Buch, Deutsch, Band 5, 448 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 594 g
Eine philosophisch-anthropologische Rekonstruktion sittlicher Imperative
Buch, Deutsch, Band 5, 448 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Eichstätter philosophische Beiträge
ISBN: 978-3-495-49142-3
Verlag: Karl Alber Verlag
Wie ist es philosophisch zu erklären, dass Menschen frei und selbstbestimmt Entscheidungen treffen, die durch das klassische Begründungsmuster der Eigennützlichkeit und Selbsterhaltung unverständlich bleiben? Der Autor rekonstruiert und erweitert mit seiner neuartigen Konzeption – der autoeidetischen Struktur – Möglichkeitsbedingungen der praktischen Vernunft. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Existenz. Das Streben nach Selbsttreue bedingt das Wollen des Gesollten. Urteil und Praxis werden hierdurch nachvollziehbar zu Bedingungen gelingenden Lebens.