Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 599 g
Studien zur archäologischen und literarischen Überlieferung
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 599 g
ISBN: 978-3-89500-159-8
Verlag: Reichert Verlag
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Bedeutungen von Rabe und Krähe für die Menschen der Antike zu ermitteln. Um diese Aspekte zu erschließen, werden in dem vorliegenden Werk verschiedene bildliche Darstellungen und literarische Nachrichten nach ihren Aussagen befragt und miteinander verglichen.
Ein antiker Mythos kann hierfür besonders aufschlußreich interpretiert werden: Der einst weiße Rabe wurde vom Gott Apollon aus Zorn in einen schwarzen verwandelt, nachdem er ihm eine schlechte Nachricht überbracht hatte. Diese Verwandlung kann religionsgeschichtlich als Ersatzopfer gedeutet werden, durch das die ‚Schuld‘ des Gottes auf den Vogel übertragen wurde.
Literarische Quellen aus byzantinischer Zeit, die aber auf antike Quellen zurückgreifen, lassen erkennen, daß Raben, v.a. weiße Raben, als Symbol für die Kolonisation verstanden wurden, die der delphische Apollon anführte. In diesen Quellen wird berichtet, daß das Erscheinen von weißen Raben die Vertreibung von Verbrechern oder jungen Leuten aus deren Heimat nach sich zieht. In der Bildkunst findet diese Bedeutung jedoch keinen Niederschlag.
Verwandlung und Vertreibung verbinden den weißen Raben mit Apollon. Als Grund für die Verwandlung des weißen Raben wird auch in anderen Kulturen Fehlverhalten des Vogels angeführt. Raben können als ein die Kolonisation begleitendes Symbol interpretiert werden. Der weiße Rabe, der in der Natur nur selten vorkommt, stellt offenbar eine Steigerung dieses Symbolgehalts dar.
Nach den Untersuchungen zum besonderen Verhältnis der Krähe und insbesondere des Raben zum griechischen Apollon folgen Überlegungen zu ihrem Verhältnis zu verschiedenen anderen Gottheiten
(Zeus, Hera, Athena, Mithras) und ihrer Rolle in Heldensagen (Heraklestaten, trojanischer Sagenkreis) sowie ihre Bedeutung in Fabel und Parodie, in der Magie sowie in der römischen Republik und bei den Kelten. Die verschiedenen Bedeutungen, die die Vögel in der antiken Vorstellungswelt einnahmen, bezeugen, wie genau die Natur damals beobachtet wurde und wie sie Eingang in Kunst und Literatur fand.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein in fünf Abschnitte gegliederter Index ermöglichen dem Leser den gezielten Zugang.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur