheberrecht;31
1.23.555;Urheberrechtsgesetz;368
1.23.556;URL;24
1.23.557;USP;434
1.23.558;UWG;372
1.23.559;Variables Produkt;190
1.23.560;Vereinsname;40
1.23.561;Veröffentlichen;79
1.23.562;Verordnung;357
1.23.563;Verpackungsverordnung;31
1.23.564;Verpackungsverordnung;378
1.23.565;Versand;182
1.23.565.1;per Nachnahme;186
1.23.566;Versandarten;27
1.23.567;Versandarten;144
1.23.568;Versandkosten;133
1.23.569;Versandkostengestaltung;31
1.23.570;Versandzone;190
1.23.571;Verschlüsselung;340
1.23.571.1;Akteure;341
1.23.571.2;CA;340
1.23.571.3;HTTPS;341
1.23.571.4;Protokoll;340
1.23.571.5;Schlüssel;340
1.23.571.6;SSL;340
1.23.571.7;SSL-Zertifikat;342
1.23.571.8;Vertipperdomain;341
1.23.571.9;Zertifikat;342
1.23.572;Versendung;30
1.23.573;Versicherungsprodukte;34
1.23.574;Verweildauer;536
1.23.575;Verzeichnisse;63
1.23.576;Visits;554
1.23.577;Visuell;82
1.23.578;vTiger;58
1.23.579;Waffen;34
1.23.580;Wareneigenschaften;133
1.23.581;Warenkorb;29
1.23.582;Warenübergabe;30
1.23.583;Warenwirtschaftssystem;58
1.23.584;webhostlist.de;57
1.23.585;Webspace;24
1.23.586;Webspace;60
1.23.587;Webspace anmieten;60
1.23.588;WEEE-Richtlinie;380
1.23.589;Weiterlesen;81
1.23.590;Wettbewerbsrecht;357
1.23.591;Widerrufsbelehrung;31
1.23.592;Widerrufsbelehrung;133
1.23.593;Widerrufsrecht;133
1.23.594;Widget-Bereiche;107
1.23.595;Widgets;76
1.23.596;Widgets;89
1.23.597;Widgets;106
1.23.597.1;wichtige;108
1.23.598;Widget-Verwaltung;107
1.23.599;WooCommerce;24
1.23.600;WooCommerce;26
1.23.601;WooCommerce;58
1.23.602;WooCommerce;132
1.23.603;WooCommerce;190
1.23.604;WooCommerce;264
1.23.605;WooCommerce German Market;137
1.23.606;WooCommerce German Market;277
1.23.606.1;aktivieren;279
1.23.606.2;installieren;279
1.23.606.3;Konfiguration;284
1.23.606.4;Plug-in lizenzieren;282
1.23.607;WooCommerce Germanized;135
1.23.608;WooCommerce Germanized;268
1.23.608.1;E-Mail-Konfiguration;275
1.23.608.2;installieren;268
1.23.608.3;Konfiguration;270
1.23.608.4;Pro-Version;136
1.23.608.5;Themes;276
1.23.608.6;Trusted Shops;276
1.23.608.7;Upgrades;276
1.23.608.8;VendiPro;136
1.23.609;WooCommerce;256
1.23.609.1;Affiliate-Produkte;256
1.23.609.2;Aktivierung;191
1.23.609.3;API-Schnittstelle;233
1.23.609.4;Backend;204
1.23.609.5;Bestellung abwickeln;260
1.23.609.6;Demoprodukte;200
1.23.609.7;Deutsch;193
1.23.609.8;deutsche Erweiterungen;268
1.23.609.9;Dummy Data;201
1.23.609.10;Eigenschaften befüllen;247
1.23.609.11;einstellen;208
1.23.609.12;externe Produkte;254
1.23.609.13;Frontend;206
1.23.609.14;Frontend;208
1.23.609.15;Grundeinstellungen;192
1.23.609.16;Gutscheine;257
1.23.609.17;im Backend;198
1.23.609.18;Installation;191
1.23.609.19;Kundenkonten;223
1.23.609.20;Mindestanforderungen;190
1.23.609.21;PayPal;150
1.23.609.22;Plug-in;190
1.23.609.23;Produktbilder;236
1.23.609.24;Produktbundles;254
1.23.609.25;Produktdaten;238
1.23.609.26;Produkte einstellen;233
1.23.609.27;Produktkategorien;235
1.23.609.28;Seiten einrichten;193
1.23.609.29;Shop-Standorteinstellungen;194
1.23.609.30;Steuer;195
1.23.609.31;variable Produkte;244
1.23.609.32;Versand;195
1.23.609.33;Zahlungsmethoden;197
1.23.610;WooCommerce-E-Mails;226
1.23.611;WordPress;24
1.23.612;WordPress;26
1.23.612.1;aktualisieren;122
1.23.612.2;Anmeldefenster;73
1.23.612.3;anmelden;72
