Schmidtke / Jastrzebska-Fraczek Ergonomie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43546-9
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen
E-Book, Deutsch, 813 Seiten
ISBN: 978-3-446-43546-9
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor ist seit 40 Jahren auf dem Gebiet der Ergonmie tätig. Er war lange Jahre Lehrstuhlinhaber an der TU-München und Hanser-Autor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;22
2;Abkürzungsverzeichnis;24
3;1Technische Komponenten;28
3.1;1.1Zugang zum Arbeitsplatz;28
3.1.1;1.1.1Verkehrswege in Gebäuden;28
3.1.2;1.1.2Türen und Tore in Gebäuden;30
3.1.3;1.1.3Treppen in Gebäuden;32
3.1.4;1.1.4Handläufe an Treppen;33
3.1.5;1.1.5Begehbare Schächte und Sonderräume;34
3.1.6;1.1.6Luken in horizontaler Anordnung;35
3.1.7;1.1.7Luken und Sicherheitstüren in vertikaler Anordnung;36
3.1.8;1.1.8Luken und Sicherheitstüren; Stellungskräfte;37
3.1.9;1.1.9Verschlusshebel und -räder; Stellungskräfte;38
3.1.10;1.1.10Leitern und Steigeisengänge;39
3.1.11;1.1.11Plattformen und Laufstege;41
3.1.12;1.1.12Arbeitsbühnen und Gerüste;42
3.1.13;1.1.13Fluchtwege und Fluchtwegbewertung für Gebäude;43
3.1.14;1.1.14Notausgänge;44
3.1.15;1.1.15Literatur – Zugang zum Arbeitsplatz;45
3.2;1.2Arbeitstische;47
3.2.1;1.2.1Arbeitstische für sitzende Tätigkeit;47
3.2.2;1.2.2Arbeitstische und Werkbänke für stehende Tätigkeit;49
3.2.3;1.2.3Literatur – Arbeitstische;50
3.3;1.3Konsolen für sitzende Tätigkeit;50
3.3.1;1.3.1Konsolen für sitzende Tätigkeit;50
3.3.2;1.3.2Konsolen/Steuerstände für stehende Tätigkeit;52
3.3.3;1.3.3Großkonsolen in Warten und Leitständen;53
3.3.4;1.3.4Literatur – Konsolen für sitzende Tätigkeit;54
3.4;1.4Sitze;55
3.4.1;1.4.1Stühle;55
3.4.2;1.4.2Konsolensitze; bodenfest;56
3.4.3;1.4.3Sitzbänke und Klappsitze;57
3.4.4;1.4.4Stehhilfen (Stehsitze);58
3.4.5;1.4.5Literatur – Sitze;59
3.5;1.5Körperunterstützungen;60
3.5.1;1.5.1Fußstützen; bodenfest;60
3.5.2;1.5.2Fußstützen; sitzfest;61
3.5.3;1.5.3Kopfstützen;61
3.5.4;1.5.4Stirnstützen, Okularmuscheln;62
3.5.5;1.5.5Literatur – Körperunterstützungen;63
3.6;1.6Informationsmittel;63
3.6.1;1.6.1Optische Einrichtungen;63
3.6.2;1.6.2Position optischer Warn- sowie Hell-Dunkel-Signale;64
3.6.3;1.6.3Position optischer Farbsignale;65
3.6.4;1.6.4Fließbilder (Blindschaltbilder);66
3.6.5;1.6.5Leuchtmelder; Auslegung;68
3.6.6;1.6.6Leuchtmelder; Leuchtdichte;69
3.6.7;1.6.7Lautsprecher und Wandtelefone; Position;70
3.6.8;1.6.8Tischtelefone und Mikrofone, Position;71
3.6.9;1.6.9Akustische Informationsmittel, Wirksamkeit;72
3.6.10;1.6.10Statusborde;73
3.6.11;1.6.11Abkürzungen und Symbole (Bildzeichen);73
3.6.12;1.6.12Schilder, Piktogramme und grafische Symbole;75
3.6.13;1.6.13Kodierungsmethoden;76
3.6.14;1.6.14Beschriftung von Bedienfeldern;77
