E-Book, Deutsch, 316 Seiten
Reihe: Web Programmierung
Schmidt / Lehr Templates für Joomla 1.6
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-645-20073-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Überzeugende Vorlagen für das freie Content-Management-System
E-Book, Deutsch, 316 Seiten
Reihe: Web Programmierung
ISBN: 978-3-645-20073-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Joomla! 1.6 bietet Webdesignern eine Fülle neuer Möglichkeiten: Denn Templates für Joomla! 1.6 können unterschiedliche Designs für die Startseite und die Folgeseiten haben. Alexander Schmidt und Andreas Lehr zeigen Ihnen, wie Sie ein komplettes Website-Template erstellen, das alle Register von Joomla! 1.6 zieht. Sie erfahren, wie Sie das Screendesign mit Photoshop erstellen und es dann mit HTML, PHP und CSS in ein Joomla!-Template umsetzen. Die Autoren demonstrieren außerdem, wie Sie das Template durch eine Foto-Slideshow ergänzen und Social Media wie Twitter in die Vorlage integrieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie bestehende Templates für Joomla! 1.5 an die neue Version anpassen. - Die Grundlage: Ein Blanko-Template Zuerst zeigen die Autoren, wie Sie ein Blanko-Template realisieren. Ein solches Template hat zwar noch keinen grafischen Inhalt, bildet aber die perfekte Ausgangsbasis für alle Designprojekte. Sie lernen dabei den Aufbau von Joomla!-Templates kennen und können jederzeit auf dieses Grundgerüst zurückgreifen, das bereits alle grundlegenden PHP- und Stylesheet-Dateien enthält. So verlieren Sie keine Zeit, wenn Sie ein neues Template-Projekt angehen. - Von der Idee zum Screendesign Um ein Template zu gestalten, brauchen Sie ein stimmiges Webdesign. In einem umfangreichen Tutorial zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie in Adobe Photoshop eine solche Vorlage erstellen. Alexander Schmidt und Andreas Lehr demonstrieren, wie Sie die Benutzerführung entwerfen und optische Blickfänge in Form von Fotos sowie eine Slideshow integrieren. Sie erfahren, wie Sie die einzelnen Zonen des Templates wie den Header, den Footer und den Content-Bereich stimmig gestalten und wie Sie eine Folgeseite entwerfen, die zum Stil des Front-Templates passt. Aus dem Inhalt: - Die Standard-Templates von Joomla! - Ein Blanko-Template für Joomla! anfertigen - PHP in HTML integrieren - Die Cascading Stylesheets in Joomla! - CSS-Overrides - Browserweichen und Hacks für den Internet Explorer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Einleitung;5
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Das Joomla-Template;11
4.1;1.1 Was ist ein Joomla-Templat e?;11
4.2;1.2 Wieso werden Templates eingesetzt?;13
4.3;1.3 Die Standard-Templates von Joomla;13
5;2 Blank Joomla Template;15
5.1;2.1 Index;17
5.1.1;2.1.1 Integration von PHP in HTML;18
5.1.2;2.1.2 Kopfkommentar;19
5.1.3;2.1.3 Zugriffsschutz;19
5.1.4;2.1.4 Variablen;20
5.1.5;2.1.5 Kontrollstrukturen;20
5.1.6;2.1.6 Parameterabfrage;23
5.1.7;2.1.7 Doctype;25
5.1.8;2.1.8 Sprache;26
5.1.9;2.1.9 Header-Informationen;27
5.1.10;2.1.10 Cascading Stylesheets;27
5.1.11;2.1.11 Browserweiche;28
5.1.12;2.1.12 HTML – Inhalt und Struktur;28
5.1.13;2.1.14 chrome;30
