E-Book, Deutsch, 275 Seiten
Schmidt Kinder- und Jugendhilferecht: Lehr- und Praxisbuch
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5803-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-5803-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christopher Schmidt, Jg. 1976, ist Professor der Rechtswissenschaften an der Hochschule Esslingen, Fakultät SAGP. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Familienrecht sowie das Kinder- und Jugendrecht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;18
5;I. Einführung in das juristische Arbeiten;24
5.1;1. Rechtsquellen;24
5.2;2. Unterscheidung zwischen materiellem Recht und Prozessrecht;26
5.3;3. Methodik der Rechtsauslegung;27
5.4;4. Konkurrenzen;28
5.5;5. Analogie und Umkehrschluss;29
5.6;6. Bearbeitung unstreitiger Sachverhalte;29
5.7;7. Arbeit mit juristischer Literatur;32
6;II. Von der Armenpflege zum SGB VIII;36
6.1;1. Geschichte;36
6.2;2. Kinder- und Jugendhilfe heute;37
7;III. Allgemeine Vorschriften;39
7.1;1. Regelungen des SGB VIII;39
7.2;2. Regelungen des SGB I;63
8;IV. Jugendamt als staatlicher Wächter;66
8.1;1. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung;66
8.2;2. Inobhutnahme;85
8.3;3. Vorläufige Inobhutnahme ausländischer Kinder und Jugendlicher;97
9;V. Allgemeine Förderung;103
9.1;1. Jugendarbeit;103
9.2;2. Förderung der Jugendverbände und Jugendgruppen;104
9.3;3. Jugendsozialarbeit;106
9.4;4. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz;108
10;VI. Förderung der Erziehung in der Familie;110
10.1;1. Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie;110
10.2;2. Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung;113
10.3;3. Exkurs Mediation;115
10.4;4. Beratung und Unterstützung in sorgerechtlichen Angelegenheiten;116
10.5;5. Beratung und Unterstützung hinsichtlich Umgangs-und Auskunftsrechten;118
10.6;6. Beratung und Unterstützung bei Unterhaltsansprüchen;122
10.7;7. Gemeinsame Wohnformen für Mütter, Väter und Kinder;124
10.8;8. Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen;126
10.9;9. Unterstützung bei Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht;131
11;VII. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;133
11.1;1. Begriff;134
11.2;2. Grundsätze der Leistungserbringung;137
11.3;3. Leistungserbringung in Tageseinrichtungen;139
11.4;4. Leistungserbringung in Kindertagespflege;144
11.5;5. Subjektive Rechte und objektive Pflichten;150
12;VIII. Hilfe zur Erziehung;157
12.1;1. Anspruchsvoraussetzungen;157
12.2;2. Formen der Hilfegewährung;161
12.3;3. Entscheidungsbefugnisse von Pflegepersonen;181
12.4;4. Hilfeplanverfahren;183
12.5;5. Steuerungsverantwortung und Selbstbeschaffung;188
12.6;6. Anordnung durch das Familiengericht;189
13;IX. Eingliederungshilfe;191
13.1;1. Anspruchsvoraussetzungen;192
13.2;2. Formen der Hilfegewährung;195
14;X. Hilfe für junge Volljährige;198
15;XI. Mitwirkung in Gerichtsverfahren;201
15.1;1. Verfahren vor den Familiengerichten;202
15.2;2. Verfahren vor den Jugendgerichten;210
16;XII. Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft;213
16.1;1. Vormundschaft;213
16.2;2. Pflegschaft;219
16.3;3. Beistandschaft;221
17;XIII. Beurkundungsfunktionen des Jugendamts;223
18;XIV. Gesamtverantwortung und Jugendhilfeplanung;225
19;XV. Organisation des Jugendamts;228
19.1;1. Jugendhilfeausschuss;228
19.2;2. Verwaltung;233
20;XVI. Sozialdatenschutz;238
20.1;1. Gegenstand;239
20.2;2. Grundlage;239
20.3;3. Erhebung von Daten;240
20.4;4. Speichern von Daten;242
20.5;5. Übermittlung von Daten;243
20.6;6. Freie Träger;246
21;XVII. Zuständigkeit;247
21.1;1. Sachliche Zuständigkeit;247
21.2;2. Örtliche Zuständigkeit;248
22;XVIII. Kostenerstattung;258
23;XIX. Kostenbeteiligung;260
23.1;1. Pauschalierte Kostenbeteiligung;260
23.2;2. Kostenbeiträge für stationäre und teilstationäre Leistungen sowie für die Inobhutnahme;262
23.3;3. Überleitung von Ansprüchen;264
24;Literatur;266
25;Stichwortverzeichnis;270