3.6.15;1.6.15Informationsdarstellung mit DIA-/Overheadprojektion und großen Flachbildschirmen;78
3.6.16;1.6.16Betriebsunterlagen;79
3.6.17;1.6.17Literatur – Informationsmittel;80
3.7;1.7Anzeigen und Sichtgeräte;83
3.7.1;1.7.1Beschriftung von Anzeigen, allgemeines;83
3.7.2;1.7.2Beschriftung von Skalenanzeigen für Hellräume;84
3.7.3;1.7.3Beschriftung von Skalenanzeigen für Räume mit wechselndem Beleuchtungsniveau;85
3.7.4;1.7.4Skalenanzeigen;86
3.7.5;1.7.5Ziffernanzeigen;87
3.7.6;1.7.6Akustische Anzeigen;89
3.7.7;1.7.7Taktile Anzeigen;90
3.7.8;1.7.8Kurvendarstellung;91
3.7.9;1.7.9Sichtgeräte, Positionierung;92
3.7.10;1.7.10Sichtgeräte, Auslegung;94
3.7.11;1.7.11Großkonsolen Sichtgeräte, Auslegung von Flachbildschirmen;95
3.7.12;1.7.12Sichtgeräte, Leuchtdichte;97
3.7.13;1.7.13Anzeigen und Stellteile, Gruppierung;98
3.7.14;1.7.14Literatur – Anzeigen und Sichtgeräte;99
3.8;1.8Allgemeine Anforderungen an Stellteile, Steuerarmaturen;101
3.8.1;1.8.1Stellteile, Auslegung;101
3.8.2;1.8.2Stellteile, Position;102
3.8.3;1.8.3Stellteile, Erreichbarkeit;103
3.8.4;1.8.4Stellteile, Gruppierung;104
3.8.5;1.8.5Stellteile, Sicherung;105
3.8.6;1.8.6Stellteile, Beschriftung;106
3.8.7;1.8.7Literatur – Allgemeine Anforderungen an Stellteile, Steuerarmaturen;107
3.9;1.9Rotatorische Handstellteile;109
3.9.1;1.9.1Drehknopf;109
3.9.2;1.9.2Knopf-Drehschalter;110
3.9.3;1.9.3Knebelschalter;111
3.9.4;1.9.4Rollball;112
3.9.5;1.9.5Kurbel;113
3.9.6;1.9.6Handräder;114
3.9.7;1.9.7Schlüssel;115
3.9.8;1.9.8Literatur – Rotatorische Handstellteile;115
3.10;1.10Translatorische Handstellteile;116
3.10.1;1.10.1Codierschalter;116
3.10.2;1.10.2Druckschalter/-taster;117
3.10.3;1.10.3Kippschalter/-taster;118
3.10.4;1.10.4Wippschalter/-taster;119
3.10.5;1.10.5Schieber;119
3.10.6;1.10.6Tastatur, numerisch;120
3.10.7;1.10.7Tastatur, alphanumerisch;121
3.10.8;1.10.8Fingerhebel;122
3.10.9;1.10.9Steuerhebel mit Griff;123
3.10.10;1.10.10Zugknopf;124
3.10.11;1.10.11Zugbügel;125
3.10.12;1.10.12Touchscreens an stationären Maschinen und Anlagen;126
3.10.13;1.10.13Touchscreens in dynamischen Systemen;127
3.10.14;1.10.14Maus;128
3.10.15;1.10.15Literatur – Translatorische Handstellteile;128
3.11;1.11Fußstellteile;130
3.11.1;1.11.1Druckschalter/-taster für Fußbetätigung im Stehen;130
3.11.2;1.11.2Druckschalter/-taster für Beinbetätigung im Stehen;131
3.11.3;1.11.3Druckpedal für Beinbetätigung im Stehen;132
3.11.4;1.11.4Druckpedal für Beinbetätigung im Sitzen;132
3.11.5;1.11.5Wipp-Pedal, vorne angelenkt, Fußbetätigung im Stehen;133
3.11.6;1.11.6Wipp-Pedal, vorne angelenkt, Fußbetätigung im Sitzen;134
3.11.7;1.11.7Wipp-Pedal, hinten angelenkt, Fußbetätigung im Sitzen;135
3.11.8;1.11.8Literatur – Fußstellteile;135
3.12;1.12Transport-, Hub-, Förder- und Lagereinrichtungen;136
3.12.1;1.12.1Hebezeuge, Auslegung;136
