Schmidt, Alfred
Alfred Schmidt, geboren 1931 in Berlin, studierte Geschichte, Anglistik und die Klassischen Philologien, später Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Er promovierte 1960 über den »Begriff der Natur in der Lehre von Marx«, der unter Max Horkheimer und Theodor W. Adorno entstanden ist. Von 1972 an war er Professor für Philosophie und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt und dort auch Sprecher des Instituts für Religionsphilosophische Forschung. Zum breiten Spektrum seines philosophischen Arbeitens gehören Darstellungen zur Kritischen Theorie, zur Geschichte des philosophischen Materialismus (eine umfangreiche Vorlesungsreihe hierzu ist noch unveröffentlicht), Studien zur Philosophie der Aufklärung und zu den philosophischen Implikationen der Freud’schen Theorie, aber auch Abhandlungen über Goethe als Naturforscher und Naturphilosoph, nicht zuletzt zahlreiche Schriften zur Auslegung der Philosophie Schopenhauers. Auch als Emeritus setzte Alfred Schmidt seine universitäre Lehre fort, widmete sich intensiver Vortragstätigkeit und arbeitete als philosophischer Autor noch bis kurz vor seinem Tod im Jahre 2012.
Görlich, Bernard
Bernard Görlich, Jahrgang 1949, promovierte über Erich Fromm (1979) und habilitierte sich zu sozialphilosophischen und sozialisationstheoretischen Implikationen Freud’scher Erkenntnis (1993). Er war Schüler und langjähriger Mitarbeiter von Alfred Lorenzer und Alfred Schmidt, ist aktuell Lehrer i. R., Privatdozent (Psychoanalytische Sozialpsychologie) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der JWG-Universität in Frankfurt und Dozent (Schwerpunkt: Vermittlung Freud’scher Theorie) am Mainzer Alfred Adler-Institut.
Jeske, Michael
Michael Jeske, Jahrgang 1973, studierte 1999 bis 2004 Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. 2005 bis 2008 war er als wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. em. Dr. Alfred Schmidt und als wissenschaftlicher Tutor bei Prof. Dr. Jürgen Ritsert tätig. 2009 promovierte er mit der Arbeit »Die All-Einheitslehre im Diskurs der Moderne. Ort und Funktion des Pantheismus im Werk Ludwig Feuerbachs«. Von 2008 bis 2013 arbeitete Michael Jeske als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Matthias Koßler an der Schopenhauer-Forschungsstelle am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Seit mehreren Jahren gehört er als Lehrbeauftragter dem Institut für Philosophie an der JWG-Universität Frankfurt an.