Schmitt | Iranische Anthroponyme in den erhaltenen Resten von Ktesias' Werk | Buch | 978-3-7001-3606-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Iranistik

Schmitt

Iranische Anthroponyme in den erhaltenen Resten von Ktesias' Werk

(Iranica Graeca Vetustiora. III)

Buch, Deutsch, Band 33, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Iranistik

ISBN: 978-3-7001-3606-4
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Als dritter Band der Reihe „Iranica Graeca Vetustiora“ untersucht die vorliegende Arbeit die Namen von Iranern bzw. Namen von (zumindest vermuteter) iranischer Herkunft, die in den erhaltenen Fragmenten (Exzerpten, Zitaten) der Werke des Arztes und Historikers Ktesias von Knidos v. a. von dessen Persika, auf uns gekommen sind. Er bildet damit eine weitere Vorarbeit für den vom Verfasser übernommenen einschlägigen Band des Iranischen Personennamenbuches der ÖAW (Band V, Faszikel 5a: Iranische Namen in der griechischen Literatur vor Alexander d. Gr.). Wie in den vorangegangenen Bänden steht die iranistisch-onomastische Untersuchung der 122 Namen im Zentrum, ohne dass Fragen der Quellenkritik, der Prosopographie der einzelnen Personen usw. aber ausgeklammert werden. Diskutiert werden alle Punkte, die für die Feststellung der altiranischen Ausgangsform des Namens und für deren etymologische Interpretation relevant sind. Dafür wird die gesamte Fülle onomastischer Zeugnisse aus der alt- und mitteliranischen Überlieferung sowie aus der sonstigen Nebenüberlieferung ausgewertet und unter kritischer Überprüfung in die Besprechung der ktesianischen Namenformen mit einbezogen. Die Materialuntersuchung selbst ist in zwei Hauptgruppen untergliedert: Zunächst werden die schon vor Ktesias bezeugten Namen besprochen, danach die zuerst bei Ktesias vorkommenden Namen, die ihrerseits darnach unterschieden werden, ob die altiranische Ausgangsform bezeugt bzw. sicher erfassbar ist oder ob es hierfür an sicheren Anhaltspunkten fehlt. Umfangreiche Register erschließen v. a. das in die Diskussion einbezogene Namenmaterial.
Schmitt Iranische Anthroponyme in den erhaltenen Resten von Ktesias' Werk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700136064_Inhaltsverzeichnis.pdf


Schmitt, Rüdiger
ist em. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Fragner, Bert G.
(1941?2021) war Direktor des Instituts für Iranistik der ÖAW

Sadovski, Velizar
ist Senior Researcher am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Indogermanische Sprachwissenschaft


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.