3.12.2;1.12.2Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen;137
3.12.3;1.12.3Flurförderzeuge/Transportbänder;138
3.12.4;1.12.4Personen- und Lastenaufzüge, Fahrschächte;140
3.12.5;1.12.5Transportwagen;141
3.12.6;1.12.6Transportbehältnisse und Verpackungsmittel;142
3.12.7;1.12.7Masse manuell bewegter Transportgüter;143
3.12.8;1.12.8Geschwindigkeit bewegter Güter;145
3.12.9;1.12.9Handgriffe an Verpackungsmitteln, Geräten und Einschüben;146
3.12.10;1.12.10Fachregale für Lagerhaltung;147
3.12.11;1.12.11Fachregale und Ablagen für Akten, Arbeitsmaterial und Dienstvorschriften;148
3.12.12;1.12.12Handhabungs-Manipulatoren;149
3.12.13;1.12.13Werkstückträgersysteme;150
3.12.14;1.12.14Literatur – Transport-, Hub-, Förder- und Lagereinrichtungen;151
3.13;1.13Rettungs-, Schutz- und Sicherungsmittel;153
3.13.1;1.13.1Rettungsmittel;153
3.13.2;1.13.2Augenschutzmittel;154
3.13.3;1.13.3Gehör- und Atemschutzmittel;155
3.13.4;1.13.4Körperschutzmittel;156
3.13.5;1.13.5Sicherungsvorgaben an Maschinen und Anlagen;158
3.13.6;1.13.6Sicherung gegen Stürze;160
3.13.7;1.13.7Sicherheitsabstände;161
3.13.8;1.13.8Literatur – Rettungs-, Schutz- und Sicherungsmittel;162
3.14;1.14Prüf- und Wartungsmittel;168
3.14.1;1.14.1Mess- und Prüfmittel;168
3.14.2;1.14.2Wartungsstellen, Auslegung;169
3.14.3;1.14.3Wartungsöffnungen, Größe;170
3.14.4;1.14.4Wartungsraum, Größe;171
3.14.5;1.14.5Wartungsstellen, Kennzeichnung;172
3.14.6;1.14.6Abdeckungen, Gehäuse und abnehmbare Bodenplatten (Flurplatten);173
3.14.7;1.14.7Anschlussteile, Gestaltung;174
3.14.8;1.14.8Literatur – Prüf- und Wartungsmittel;175
3.15;1.15Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion;176
3.15.1;1.15.1Arbeitsplatzgestaltung;176
3.15.2;1.15.2Bewegungsräume an ortsfesten Steharbeitsplätzen;177
3.15.3;1.15.3Handgeführte Geräte;178
3.15.4;1.15.4Ortsfeste Maschinen;180
3.15.5;1.15.5Werkzeuge;181
3.15.6;1.15.6Materialbereitstellung und Materialablage;182
3.15.7;1.15.7Beschilderung und Orientierungshilfen;183
3.15.8;1.15.8Literatur – Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion;184
3.16;1.16Konstruktionsfreiräume;186
3.16.1;1.16.1Konstruktionsfreiräume für aufrechte Körperhaltung;186
3.16.2;1.16.2Konstruktionsfreiräume für sitzende Körperhaltung;187
3.16.3;1.16.3Konstruktionsfreiräume für vertikalen Leiterzugang;188
3.16.4;1.16.4Konstruktionsfreiräume für knieenden Zugang in horizontaler Richtung;189
3.16.5;1.16.5Konstruktionsfreiräume für Bewegungsumfang in stehender Körperhaltung;189
3.16.6;1.16.6Literatur – Konstruktionsfreiräume;190
4;2Software-Gestaltung;192
4.1;2.1Softwareergonomische Hinweise;192
4.1.1;2.1.1Allgemeine Regeln zur Softwaregestaltung;192
4.1.2;2.1.2Dateneingabe;193
4.1.3;2.1.3Positionsbestimmung;195
4.1.4;2.1.4Darstellungsarten;196
4.1.5;2.1.5Formatierung;198
4.1.6;2.1.6Kodierung;199