1.23.612.4;deutsche Version;62
1.23.612.5;Download;62
1.23.612.6;hochladen;70
1.23.612.7;Installation;54
1.23.612.8;konfigurieren;76
1.23.612.9;lokal installieren;609
1.23.612.10;lokal spiegeln;611
1.23.612.11;PHP 5.6;54
1.23.612.12;PHP 7;55
1.23.612.13;shoptauglich;54
1.23.613;WordPress-Kern aktualisieren;123
1.23.614;WordPress-Ordner;63
1.23.615;WordPress-Security;584
1.23.616;WordPress-Shop;27
1.23.617;WordPress-Shop;28
1.23.618;Wortmarke;44
1.23.619;wp-config-sample.php;64
1.23.620;wp-config-sample.php;65
1.23.621;wp-includes;64
1.23.622;wpShopGermany;58
1.23.623;wpShopGermany;139
1.23.624;wpShopGermany;162
1.23.625;wpShopGermany;294
1.23.626;wpShopGermany;294
1.23.627;wpShopGermany;337
1.23.627.1;Bestellverwaltung;294
1.23.627.2;Bestellverwaltung;332
1.23.627.3;erste Schritte;302
1.23.627.4;Konfiguration;308
1.23.627.5;Modul;294
1.23.627.6;neue Seiten;307
1.23.627.7;Produktverwaltung;294
1.23.627.8;Produktverwaltung;326
1.23.627.9;Shortcode;294
1.23.627.10;Sidebar;294
1.23.627.11;Support;334
1.23.627.12;Testaccount;297
1.23.627.13;TestShopGermany;295
1.23.627.14;Testversion installieren;299
1.23.627.15;Themes;295
1.23.627.16;Warenkorb-Widget;294
1.23.627.17;Warenkorb-Widget;304
1.23.628;Wurzelverzeichnis;622
1.23.629;XAMPP;603
1.23.630;XAMPP;609
1.23.630.1;installieren;605
1.23.630.2;Server;32
1.23.631;XING;512
1.23.632;XING;524
1.23.633;XSS;584
1.23.634;YouTube;512
1.23.635;YouTube;523
1.23.636;Zahlung und Versand;186
1.23.637;Zahlungen, entgangene;173
1.23.638;Zahlungsarten;144
1.23.639;Zahlungserinnerung;171
1.23.640;Zahlungsmethode;134
1.23.641;Zahlungssysteme;30
1.23.642;Zertifikat erwerben;347
1.23.643;Zivilrecht;357
1.23.644;Zugangsdaten eintragen;65
Schon jede vierte Website läuft heute mit WordPress – und jeder dritte Onlineshop. WordPress bietet die einfachste und schnellste Möglichkeit, Ihre Shopidee zu realisieren. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist in diesem Buch Schritt für Schritt beschrieben. Programmierkenntnisse sind nicht nötig. Die Fakten Für den Betrieb eines Shops auf WordPress-Basis bezahlen Sie in der Grundausstattung nur die Gebühren für Ihren Webspace und ein SSL-Zertifikat. Beides zusammen ist bei den gängigen Providern für 5 bis 10 Euro im Monat erhältlich. Und auch nach der Ergänzung mit kostenpflichtigen Bauteilen braucht WordPress keinen Vergleich zu scheuen – weder mit anderen Onlineshopsystemen noch dem stationären Handel. Sie kommen pro Jahr mit maximal 300 Euro Gesamtkosten locker über die Runden – einem Bruchteil der monatlichen Ladenmiete in einer beliebigen deutschen Stadt. Trotz der niedrigen Kosten sind die Möglichkeiten zur Gestaltung und Vernetzung gigantisch. Schöpfen Sie aus dem Vollen. WordPress hat vieles an Bord, was Sie bei anderen Onlineshopsystemen erst mühsam anbauen müssen: •Shop-Plug-ins •Shop-Themes •alle Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung •Verknüpfungen zu Social-Media-Netzwerken •ein Firmenblog •ein Kunden-Bewertungssystem Die Grundbegriffe Jedes der 18 Kapitel dieses Buchs beginnt mit einem kleinen Glossar und endet mit einer Checkliste. Los geht es mit den Grundbegriffen zu WordPress: •Domain – Ihre Shopadresse, zum Beispiel www.mustershop-online.de. •DPMA – Deutsches Patent- und