Schmidt | Vaterlandsliebe Und Religionskonflikt: Politische Diskurse Im Alten Reich (1555-1648) | Buch | 978-90-04-16157-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 126, 512 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1093 g

Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions

Schmidt

Vaterlandsliebe Und Religionskonflikt: Politische Diskurse Im Alten Reich (1555-1648)


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-90-04-16157-3
Verlag: Brill

Buch, Deutsch, Band 126, 512 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1093 g

Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions

ISBN: 978-90-04-16157-3
Verlag: Brill


In the past years ideological elements that guaranteed cohesion and loyalties in early modern societies have become a key interest of scholarship. Revolving around the notion of amor patriae (love of country), this study shows how this classical idea with its civic humanist connotations was transferred into the context of monarchical theory of the (German) Empire. The book further explores how love of country fitted into European debates on the nature of commonwealth and the citizen's duties. Combined with an analysis of humanist images of the German fatherland and nation, this concept's application is examined in the German pamphlet literature from the conflicts of the late 16th century to the end of the Thirty Years’ War. The result is a refreshing portrait of the confessional era in Germany, which is often simply characterized by sectarian and political divide.

Schmidt Vaterlandsliebe Und Religionskonflikt: Politische Diskurse Im Alten Reich (1555-1648) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

TEIL I. KLASSISCHER PATRIOTISMUS
I.1. Die Sprache der Patrioten: Bildung und Antikenrezeption
I.2. Affekt und moralische Pflicht: Der amor patriae in der gelehrten Diskussion
I.3. Die Rhetorik des aktiven Bürgers
I.4. Der Magistrat als erster Diener seines Vaterlandes: Herrschaftseliten, patriotische Tugenden und die Begrenzung monarchischer Gewalt
I.5. Die Pflicht zur Verteidigung des Vaterlandes: bellum iustum und Widerstandsrecht
I.6. Die Sorge um sich: Justus Lipsius’ Kritik des klassischen Patriotismus
I.7. Deutsche Rezeptionen von Lipsius’ „De constantia“

TEIL II. DEUTSCHLANDBILDER IM ZEICHEN HUMANISTISCHER TRADITION
II.1. Die Persistenz des humanistischen Nationsdiskurses
II.2. Konstruktionen des Natürlichen: Die Geographie des Vaterlandes
II.3. Klima und zivilisatorischer Fortschritt
II.4. Die Personalisierung des Vaterlandes: Heinrich Pantaleons „Teutscher Nation Heldenbuch“ und die späthumanistische Heldenbiographik
II.5. Die Bewohner des Vaterlandes. Nationale Selbstbilder zwischen Tacitus und Klimatheorie
II.6. Verfassungspolitische Implikationen: Die deutsche Freiheit
II.7. Konfessionspolitische Aspekte des humanistisch geprägten Vaterlandsdiskurses

TEIL III. VATERLAND ALS APPELLATIONSINSTANZ IN DER PUBLIZISTIK
III.1. Humanismus und Reichsreform: Julius Pflug und Lazarus von Schwendi
III.2. Türkengefahr und Publizistik (1566–1606)
III.3. Protestantischer Patriotismus und Konfessionskonflikt (1583–1626)
III.4. Loyalitätsfragen: Die publizistische Diskussion des Prager Friedens (1635–1640)

Resümee

Literatur- und Quellenverzeichnis
Personenregister


Alexander Schmidt, Dr. phil. (2005), Friedrich-Schiller-University Jena, is research fellow at the Sonderforschungsbereich 482 at the University of Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.