4.1.7;2.1.7Anzeigesteuerung durch Fenstertechnik;200
4.1.8;2.1.8Datenschutz;201
4.1.9;2.1.9Literatur – Softwareergonomische Hinweise;202
4.2;2.2Benutzerhandlungen und Benutzerführung;203
4.2.1;2.2.1Benutzeroberfläche;203
4.2.2;2.2.2Benutzerführung;205
4.2.3;2.2.3Fehlermeldung/Datenvalidierung;206
4.2.4;2.2.4Warnungen;208
4.2.5;2.2.5Unterbrechungen;209
4.2.6;2.2.6Hilfefunktionen;210
4.2.7;2.2.7Menüdialog;211
4.2.8;2.2.8Funktionstastendialog;212
4.2.9;2.2.9Kommandodialog;213
4.2.10;2.2.10Literatur – Benutzerhandlungen und Benutzerführung;214
4.3;2.3Textbearbeitung und Textdarstellung;215
4.3.1;2.3.1Textbearbeitung;215
4.3.2;2.3.2Textdarstellung;217
4.3.3;2.3.3Literatur – Textbearbeitung und Textdarstellung;218
4.4;2.4Formblattbearbeitung und Formblattdarstellung;219
4.4.1;2.4.1Formblattbearbeitung;219
4.4.2;2.4.2Formblattdarstellung;221
4.4.3;2.4.3Literatur – Formblattbearbeitung und Formblattdarstellung;222
4.5;2.5Tabellenbearbeitung und Tabellendarstellung;222
4.5.1;2.5.1Tabellenbearbeitung;222
4.5.2;2.5.2Tabellendarstellung;224
4.5.3;2.5.3Literatur – Tabellenbearbeitung und Tabellendarstellung;225
4.6;2.6Bearbeitung und Darstellung von Grafiken;225
4.6.1;2.6.1Erstellen von Grafiken;225
4.6.2;2.6.2Darstellung von Punkt- und Liniengrafiken;227
4.6.3;2.6.3Darstellung von Balken- und Kreisgrafiken;229
4.6.4;2.6.4Literatur – Bearbeitung und Darstellung von Grafiken;229
5;3Web-Internetportal;230
5.1;3.1Allgemeine ergonomische Kriterien für das Web?Internetportal;230
5.1.1;3.1.1Gesetze und Verordnungen zum Web-Internetportal;230
5.1.2;3.1.2Allgemeine Regeln zum Web-Internetportal;231
5.1.3;3.1.3Psychologische Gestaltgesetze (Web);233
5.1.4;3.1.4Gebrauchstauglichkeit des Web-Internetportals;234
5.1.5;3.1.5Literatur – Allgemeine ergonomische Kriterien für das Web-Internetportal;234
5.2;3.2Ausgestaltung der Inhalte im Web-Internetportal;236
5.2.1;3.2.1Konzeptuelles Modell (Web);236
5.2.2;3.2.2Hinweise und Objekte (Web);237
5.2.3;3.2.3Individualisierbarkeit (Web);238
5.2.4;3.2.4Datenschutz (Web);239
5.2.5;3.2.5Literatur – Ausgestaltung der Inhalte im Web-Internetportal;240
5.3;3.3Gestaltung und Darstellung im Web-Internetportal;240
5.3.1;3.3.1Dateneingabe und -ansicht (Web);240
5.3.2;3.3.2Informationsdarstellung (Web);242
5.3.3;3.3.3Farbgestaltung (Web);243
5.3.4;3.3.4Mediengestaltung (Web);244
5.3.5;3.3.5Textgestaltung (Web);245
5.3.6;3.3.6Formatierung (Web);247
5.3.7;3.3.7Kodierung (Web);248
5.3.8;3.3.8Tabellen (Web);249
5.3.9;3.3.9Grafiken (Web);251
5.3.10;3.3.10Icons und Symbole (Web);253
5.3.11;3.3.11Verknüpfungen (Web);254
5.3.12;3.3.12Literatur – Gestaltung und Darstellung im Web-Internetportal;255
5.4;3.4Navigation im Web-Internetportal;257
5.4.1;3.4.1Allgemeine Anleitung (Web);257
5.4.2;3.4.2Struktur (Web);258
5.4.3;3.4.3Komponenten (Web);259