Markenamt. Hier werden Markennamen gesichert. •Provider – Ein Anbieter von Webspace. Hier wird Ihre Website »gelagert«. •Server – Auf dem Server Ihres Providers installieren Sie WordPress samt Onlineshop. •Stationärer Handel – Die traditionellen Ladengeschäfte in den Städten oder auf der grünen Wiese. •URL – Die genaue Internetadresse einer einzelnen Webseite, zum Beispiel www.mustershop-online.de/zahlungsarten. •WooCommerce – Das beliebteste Shopsystem auf der Basis von WordPress. Bevor es mit der Providerwahl und der Installation von WordPress und WooCommerce losgeht, sei noch eine kritische Betrachtung über die Rolle der Onlineshops erlaubt. Nehmen sie dem kleinen Ladenbesitzer etwas weg? Ist der Betrieb eines Onlineshops gar moralisch verwerflich? Lesen Sie dazu den Folgenden Abschnitt. Seite oder Site? Weil sich die Begriffe in der Welt des Internets oft überschneiden, sei für WordPress und für dieses Buch in Stein gemeißelt: Eine Site bezeichnet immer die gesamte Internetpräsenz. Denken Sie dabei an eine Landschaft mit Bäumen und Kühen. Eine Seite steht dagegen für etwas Einzelnes, also den Baum oder die Kuh. Als Beispiel für dieses Buch dient die Website www.mustershop-online.de. 1.1Willkommen bei WordPress
Vorübung: Gehen Sie auf YouTube und lauschen Sie dem Lied »Tante Emma« von Udo Jürgens. Für die jüngere Generation: Diesen Oldie kann man auf Feten zu fortgeschrittener Stunde gut hören und mitsingen. Und das hat uns der gute Udo damit sagen wollen: Vor 50 Jahren war die Welt des Handels noch auf viele Schultern verteilt. In den »Tante-Emma-Läden« herrschten die Ladeninhaber über ihr eigenes Reich. Sie waren mitunter etwas knorrig, so wie das in Familienbetrieben eben der Fall ist, aber in den wesentlichen Entscheidungen frei und unabhängig: •Ladengestaltung – Ob Regale, Kassentheke oder Farbe der Tapete, der unabhängige Ladenbesitzer hatte freie Hand bei der Einrichtung. •Preisgestaltung – Bei der Preisgestaltung musste Tante Emma niemanden um Erlaubnis fragen. •Sortimentauswahl – Verkauft wurde, was gefiel – dem Ladenbesitzer und der Kundschaft. Und der Umgang mit der Kundschaft? Anschreiben lassen war kein Problem. Ein kleiner Tratsch an der Kasse? Immer gern. Tante Emma bot nicht nur individuellen Service, sie hatte Kuschelqualitäten. Und ein Herz für Kinder. Die durften sich ein Bonbon aus dem Glas holen und in den Mund stecken. Solche kleinen und sympathischen Läden gab es früher an jeder Ecke. Dann kamen die Discounter und verdrängten die unabhängigen Besitzer samt ihrer helfenden Familienangehörigen. Tochter und Sohn mussten sich bei Aldi und Konsorten unter Vormundschaft stellen lassen. Sie wurden zu Lakaien zwischen Regal und Kasse. Und der Patriarch, der den Laden einst vom Vater übernommen hatte, der den Laden ebenfalls vom Vater übernommen hatte? Er wurde entweder in den Ruhestand geschickt oder zum Filialleiter bei irgendeiner Kette. Dann aber weisungsgebunden und mit sehr eingeschränktem Handlungsspielraum. Er litt wie ein Hund, ein Kettenhund. 1.1.1Tante Emmas Rache
