Schmidt-Lauber / Liebig | Begriffe der Gegenwart | Buch | 978-3-205-21272-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 522 g

Schmidt-Lauber / Liebig

Begriffe der Gegenwart

Ein kulturwissenschaftliches Glossar

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-205-21272-0
Verlag: Böhlau


Begriffe wie „Willkommenskultur", „Asyl" oder „Islam" sind Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs und transportieren bestimmte Bedeutungen und Konnotationen. Was meinen darüber hinaus Ausdrücke wie „Rassismus", „Migrationshintergrund" oder „Identität"? Wie hat sich die Bedeutung der Termini „Kultur" oder „Moderne" im Lauf der Zeit verändert? Warum kann es problematisch sein, über „Volk" und „Heimat" zu sprechen?

Das kulturwissenschaftliche Glossar sensibilisiert Lesende für den Gebrauch und die Bedeutung bestimmter Begriffe, legt deren historischen sowie gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel dar und informiert über derzeitige Verwendungsweisen. Aufgenommen wurden Begriffe, die in Medien, im Wahlkampf oder auch in Alltagsgesprächen wirkmächtig sind und gesellschaftliche Verortungen und Abgrenzungen vornehmen. Neben einer Kurzdefinition und Erörterung des aktuellen Gebrauchs, der Bedeutung und der Wirkung der einzelnen Begriffe behandeln die einheitlich aufgebauten Handbuchbeiträge Probleme im Umgang mit den jeweiligen Begriffen und beleuchten Veränderungen ihrer Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte. Ziel ist, die Geschichte des Wortgebrauchs aufzuzeigen und anhand von Beispielen die gesellschaftspolitische Instrumentalisierung zu verschiedenen Zeiten und die vielfach verkürzende Verwendung der Begriffe aufzuzeigen. Ein Fazit skizziert deren reflektierte Verwendungsweise.
Schmidt-Lauber / Liebig Begriffe der Gegenwart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liebig, Manuel
Manuel Liebig studierte Europäische Ethnologie in München und Berlin und Anthropologie in Buenos Aires. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter/prae doc am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Foroutan, Naika
Naika Foroutan ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schmidt-Lauber, Brigitta
Brigitta Schmidt-Lauber ist Initiatorin und Leiterin des FWF-Projektes 'Mittelstädtische Urbanitäten' (2011– 2016). Seit 2009 ist sie Universitätsprofessorin und Vorständin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Liebig, Manuel
Manuel Liebig studierte Europäische Ethnologie in München und Berlin und Anthropologie in Buenos Aires. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter/prae doc am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Heimerdinger, Timo
Geboren 1973 in Tübingen, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Neueren Deutschen Literaturgeschichte und Linguistik (Deutsche Philologie) in Freiburg und Pisa/Italien (Abschluss mit Magister Artium 1999)

Schmidt-Lauber, Brigitta
Brigitta Schmidt-Lauber ist Initiatorin und Leiterin des FWF-Projektes 'Mittelstädtische Urbanitäten' (2011– 2016). Seit 2009 ist sie Universitätsprofessorin und Vorständin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Wietschorke, Jens
Priv.-Doz. Dr. Jens Wietschorke ist Kulturwissenschaftler und Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.