Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 636 g
Reihe: ; volume 1
«Irrenanstalten» um 1900 im Blick von Öffentlichkeit und Literatur
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 636 g
Reihe: ; volume 1
ISBN: 978-3-7574-0040-8
Verlag: Schwabe Verlag
Trotz ihrer Abgeschlossenheit waren Irrenanstalten als 'totale Institutionen' um 1900 unterschiedlichen sozialen und politischen Einflüssen ausgesetzt, die die bestehenden Ordnungen in den Anstalten erschütterten und teilweise Neustrukturierungen verlangten. Zudem provozierten die Einweisungspraxis und die Modalitäten der Irrsinnserklärung eine wachsende öffentliche und literarisch-künstlerische Kritik, die auch in Romanen und Theateraufführungen deutlich artikuliert wurde. Verstärkt wurde diese Bewegung durch eine Irrenrechtsbewegung, in der betroffene Personen und deren Unterstützer organisiert waren. Die mit Hilfe von Printmedien mobilisierte kritische Öffentlichkeit stellte die Psychiater vor deutliche Herausforderungen, auf die der Berufsstand mit unterschiedlichen Strategien zu antworten suchte.
Zu diesem Themenkomplex lässt Heinz-Peter Schmiedebach in seiner Darstellung Psychiater, Insassen, Psychiatriekritiker, Personen aus dem Pflegebereich sowie Literaten und Autorinnen zu Wort kommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte