Buch, Deutsch, Band Band 003, 215 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
Zur Pluralität des Städtischen
Buch, Deutsch, Band Band 003, 215 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
ISBN: 978-3-205-20685-9
Verlag: Böhlau
Das Buch setzt sich kritisch mit dem in Wissenschaft und Gesellschaft vorherrschenden Verständnis von „Urbanität“ und „Stadt“ auseinander. Dieses rekurriert auf ein historisch geprägtes Stadtverständnis, das die Großstadt der westlichen Moderne im Blick hat und Urbanität als spezifisches, durch Dichte, Heterogenität und Größe geprägtes Stadtleben versteht. Demgegenüber stellt dieser Band unterschiedliche Formen von Stadtleben in verschiedenen Stadttypen bzw. Stadtgrößen jenseits der Metropolen und auf verschiedenen Kontinenten vor. Aus den Perspektiven von Architektur, Stadtplanung, Ethnologie, Japanologie und Afrikanistik kommen darüber unterschiedliche Normen, Ideale und Alltagspraxen städtischen Lebens in den Blick.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen