E-Book, Deutsch, 98 Seiten, Gewicht: 1 g
ISBN: 978-3-428-38031-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Aus der Einleitung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
Weitere Infos & Material
Einleitung
Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates gegenüber andern Staatsarten (Jurisdiktions-, Regierungs- und Verwaltungsstaaten)
I. Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates
1. Gesetzgebungsstaat und Gesetzesbegriff
2. Legalität und gleiche Chance politischer Machtgewinnung
II. Die drei außerordentlichen Gesetzgeber der Weimarer Verfassung
1. Der außerordentliche Gesetzgeber ratione materiae; der zweite Hauptteil der Weimarer Verfassung als eine zweite Verfassung
2. Der außerordentliche Gesetzgeber ratione supremitatis; eigentliche Bedeutung: plebiszitäre Legitimität statt gesetzgebungsstaatlicher Legalität
3. Der außerordentliche Gesetzgeber ratione necessitatis; eigentliche Bedeutung: die Maßnahme des Verwaltungsstaates verdrängt das Gesetz des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates
Schluß
Anhang
Editorische Nachbemerkung – Korrekturbemerkungen Carl Schmitts – Faksimiles des Handexemplars A von Carl Schmitt
Namenverzeichnis