Willkommen im Jetzt und Hier. Mit dem Aufstieg des Onlinehandels wendet sich das Blatt wieder. Tante Emma ist zurück und stark wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders. Sie mietet günstigen Raum an, tapeziert ihn und installiert eine Verkaufstheke. Dieser Raum heißt WordPress, die Tapete Theme und die Verkaufstheke WooCommerce. Tante Emma holt sich ein Stück von der Welt zurück, auch gern ein großes. Ausgebaut ist ein Onlineshop nämlich ganz fix. Mit WordPress lassen sich 10, 100 oder auch 1.000 Waren am Tag verkaufen. Kleine und mittlere Onlinehändler tragen dazu bei, den von großen Ketten dominierten Handel wieder zu demokratisieren. Und ihre Chancen stehen gut, denn sie spüren den Puls der Zeit. 1.1.2Am Puls der Zeit
Die Älteren erinnern sich noch an das meistgelesene Buch des 20. Jahrhunderts, gehörte es doch zum Haushalt wie Herd und Bett. Stets griffbereit lag es auf jedem deutschen Wohnzimmertisch, während Schiller und Goethe im Regal Staub ansetzten. Vater, Mutter, Kinder und Großeltern – alle erwarteten freudig jede neue Auflage, die stets mehrere Hundert Seiten umfasste. Richtig, die Rede ist vom Quelle-Katalog. Die Website ersetzt den Katalog Der letzte Quelle-Katalog, er hat heute Sammlerwert, erschien im Jahr 2009. Stetig wandelt sich die Welt der Wirtschaft. Wer sich nicht anpasst, muss den Platz räumen. Mit dem Siegeszug der Onlineshops wurden die Kataloge unattraktiv. An ihre Stelle getreten sind PCs, Laptops, Tablets und Smartphones. Davor sitzen nun die Familienmitglieder, stöbern in den Shops und kaufen ein. Für Sie als Händler bietet der digitale Wandel nur Vorteile. Die Erstellung und Versendung eines gedruckten Katalogs war mit einem gewaltigen logistischen Aufwand und mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Als Onlinehändler müssen Sie weder Kataloge versenden noch Ladenhüter horten. Alle Waren können flexibel angeboten und schnell wieder aus dem Sortiment genommen werden. Einkaufen ohne Ladenschluss In den USA gibt es sie in jeder Kleinstadt: stationäre Shops, die rund um die Uhr geöffnet sind. In Deutschland sorgt das Ladenschlussgesetz dafür, dass in der Nacht und an Sonntagen nur an ausgesuchten Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen und Tankstellen verkauft werden darf. Angeblich dienen diese Sonderregelungen der Versorgung von Reisenden, aber mal ehrlich: Hier kauft längst die Nachbarschaft ein. Weil sich der Kunde die Uhrzeit seines Einkaufs nicht vorschreiben lassen will, geht er dahin, wo offen ist. Als Onlinehändler dürfen Sie sich darüber freuen, denn Ihr Geschäft kennt keine Schließzeiten. Indirekt trägt das Ladenschlussgesetz dazu bei, dass der Onlinehandel in Deutschland einen höheren Anteil am Einzelhandel genießt als in den USA. Man muss die Regulierungswut auch mal loben. 1.1.3Onlineshops und stationärer Handel im Tandem
Falls Sie bereits im stationären Handel tätig sind: Eine einfache Webpräsenz genügt heute nicht mehr. Früher oder später werden Sie sie mit einem Onlineshop erweitern müssen. Es spricht nichts dagegen, beide Kanäle parallel zu nutzen und Ihren Kunden die Auswahlmöglichkeit zu bieten. Die Vorteile im Vergleich: Stationärer Handel: •Waren zum Abschauen und Anfassen. •Persönlicher Kontakt. •Im Laden Bekannte treffen. •Ware kann sofort mitgenommen werden. Onlinehandel: •An 7 Tagen 24 Stunden geöffnet. •Kunde braucht das Haus nicht zu verlassen. •Keine verstopften Städte. •Günstiger...