5.2;2.2 Cascading StyleSheets;34
5.2.1;2.2.1 template.css;37
5.2.2;2.2.2 template.css.php;38
5.2.3;2.2.3 ieonly.css;39
5.2.4;2.2.4 print.css;40
5.2.5;2.2.5 editor.css;40
5.2.6;2.2.6 error.css;40
5.2.7;2.2.7 offl ine.css;41
5.2.8;2.2.8 Zehn CSS-Praxistipps;42
5.2.9;2.2.9 Hacks;47
5.3;2.3 Parameter;48
5.3.1;2.3.1 Defi nition;50
5.3.2;2.3.2 Typen;52
5.3.3;2.3.3 Datenbank;56
5.3.4;2.3.4 Verwendung;57
5.4;2.4 Overrides;57
5.5;2.5 JavaScript;58
5.6;2.6 Bilder;60
5.6.1;2.6.1 Formate;60
5.6.2;2.6.3 Transparenz;62
5.6.3;2.6.2 Größe;61
5.7;2.7 Sprachdateien;63
5.8;2.8 Druckversion;64
5.9;2.9 Fehlerseite;64
5.10;2.10 Offl ine-Seite;66
5.11;2.11 Favicon;68
6;3 Erstellung eines Screendesigns;69
6.1;3.1 Vorüberlegung;69
6.2;3.2 Vorbereitung;70
6.3;3.3 Hintergrundfl ächen;73
6.4;3.4 Logo;76
6.5;3.5 Navigation;81
6.6;3.6 Suche & Icons;84
6.7;3.7 Die blaue Fläche;86
6.8;3.8 Key Visual & Headline;90
6.9;3.9 Button;98
6.10;3.10 Hintergrund ergänzen;103
6.11;3.11 Content;106
6.12;3.12 Textebenen;108
6.13;3.13 Rechte Spalte;111
6.14;3.14 Footer;118
6.15;3.15 Folgeseite;124
6.16;3.16 Key Visuals;134
6.17;3.17 Content;140
7;4 Vom Layout zum Template;145
7.1;4.1 Layout analysieren;145
7.1.1;4.1.1 Header;147
7.1.2;4.1.2 Header2;148
7.1.3;4.1.3 Content;149
7.1.4;4.1.4 Footer;150
7.2;4.2 Bilder exportieren;150
7.2.1;4.2.1 CSS-Sprite: Header;151
7.2.2;4.2.2 Slideshow-Themen;156
7.2.3;4.2.3 Twitter-Vogel;161
7.2.4;4.2.4 Icons und Hintergründe;163
7.2.5;4.2.5 Vorschaubilder;180
7.2.6;4.2.6 Favicon;181
7.3;4.3 Die Datei TemplateDetails.xml bearbeiten;181
7.3.1;4.3.1 Infos und Beschreibung;182
7.3.2;4.3.2 Installationsroutine bestimmen;183
7.3.3;4.3.3 Modulpositionen festlegen;184
7.3.4;4.3.4 Parameter bestimmen;186
7.4;4.4 Das Template programmieren;187
7.4.1;4.4.1 index.php;187
7.4.2;4.4.2 error.php;201
7.4.3;4.4.3 component.php;205
7.4.4;4.4.4 offl ine.php;206
7.4.5;4.4.5 Override contact;211
7.5;4.5 Sprachdateien verfassen;212
7.6;4.6 Template installieren;213
7.7;4.7 Template einrichten;217
7.7.1;4.7.1 Slideshow erstellen;218
7.7.2;4.7.2 Twitter einbinden;222
7.7.3;4.7.3 Blindtexte schreiben;226
7.7.4;4.7.4 Kontakt erstellen;231
7.7.5;4.7.5 Menüs anlegen;232
7.7.6;4.7.6 Suchfunktion implementieren;237
7.7.7;4.7.7 Social-Media-Icons einbinden;238
7.7.8;4.7.8 Blindmodule schreiben;238
7.8;4.8 Stylesheets defi nieren;239
7.8.1;4.8.1 template.css.php;239
7.8.2;4.8.2 ieonly.css;274
7.8.3;4.8.3 error.css;275
7.8.4;4.8.4 print.css;277
7.8.5;4.8.5 offl ine.css;280
7.8.6;4.8.6 editor.css;282
8;5 Prüfen und validieren;283
8.1;5.1 Aufl ösung der Browser;283
8.2;5.2 W3C-Validator;285
8.3;5.3 Darstellung in Browsern;288
8.3.1;5.3.1 Browser Collection;288
8.3.2;5.3.2 Unterschiedliche Betriebssysteme;289
8.3.3;5.3.3 Screenshots;290
8.4;5.4 Ladezeit der Website;291
9;A Joomla-Verzeichnisstruktur;293
10;B Joomla-Template-Befehle;295
11;C Programme und Web-Apps;297
11.1;C.1 Editor;297
11.2;C.2 FTP-Client;298
11.3;C.3 Browser;298
11.4;C.4 Firefox-Erweiterungen;299
11.5;C.5 Bildbearbeitung;300
11.6;C.6 Emulatoren;300
11.7;C.7 Werkzeuge;300
11.8;C.8 Online-Tools;301
11.9;C.9 Nachschlagewerke;302
12;D Abkürzungen und Begriffe;303
13;E Template-Upgrade 1.5 auf 1.6;307
14;Index;311