5.4.4;3.4.4Suchfunktion (Web);261
5.4.5;3.4.5Rückmeldung (Web);263
5.4.6;3.4.6Scrollen (Web);264
5.4.7;3.4.7Literatur – Navigation im Web-Internetportal;264
5.5;3.5Mensch-Maschine-Dialog im Web-Internetportal;265
5.5.1;3.5.1Grundsätze der Dialoggestaltung (Web);265
5.5.2;3.5.2Benutzerführung und Benutzeroberfläche (Web);266
5.5.3;3.5.3Menüdialog (Web);267
5.5.4;3.5.4Formulare und Masken (Web);268
5.5.5;3.5.5Literatur – Mensch-Maschine-Dialog im Web-Internetportal;270
5.6;3.6Funktionalität des Web-Internetportals;272
5.6.1;3.6.1Schnittstellen und Technologien (Web);272
5.6.2;3.6.2Fehler (Web);273
5.6.3;3.6.3Unterbrechungen (Web);275
5.6.4;3.6.4Warnungen (Web);276
5.6.5;3.6.5Hilfefunktionen (Web);277
5.6.6;3.6.6Literatur – Funktionalität des Web-Internetportals;277
5.7;3.7Testverfahren für das Web-Internetportal;278
5.7.1;3.7.1Grundlagen (Web);278
5.7.2;3.7.2Subjektive Testverfahren (Web);279
5.7.3;3.7.3Objektive Testverfahren (Web);280
5.7.4;3.7.4Literatur – Testverfahren für das Web-Internetportal;280
6;4Umweltfaktoren;282
6.1;4.1Beleuchtung;282
6.1.1;4.1.1Raumbeleuchtung;282
6.1.2;4.1.2Verkehrswegbeleuchtung in Gebäuden;284
6.1.3;4.1.3Arbeitsplatzbeleuchtung in Dunkelräumen;285
6.1.4;4.1.4Orientierungsbeleuchtung in Dunkelräumen;286
6.1.5;4.1.5Fluchtweg- und Sicherheitsbeleuchtung;287
6.1.6;4.1.6Literatur – Beleuchtung;288
6.2;4.2Schall;289
6.2.1;4.2.1Lärmwirkung (Dauerlärm);289
6.2.2;4.2.2Impulsschall;290
6.2.3;4.2.3Literatur – Schall;291
6.3;4.3Lüftung und Klimatisierung;292
6.3.1;4.3.1Belüftung durch freie Lüftung und Raumtemperaturen;292
6.3.2;4.3.2Belüftung durch mechanische Lüftungseinrichtungen;293
6.3.3;4.3.3Belüftung nichtklimatisierter Räume;294
6.3.4;4.3.4Raumklima in klimatisierten Räumen;295
6.3.5;4.3.5Gefahrstoffe, Absaugung;296
6.3.6;4.3.6Literatur – Lüftung und Klimatisierung;296
6.4;4.4Mechanische Schwingungen;298
6.4.1;4.4.1Ganzkörperschwingung;298
6.4.2;4.4.2Hand-Arm-Schwingung;299
6.4.3;4.4.3Literatur – Mechanische Schwingungen;299
6.5;4.5Toxische Substanzen und Strahlung;301
6.5.1;4.5.1Toxische Substanzen;301
6.5.2;4.5.2Mikrowellen- und Laserstrahlung;302
6.5.3;4.5.3UV-Strahlung;303
6.5.4;4.5.4Ionisierende Strahlung;304
6.5.5;4.5.5Literatur – Toxische Substanzen und Strahlung;305
6.6;4.6Staub;308
6.6.1;4.6.1Grobstaub (Partikel?>?10??m);308
6.6.2;4.6.2Feinstaub (Partikel?
1Technische Komponenten
2Software-Gestaltung
3WEB-Internetportal
4Umweltfaktoren
5Arbeitsaufgaben
6Betriebshandbücher und Dienstvorschriften
7Arbeitsgestaltung für ältere Menschen
8Maße, Kräfte, Bewegungsumfänge/-zeiten, Konstruktionsfreiräume
9Büro und Bildschirmarbeitsplätze
10Überwachung
11Prozessführung
12Wekstoffbearbeitung
13Montage
14Bau
15Begriffe und Definitionen
16EKIDES Ergonomisches Datenbanksystem mit rechnergestütztem Prüfverfahren