E-Book, Deutsch, Band 20, 298 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, Band 20, 298 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-46996-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.