E-Book, Deutsch, 475 Seiten
Schmidt Modekrankheit ADHS
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86321-474-6
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kritische Aufsatzsammlung
E-Book, Deutsch, 475 Seiten
ISBN: 978-3-86321-474-6
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – ist angeblich in vielerlei Gehirnen, auf jeden Fall in aller Munde. Sie ist angeblich vererbt, unheilbar und betrifft nicht nur Kinder, sondern auch immer mehr Erwachsene. Das klingt erschreckend, aber eine gewaltige Allianz aus Medizin, Forschung und Pharmaindustrie verspricht angebliche Linderung. Mit der zunehmend einseitig-biologistischen Sicht und Behandlung der seelischen Nöte unserer Kinder wird ihnen eine ernstnehmende gesellschaftliche Verantwortlichkeit vorenthalten – ein weithin ausgeblendeter Skandal. Offensichtlich hat man lieber kranke als unglückliche Kinder.
Die Autoren, allesamt Mitglieder der Konferenz ADHS, klären nicht nur wissenschaftlich auf, sondern auch mit Humor und Satire, stets leicht lesbar, abwechslungsreich und unterhaltsam. Eine Fundgrube für Betroffene und "Normalos".
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Matthias Wenke im Gespräch mit Peter Schipek: ADHS: Diagnose statt Verständnis
Hans-Reinhard Schmidt: Der letzte "Normalo"
Bernd Ahrbeck: Erregte Zeiten, unaufmerksame und hyperaktive Kinder
Hans-Reinhard Schmidt: ADHS, die Gene und die Sonne
Ernst Böse: Ein Kaktus ohne Stacheln?
Reinhard Voß: Anpassung und Leistung durch Medikamente? Arzneimittelkonsum von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
Hans-Reinhard Schmidt: Sensationelles Forschungsergebnis. Hyperaktiver Pudding endlich ruhiggestellt
Pascal Rudin: Eckpunkte zu ADHS
Hans-Reinhard Schmidt: ADHS-Aberglaube. ADHS im Erwachsenenalter. Von der Wiege bis zur Bahre
Hans von Lüpke: Neurowissenschaften – Nutzen und Risiken für die Pädagogik. Konsequenzen für die ADHS-Debatte
Hans-Reinhard Schmidt: 7 Fragen an Gerald Hüther. Ein Online-Interview aus den Anfängen der ADHS-Diskussion
Hans-Reinhard Schmidt: ADS: Die unmögliche Diagnose
Hans Hopf: Ein Medikament ist nur im Notfall sinnvoll
Hans-Reinhard Schmidt: Risiken von "Ritalin" weiter unklar
Thomas Damberger: Freiheit und Zwang
Hans-Reinhard Schmidt: Mein Kind hat ADHS? Das gibt's doch nicht!
Hans-Reinhard Schmidt: Donald Duck hat ADHS
Matthias Wenke: "ADHS" – Biologisch gestört? Bewegung ist Bewusstsein. Ein individualpsychologischer Blick auf Körper, Geist, Empathie und
Diagnostik.
Hans-Reinhard Schmidt: MEZIS, ADHS und die Pharma. Zahlen Sie Ihr Essen auch selbst?
Terje Neraal: ADHS: Symptome verstehen – Beziehungen verändern. Die unerhörten Botschaften der unaufmerksamen und unruhigen Kinder
Hans-Reinhard Schmidt: Mit den Augen des Kindes. ADHS-Internetforen: Empathie statt Pillen
Manfred Gerspach: Zur Medizinierung des Pädagogischen
Hans-Reinhard Schmidt: Ritalin verändert den Blutdruck bei Kindern. Schädliche Langzeitauswirkungen noch unbekannt
Manfred Gerspach: Von Zappel-Philippen und anderen Derwischen
Hans-Reinhard Schmidt: Seifenblase Ritalin
Matthias Wenke: TDSD: Die Tränendrüsen-Sekretions-Dysfunktion
Hans-Reinhard Schmidt: Die große Ernüchterung
Hans-Reinhard Schmidt: Sträfliches Leugnen
Dunja Voos: ADHS – das umstrittene Syndrom
Hans-Reinhard Schmidt: Das Märchen vom biochemischen Ungleichgewicht Konferenz ADHS: ADHS-Konsenserklärung
Hans-Reinhard Schmidt: Endlich! ADHS-Vorbeugung schon beim Säugling
Hans-Reinhard Schmidt: DSM und Pharma
Silke Schwarz: Richtungswechsel ADHS
Helga Rühling: Kritische Thesen zur psychiatrischen Diagnose AD(H)S
Hans-Reinhard Schmidt: Kinder sollen ADHS haben, die Eltern wollen aber das "Ritalin" für sich selbst
Henning Köhler: Anmerkungen zur Elternschuldfrage
Hans-Reinhard Schmidt: ADHS-Aberglaube. Eine Aufmerksamkeitsstörung ist angeblich kennzeichnend
Hans-Reinhard Schmidt: Das Baby beim Psychoanalytiker. Watch, Wait and Wonder
Thomas Damberger: Gesunde Kinder in einer kranken Gesellschaft
Hans-Reinhard Schmidt: ADHS-Aberglaube. ADHSler sind besonders kreativ
Rolf Robischon: Stell Dir vor
Hans-Reinhard Schmidt: "ADHS": Ein kulturelles Epiphänomen
Terje Neraal im Gespräch mit Peter Schipek: ADHS Symptome verstehen – Beziehungen verändern
Hans-Reinhard Schmidt: Aufmerksamkeitssteigerung auf Kosten der Neuroplastizität?
Manfred Gerspach: Das Verstehen von Kindern mit ADHS-Diagnose
Hans-Reinhard Schmidt: ADHS und Pokémon: Massen-Hyperfokus
Alfred Anonymos: Seit fast 37 Jahren bin ich ein sogenanntes "Ritalinkind"
Hans-Reinhard Schmidt: Was darf 's denn sein? ADHS: Die Krankheit, die man sich aussuchen kann
...