E-Book, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-8343-6173-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
- Physikalisch-technische Eigenschaften geätzter Strukturen auf Leiterplatten
- Theorie der Übertragungsleitungen im Frequenzbereich
- Übertragung digitaler Signale über Leitungen (Übertragungsleitungen im Zeitbereich)
- Numerische Behandlung von Übertragungsleitungen (Simulation)
- Messtechnik (Netzwerkanalyse, Zeitbereichsreflektometrie)
- Signalintegrität und Elektromagnetische Verträglichkeit
Zielgruppe
Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Signalintegrität;11
5.1;1.1 Historischer Abriss;11
5.2;1.2 Signalintegrität auf Chip-Ebene;12
5.3;1.3 Signalintegrität auf Leiterplatten-Ebene;13
5.4;1.4 Modell – Simulation – Verifikation durch Messung;15
6;2 OHMsche, kapazitive und induktive Eigenschaften geätzter Leiterzüge auf Leiterplatten;17
6.1;2.1 OHMsche Eigenschaften;17
6.2;2.2 Kapazität geätzter Leiterzüge;27
6.3;2.3 Induktivität geätzter Leiterzüge;34
7;3 Übertragungsleitungen;41
7.1;3.1 Herleitung der Telegraphengleichung;43
7.2;3.2 Lösung der Telegraphengleichung;45
7.3;3.3 Bestimmung der Integrationskonstanten;47
7.4;3.4 Spannungs- und Stromverlauf entlang der Leitung;49
7.5;3.5 Diskussion spezieller Fälle;51
7.6;3.6 Reflexionsfaktor und Stehwellenverhältnis;54
7.7;3.7 Darstellung von Übertragungsleitungen in PSPICE;55
7.8;3.8 TEM-und Quasi-TEM-Wellenleiter;58
8;4 Grundlagen der digitalen Datenübertragung über Leitungen;63
8.1;4.1 Lösung der Wellengleichung für nicht-harmonische Vorgänge;63
8.2;4.2 Reflexion und Brechung von Pulsen an Stoßstellen und Widerständen;66
8.3;4.3 Reflexion von Spannungssprüngen an RLC-Schaltungen;72
8.4;4.4 Mehrfachreflexionen;79
8.5;4.5 Modellierung von Übertragungsleitungen;82
8.6;4.6 Hilfsmittel zur Veranschaulichung von Mehrfachreflexionen auf Leitungen;86
9;5 Gekoppelte Leitungen;97
9.1;5.1 Übersprechen (Crosscoupling) zwischen Leitungen;97
9.2;5.2 Moden auf symmetrischen Doppelleitungen;109
9.3;5.3 Charakteristische Impedanzmatrizen;112
10;6 Numerische Berechnung von Leitungsparametern;115
10.1;6.1 Werkzeuge zur Analyse und Synthese von Leitungseigenschaften;116
10.2;6.2 Numerische Berechnung von Leitungsparametern durch elektromagnetische Feldsimulation;118
11;7 Strukturelemente für das Layout von Leiterplatten;133
11.1;7.1 Durchkontaktierungen (Vias);133
11.2;7.2 Biegungen und Knickstellen in Leiterzügen;136
11.3;7.3 Stufen in der Leiterbahnbreite;139
11.4;7.4 Übergänge zwischen planaren Leiterzügen und koaxialen Steckverbindern;139
12;8 Messtechnik und Signalintegrität: Verifikation von Modellen und Simulationsergebnissen durch Messungen;143
12.1;8.1 Streuparameter;144
12.2;8.2 Messungen im Frequenzbereich: Vektorielle Netzwerkanalyse;149
12.3;8.3 Reflexions- und Transmissionsmessungen im Zeitbereich;173
12.4;8.4 Software-Werkzeuge für TDR-und TDT-Messplätze;178
13;9 Serielle Hochgeschwindigkeits- Datenübertragung und Signalintegrität;183
13.1;9.1 Einfluss der Leitungsverluste;186
13.2;9.2 Augendiagramme;188
13.3;9.3 Jitter und Bitfehlerrate;192
14;10 Signalintegrität und Elektromagnetische Verträglichkeit;195
14.1;10.1 Eigenschaften digitaler Signale im Frequenzbereich;195
14.2;10.2 Zur Störemission von Strukturen auf Leiterplatten;197
14.3;10.3 EMV-gerechte Messung der Störemission;199
15;11 Verallgemeinerte Regeln zum SI-gerechten Entwurf;205
16;Anhang;209
16.1;Verfahren zur Ermittlung von Messunsicherheiten;209
16.1.1;A.1 Allgemeines;209
16.1.2;A.2 Ansätze für die Eingangsdaten;210
16.1.3;A.3 Berechnung der Ausgangsdaten bei unkorrelierten, voneinander unabhängigen Eingangsgrößen;212
16.1.4;A.4 Berechnung der Ausgangsdaten bei korrelierten, voneinander abhängigen Eingangsgrößen;213
17;Literaturverzeichnis;217
18;Stichwortverzeichnis;223