E-Book, Deutsch, 159 Seiten
Schmidt / Landmann / van de Loo Lehrer werden
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8385-3187-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien für einen erfolgreichen Einstieg in den Lehrberuf
E-Book, Deutsch, 159 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3187-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michaela Schmidt arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Saarbrücken.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zielsetzung 9
Selbstregulation im Beruf und beim Lernen 11
Fallbeispiel „Referendariat“ 11
Die Prinzipien der Selbstregulation 13
Selbstregulation und Selbstmanagement 14
Strategien vor dem Handeln 15
Strategien während des Handelns 26
Strategien nach dem Handeln 32
Förderung der Selbstregulation von Schülern 35
Strategien vor dem Lernen 36
Strategien während des Lernens 38
Strategien nach dem Lernen 42
Lernstrategien 45
Fallbeispiel „Prüfungsvorbereitung“ 45
Anwendung konkreter Lernstrategien 46
Förderung von Lernstrategien im Unterricht 54
Planung und Durchführung von Unterricht 57
Fallbeispiel „Unterrichtsstunde“ 57
Strategien zur Unterrichtsplanung und -durchführung 58
Analyse der Rahmenbedingungen 59
Planung der Inhalte 61
Planung der Methoden 65
Arbeitsaufträge erstellen 81
Anmerkung zur Umsetzung in der Praxis 84
Vortragstechniken 85
Fallbeispiel „Referate“ 85
Vorbereitung eines gelungenen Vortrags 89
Allgemeine Hinweise zur Vortragsvorbereitung 90
Inhalt eines Vortrags 93
Aufbau eines Vortrags 94
Gestaltung eines Vortrags 95
Verwendung von Visualisierungshilfen 98
Rhetorik und Körpersprache 100
Analyse eines Vortrags 102
Vermittlung von Vortragstechniken im Unterricht 103
Umgang mit Bewertungsängsten und hinderlichen Gefühlen 107
Fallbeispiele „Ärger“ und „Prüfungsangst“ 107
Bewältigung hinderlicher Gefühle 110
Strategien zur Emotionsregulation 112
Kurzfristig wirkende Strategien 112
Langfristig wirkende Strategien 118
Umsetzung der Strategien 121
Hinderliche Emotionen und Bewertungsängste von Schülern 122
Vermittlung hilfreicher Strategien an Schüler 123
Emotionsregulation im Unterricht 125
Beratungsarbeit im Bedingungsfeld Schule 127
Fallbeispiel „Kollegiale Beratung“ 127
Kollegiale Beratung im Lehrerberuf 129
Ziel der kollegialen Beratung 130
Themen und Inhalte der kollegialen Beratung 132
Rollen in der kollegialen Beratung 132
Ablauf der kollegialen Beratung 134
Methodensammlung 140
Der Lehrer als Berater 146
Fallbeispiel „Doppelrolle Lehrkraft und Berater“ 147
Der neutrale Berater 148
10 Stufen der Beratung 149
Vorbereitung von Elterngesprächen 152
Umgang mit Widerständen 153
Literatur 155
Danksagung 159