Buch, Deutsch, Band 32, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Familie und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 32, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Familie und Gesellschaft
ISBN: 978-3-95650-093-0
Verlag: Ergon
Begründet ist dies zum einen durch die gestiegene Lebenserwartung. Zum anderen heiratet auch aktuell der Großteil der deutschen Bevölkerung einmal im Leben und die Ehen dauern, statistisch betrachtet, immer länger. Die mediale Betonung der Scheidungsstatistik verdeckt, dass zwei Drittel aller Ehen bestehen bleiben. Folglich ist die langjährige Ehe zurzeit ein soziales Massenphänomen.
Ziel der Analyse solch langer Ehebiographien ist die Beantwortung der Fragen: Was hat langjährige Ehen zusammengehalten? Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen erlebten die Ehepartner in ihrer Ehe? Und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? Dafür wurde die subjektive Sichtweise der Verheirateten mittels einer qualitativen Studie erfasst und unter einer systemtheoretischen Perspektive ausgewertet.