Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 704 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1184 g
Reihe: Informatik-Handbücher
Buch, Deutsch, 704 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1184 g
Reihe: Informatik-Handbücher
ISBN: 978-3-642-95389-7
Verlag: Springer
Springer Book Archives
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Datenbankmodelle.- 1.1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.2 Datenmodelle.- 1.3 Datenbankmodelle.- 1.4 Das Relationenmodell.- 1.5 Das Netzwerkmodell.- 1.6 Das Hierarchische Modell.- 1.7 Ausblick.- 2 Architektur von Datenbanksystemen.- 2.1 Anforderungen an ein Datenbanksystem.- 2.2 Entwurfsmethoden.- 2.3 Schnittstellen.- 2.4 Architekturvorschläge.- 2.5 Datenwörterbuch.- 3 Realisierung von operationalen Schnittstellen.- 3.1 Ein Schichtenmodell eines datenunabhängigen Datenbanksystems.- 3.2 Externspeicherverwaltung eines Datenbanksystems.- 3.3 Systempufferverwaltung eines Datenbanksystems.- 3.4 Realisierung von Speicherungsstrukturen.- 3.5 Implementierung einer satzorientierten DB-Schnittstelle.- 3.6 Implementierung einer mengenorientierten DB-Schnittstelle.- 4 Maßnahmen zur Wahrung von Sicherheits- und Integritätsbedingungen.- 4.1 Zugriffskontrolle in Datenbanksystemen.- 4.2 Sicherung der semantischen Integrität in Datenbanken.- 4.3 Das Transaktionskonzept.- 4.4 Aufgaben der Synchronisierungs-Komponente.- 4.5 Methoden zur Implementierung von Datensicherungs- und Recovery-Maßnahmen.- 5 Datenbankentwurf.- 5.1 Ein begleitendes Beispiel.- 5.2 Informationsbedarfsanalyse.- 5.3 Konzeptueller Entwurf.- 5.4 Logischer Entwurf.- 5.5 Definition externer Sichten.- 5.6 Physischer Entwurf.- 5.7 Datenbankreorganisation.- 6 Datenbanksprachen und Datenbankbenutzung.- 6.1 Datenbankbenutzer und ihre Hilfsmittel.- 6.2 Datenbankbeschreibungssprachen.- 6.3 Datenmanipulationssprachen.- Literatur.- Die Autoren.